Wanderland

Promenade du Littoral de Morges
Morges, Gare–Parc de l'Indépendance–Parc de Vertou–Morges, Gare

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Promenade du Littoral de Morges
Morges, Gare–Parc de l'Indépendance–Parc de Vertou–Morges, Gare
Die Route führt durch die belebte Altstadt von Morges, den Parc de l’Indépendance und dann am Schloss vorbei hin zum pittoresken Hafen. Mit einer eindrücklichen Aussicht auf den See und das Bergpanorama mit dem Mont Blanc als Kulisse geht es weiter dem Seeufer entlang nach Préverenges.
Vom Bahnhof aus führt die Route zunächst in das historische Zentrum von Morges, welches 1286 von Ludwig von Savoyen gegründet wurde. Entlang der Grand Rue, der Fussgängerzone im Herzen der Altstadt mit zahlreichen Geschäften und Restaurants, gelangt man zum Parc de l’Indépendance. Der Park liegt direkt am Genfersee und ist ideal für eine Pause. Im Frühling, zum Tulpenfest, blühen hier über 100'000 Blumen.
Der Weg führt vorbei am Château de Morges mit seinen vier mächtigen Rundtürmen. Das Wahrzeichen der Stadt ist inzwischen zu einer Kultur- und Freizeitstätte umgebaut worden und vereint fünf Museen unter einem Dach. Der quadratische Bau wurde im 13. Jahrhundert im Auftrag von Ludwig von Savoyen errichtet und gilt als gelungenes Beispiel eines «Carré savoyard», der quadratischen Festungsanlagen des mittelalterlichen Savoyens.
Entlang des Genfersees am Igor-Strawinsky-Quais, zwischen der Kirche (Temple) und dem Vertou Park, erstreckt sich die Promenade über eineinhalb Kilometer. In dieser bezaubernden Umgebung werden jedes Jahr etwa 2'250 Dahlien gepflanzt, die von Juli bis Oktober die zahlreichen Blumenfans, Besucher und Wanderer erfreuen. Nach dem Parc de Vertou und einer Schlaufe vorbei an der renaturalisierten Flussmündung des Bachs «Le Bief» führt der Weg wieder zurück der Seepromenade entlang und in die Altstadt von Morges. Man passiert die reformierte Kirche, die im barocken Stil erbaut wurde und heute zum Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung gehört, bevor die Route wieder beim Bahnhof von Morges endet.
Der Weg führt vorbei am Château de Morges mit seinen vier mächtigen Rundtürmen. Das Wahrzeichen der Stadt ist inzwischen zu einer Kultur- und Freizeitstätte umgebaut worden und vereint fünf Museen unter einem Dach. Der quadratische Bau wurde im 13. Jahrhundert im Auftrag von Ludwig von Savoyen errichtet und gilt als gelungenes Beispiel eines «Carré savoyard», der quadratischen Festungsanlagen des mittelalterlichen Savoyens.
Entlang des Genfersees am Igor-Strawinsky-Quais, zwischen der Kirche (Temple) und dem Vertou Park, erstreckt sich die Promenade über eineinhalb Kilometer. In dieser bezaubernden Umgebung werden jedes Jahr etwa 2'250 Dahlien gepflanzt, die von Juli bis Oktober die zahlreichen Blumenfans, Besucher und Wanderer erfreuen. Nach dem Parc de Vertou und einer Schlaufe vorbei an der renaturalisierten Flussmündung des Bachs «Le Bief» führt der Weg wieder zurück der Seepromenade entlang und in die Altstadt von Morges. Man passiert die reformierte Kirche, die im barocken Stil erbaut wurde und heute zum Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung gehört, bevor die Route wieder beim Bahnhof von Morges endet.
Die Route führt durch die belebte Altstadt von Morges, den Parc de l’Indépendance und dann am Schloss vorbei hin zum pittoresken Hafen. Mit einer eindrücklichen Aussicht auf den See und das Bergpanorama mit dem Mont Blanc als Kulisse geht es weiter dem Seeufer entlang nach Préverenges.
Vom Bahnhof aus führt die Route zunächst in das historische Zentrum von Morges, welches 1286 von Ludwig von Savoyen gegründet wurde. Entlang der Grand Rue, der Fussgängerzone im Herzen der Altstadt mit zahlreichen Geschäften und Restaurants, gelangt man zum Parc de l’Indépendance. Der Park liegt direkt am Genfersee und ist ideal für eine Pause. Im Frühling, zum Tulpenfest, blühen hier über 100'000 Blumen.
Der Weg führt vorbei am Château de Morges mit seinen vier mächtigen Rundtürmen. Das Wahrzeichen der Stadt ist inzwischen zu einer Kultur- und Freizeitstätte umgebaut worden und vereint fünf Museen unter einem Dach. Der quadratische Bau wurde im 13. Jahrhundert im Auftrag von Ludwig von Savoyen errichtet und gilt als gelungenes Beispiel eines «Carré savoyard», der quadratischen Festungsanlagen des mittelalterlichen Savoyens.
Entlang des Genfersees am Igor-Strawinsky-Quais, zwischen der Kirche (Temple) und dem Vertou Park, erstreckt sich die Promenade über eineinhalb Kilometer. In dieser bezaubernden Umgebung werden jedes Jahr etwa 2'250 Dahlien gepflanzt, die von Juli bis Oktober die zahlreichen Blumenfans, Besucher und Wanderer erfreuen. Nach dem Parc de Vertou und einer Schlaufe vorbei an der renaturalisierten Flussmündung des Bachs «Le Bief» führt der Weg wieder zurück der Seepromenade entlang und in die Altstadt von Morges. Man passiert die reformierte Kirche, die im barocken Stil erbaut wurde und heute zum Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung gehört, bevor die Route wieder beim Bahnhof von Morges endet.
Der Weg führt vorbei am Château de Morges mit seinen vier mächtigen Rundtürmen. Das Wahrzeichen der Stadt ist inzwischen zu einer Kultur- und Freizeitstätte umgebaut worden und vereint fünf Museen unter einem Dach. Der quadratische Bau wurde im 13. Jahrhundert im Auftrag von Ludwig von Savoyen errichtet und gilt als gelungenes Beispiel eines «Carré savoyard», der quadratischen Festungsanlagen des mittelalterlichen Savoyens.
Entlang des Genfersees am Igor-Strawinsky-Quais, zwischen der Kirche (Temple) und dem Vertou Park, erstreckt sich die Promenade über eineinhalb Kilometer. In dieser bezaubernden Umgebung werden jedes Jahr etwa 2'250 Dahlien gepflanzt, die von Juli bis Oktober die zahlreichen Blumenfans, Besucher und Wanderer erfreuen. Nach dem Parc de Vertou und einer Schlaufe vorbei an der renaturalisierten Flussmündung des Bachs «Le Bief» führt der Weg wieder zurück der Seepromenade entlang und in die Altstadt von Morges. Man passiert die reformierte Kirche, die im barocken Stil erbaut wurde und heute zum Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung gehört, bevor die Route wieder beim Bahnhof von Morges endet.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
20 m | 20 m
Wanderzeit
1 h 25 min
Technik | Kondition
leicht
(für Rollstuhlfahrende)
|
leicht
(für Rollstuhlfahrende)
Hinweise
Informationen für Rollstuhlfahrende
Die Hindernisfreien Wege sind ein Freizeitangebot für Personen, die auf Wege ohne grössere natürliche oder bauliche Hindernisse angewiesen sind. Dieses Angebot wird von Procap Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen und den Kantonen getragen.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht zwingend rollstuhlgerecht. Mehr Informationen zur Zugänglichkeit erhalten Sie unter www.procap-reisen.ch oder www.rollihotel.ch.
Schwierigkeitsgrade Hindernisfreie Wege siehe PDF.
Details
PDFInformationen zu Natur- und Kulturangeboten
Unter www.morges-tourisme.ch finden Sie weitere Informationen zu Natur- und Kulturangeboten sowie Aktivitäten, die barrierefrei zugänglich sind.
Anreise | Rückreise
Barrierefreie Anreise / Öffentlicher Verkehr
Der Bahnhof Morges ist ein Stützpunktbahnhof.
Rollstuhlgerechte Parkplätze
Rollstuhlgerechte Parkplätze finden Sie im Parkhaus Quartier des Halles.
P+R Morges Quartier des Halles
Rue du Sablon
1110 Morges
Unterwegs …
km0 - km0,6
Vom Bahnhof aus führt der Weg auf Asphalt in Richtung Altstadt. Auf diesem Teilstück gibt es eine Unterführung mit einer Steigung von 12%. Diese kann bei Bedarf umfahren werden. In der wunderschönen Altstadt von Morges wechselt der Untergrund auf gut befahrbare Pflastersteine.
Rollstuhlgerechtes WC im Einkaufszentrum "Les Charpentiers"
Im Einkaufszentrum "Les Charpentiers" gibt es beim Coop im ersten Untergeschoss eine rollstuhlgerechte Toilette. WC-Info: Türbreite: 88cm, Bewegungsfläche (TxB): 157x180cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: links fix, rechts mobil, Zustieg: rechts, Spiegelhöhe: 110cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 80cm.
Les Charpentiers Morges
Rue des fossés 4
1110 Morges
km0,6 - km1,4
Am Ende der Altstadt muss eine Strasse überquert werden. Hier wechselt der Boden für ca. 100m auf Asphalt danach für 200m auf festen Naturbelag. Dem Fluss Morges entlang führt der Weg durch den Parc de l'Independance und dem Schloss von Morges vorbei an den See.
Öffentliches WC Club Nautique
Beim Club Nautique, bei km1,3 gibt es eine öffentliche rollstuhlgerechte Toilette.
WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 180x180cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 137cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 87cm.
WC-Info: Türbreite: 90cm, Bewegungsfläche (TxB): 180x180cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe: 137cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe: 87cm.
km1,4 - km3,0
Nach einem kurzen Teilstück mit gut befahrbaren Pflastersteinen führt der asphaltierte Weg der Seepromenade entlang bis nach Préverenges. Es gibt immer wieder Sitzbänke mit einer wunderbaren Sicht auf den See und den Mont Blanc.
km3,0 - km5,5
Bei dieser Abzweigung kann man weiter der Seepromenade folgen oder den Kiesweg durch den Parc de Vertou wählen. Nach dem die Wege sich am Ende des Parkes wieder treffen, folgt eine kurze Steigung von 6% auf eine Holzbrücke. Bei km 3,5 macht die Route einen Kreis und führt dem selben Weg entlang zurück nach Morges. Im Parc de Vertou gibt es auch eine Feuerstelle.
Öffentliches WC Parc de Vertou
Im Park de Vertou befindet sich ein WC-Häuschen mit einer öffentlichen rollstuhlgerechten Toilette. WC-Info: Türbreite: 98cm, Bewegungsfläche (TxB): 240x215cm, Sitzhöhe: 50cm, Haltegriffe: links mobil, rechts fix, Zustieg: links, Spiegelhöhe 130cm, Lavabo unterfahrbar in Höhe 85cm.
km5,5 - km6,3
Beim km 5,5 biegt der Weg rechts ab in Richtung der Reformierten Kirche von Morges. Nach 15 Meter Plattenboden aus Stein wechselt der Untergrund wieder auf Asphalt. Der Kirche entlang führt die Route zurück in die Altstadt. Beim Einkaufszentrum Manor biegen Sie rechts ab und erreichen nach 400 Meter wieder den Bahnhof von Morges.
Anreise | Rückreise
Barrierefreie Rückreise / Öffentlicher Verkehr
Der Bahnhof Morges ist ein Stützpunktbahnhof.
Kontakt
Procap Reisen & Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel. +41 (0)62 206 88 30
tourismus@procap.ch
www.procap.ch/tourismus-inklusiv