Wanderland

Alpenpanorama-Weg
Rorschach–Genève

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpanorama-Weg
Rorschach–Genève
Der Alpenpanoramaweg vom Bodensee zum Lac Léman verspricht viel Aussicht auf die Alpengipfel, aber auch auf das Mittelland und den Jura. Die Route führt durch die traditionellen Kulturlandschaften der Voralpen, wo auch heute noch Milch und Käse dominieren.
Der Alpenpanorama-Weg bietet – wie es der Name verspricht - viel Aussicht auf die Gipfel der Alpen aber auch auf das Mittelland und den Jura. Der Weg führt von Rorschach am Bodensee durch das Appenzellerland, das Toggenburg, die Zentralschweiz, das Emmental, das Schwarzenburger- und das Greyerzerland an die Riviera des Lac Léman und endet in der Metropole Genf.
Der grösste Teil der Route verläuft in den landwirtschaftlich geprägten Voralpen, wo traditionellerweise Milchwirtschaft betrieben wird. Kühe auf der Weide und Käsegerichte in den Bergwirtschaften sind denn auch zwei allgegenwärtige Begleiter auf dem Alpenpanorama-Weg. Erst am Lac Léman (Lavaux, La Côte) dominiert die Weinkultur.
Eine weitere Eigenheit der Voralpen sind die Streusiedlungen, die auf die individuelle Landnahme der Allemannen im frühen Mittelalter zurückgehen. Die hingestreuten «Heimetli» im Appenzellerland und die Einzelhöfe auf den Kreten und Eggen des Napfgebiets sind wunderbare Beispiele für die traditionellen Kulturlandlandschaft der schweizerischen Voralpen.
Der grösste Teil der Route verläuft in den landwirtschaftlich geprägten Voralpen, wo traditionellerweise Milchwirtschaft betrieben wird. Kühe auf der Weide und Käsegerichte in den Bergwirtschaften sind denn auch zwei allgegenwärtige Begleiter auf dem Alpenpanorama-Weg. Erst am Lac Léman (Lavaux, La Côte) dominiert die Weinkultur.
Eine weitere Eigenheit der Voralpen sind die Streusiedlungen, die auf die individuelle Landnahme der Allemannen im frühen Mittelalter zurückgehen. Die hingestreuten «Heimetli» im Appenzellerland und die Einzelhöfe auf den Kreten und Eggen des Napfgebiets sind wunderbare Beispiele für die traditionellen Kulturlandlandschaft der schweizerischen Voralpen.
Der Alpenpanoramaweg vom Bodensee zum Lac Léman verspricht viel Aussicht auf die Alpengipfel, aber auch auf das Mittelland und den Jura. Die Route führt durch die traditionellen Kulturlandschaften der Voralpen, wo auch heute noch Milch und Käse dominieren.
Der Alpenpanorama-Weg bietet – wie es der Name verspricht - viel Aussicht auf die Gipfel der Alpen aber auch auf das Mittelland und den Jura. Der Weg führt von Rorschach am Bodensee durch das Appenzellerland, das Toggenburg, die Zentralschweiz, das Emmental, das Schwarzenburger- und das Greyerzerland an die Riviera des Lac Léman und endet in der Metropole Genf.
Der grösste Teil der Route verläuft in den landwirtschaftlich geprägten Voralpen, wo traditionellerweise Milchwirtschaft betrieben wird. Kühe auf der Weide und Käsegerichte in den Bergwirtschaften sind denn auch zwei allgegenwärtige Begleiter auf dem Alpenpanorama-Weg. Erst am Lac Léman (Lavaux, La Côte) dominiert die Weinkultur.
Eine weitere Eigenheit der Voralpen sind die Streusiedlungen, die auf die individuelle Landnahme der Allemannen im frühen Mittelalter zurückgehen. Die hingestreuten «Heimetli» im Appenzellerland und die Einzelhöfe auf den Kreten und Eggen des Napfgebiets sind wunderbare Beispiele für die traditionellen Kulturlandlandschaft der schweizerischen Voralpen.
Der grösste Teil der Route verläuft in den landwirtschaftlich geprägten Voralpen, wo traditionellerweise Milchwirtschaft betrieben wird. Kühe auf der Weide und Käsegerichte in den Bergwirtschaften sind denn auch zwei allgegenwärtige Begleiter auf dem Alpenpanorama-Weg. Erst am Lac Léman (Lavaux, La Côte) dominiert die Weinkultur.
Eine weitere Eigenheit der Voralpen sind die Streusiedlungen, die auf die individuelle Landnahme der Allemannen im frühen Mittelalter zurückgehen. Die hingestreuten «Heimetli» im Appenzellerland und die Einzelhöfe auf den Kreten und Eggen des Napfgebiets sind wunderbare Beispiele für die traditionellen Kulturlandlandschaft der schweizerischen Voralpen.
Länge | Anzahl Etappen
510 km
| 29 Etappen
Aufstieg | Abstieg
17800 m | 17800 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel