Wanderland

Jura-Höhenweg
Dielsdorf–Nyon

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Jura-Höhenweg
Dielsdorf–Nyon
Der Jura Höhenweg verbindet in einem grosszügigen Bogen Zürich mit Genf. Die aussichtsreiche Ferntour durch zwei Sprachregionen bietet die Entdeckung einer vielfältigen, starken Landschaft. Sie ermöglicht Erholung fern vom hektischen Alltag und von Massentourismus.
Unter den nationalen Fernrouten gilt der Jura-Höhenweg als Klassiker. Bereits 1905 wurde mit der Markierung einer Route begonnen, die bei Zürich startet und kurz vor Genf endet. Der Jura-Höhenweg ist ein Fernweg, der zwei Schweizer Grossstädte verbindet. Wie der Name verrät, führt er über Höhen des Schweizer Jura. Dieser beschreibt einen nach Nordwesten ausgreifenden Bogen. Wer den Jura-Höhenweg begeht, macht also eine krumme Tour – und erst noch über die Sprachgrenze!
Dies hat seinen besonderen Reiz, lässt sich doch immer wieder die Route überblicken. Aber dann ist hier vor allem die gebotene Fernsicht auf Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Und am Weg finden sich schroffe Felsen und tiefe Grotten, Flussquellen und Seen ohne sichtbaren Abfluss, stille Wälder und weite Weiden, Erlebnisse mit Wildtieren oder eine Blume am Weg. Zu entdecken gibt es neben Gemeinsamkeiten auch regional verschiedene Haus- und Siedlungsformen oder eine Küche, die immer wieder anders schmeckt. Für Kostproben von lokalen Spezialitäten bieten sich die zahlreichen Berggasthöfe und «Maiteries» an.
Dies hat seinen besonderen Reiz, lässt sich doch immer wieder die Route überblicken. Aber dann ist hier vor allem die gebotene Fernsicht auf Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Und am Weg finden sich schroffe Felsen und tiefe Grotten, Flussquellen und Seen ohne sichtbaren Abfluss, stille Wälder und weite Weiden, Erlebnisse mit Wildtieren oder eine Blume am Weg. Zu entdecken gibt es neben Gemeinsamkeiten auch regional verschiedene Haus- und Siedlungsformen oder eine Küche, die immer wieder anders schmeckt. Für Kostproben von lokalen Spezialitäten bieten sich die zahlreichen Berggasthöfe und «Maiteries» an.
Der Jura Höhenweg verbindet in einem grosszügigen Bogen Zürich mit Genf. Die aussichtsreiche Ferntour durch zwei Sprachregionen bietet die Entdeckung einer vielfältigen, starken Landschaft. Sie ermöglicht Erholung fern vom hektischen Alltag und von Massentourismus.
Unter den nationalen Fernrouten gilt der Jura-Höhenweg als Klassiker. Bereits 1905 wurde mit der Markierung einer Route begonnen, die bei Zürich startet und kurz vor Genf endet. Der Jura-Höhenweg ist ein Fernweg, der zwei Schweizer Grossstädte verbindet. Wie der Name verrät, führt er über Höhen des Schweizer Jura. Dieser beschreibt einen nach Nordwesten ausgreifenden Bogen. Wer den Jura-Höhenweg begeht, macht also eine krumme Tour – und erst noch über die Sprachgrenze!
Dies hat seinen besonderen Reiz, lässt sich doch immer wieder die Route überblicken. Aber dann ist hier vor allem die gebotene Fernsicht auf Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Und am Weg finden sich schroffe Felsen und tiefe Grotten, Flussquellen und Seen ohne sichtbaren Abfluss, stille Wälder und weite Weiden, Erlebnisse mit Wildtieren oder eine Blume am Weg. Zu entdecken gibt es neben Gemeinsamkeiten auch regional verschiedene Haus- und Siedlungsformen oder eine Küche, die immer wieder anders schmeckt. Für Kostproben von lokalen Spezialitäten bieten sich die zahlreichen Berggasthöfe und «Maiteries» an.
Dies hat seinen besonderen Reiz, lässt sich doch immer wieder die Route überblicken. Aber dann ist hier vor allem die gebotene Fernsicht auf Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Und am Weg finden sich schroffe Felsen und tiefe Grotten, Flussquellen und Seen ohne sichtbaren Abfluss, stille Wälder und weite Weiden, Erlebnisse mit Wildtieren oder eine Blume am Weg. Zu entdecken gibt es neben Gemeinsamkeiten auch regional verschiedene Haus- und Siedlungsformen oder eine Küche, die immer wieder anders schmeckt. Für Kostproben von lokalen Spezialitäten bieten sich die zahlreichen Berggasthöfe und «Maiteries» an.
Länge | Anzahl Etappen
320 km
| 16 Etappen
Aufstieg | Abstieg
13800 m | 13900 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer