3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg

Wanderland

etappe-0965

Alpenpanorama-Weg

Etappe 14, Napf–Lüderenalp

Wegreportage
57 Fotos

WL_003_14_126_vor_Luederenalp_F_M.jpg
etappe-0965

Alpenpanorama-Weg

Ein herrlicher Panoramaweg durch die typischen Hügellandschaften des urtümlichen Emmentals. In stetem Auf und Ab geht es auf einem meist breiten Höhenzug vom Napf, vorbei an kleinen Landwirtschaftsbetrieben, Alpen und durch Wälder zur Lüderenalp.
Der aussichtsreiche Höhenweg zwischen Napf und Lüderenalp ist wohl eine der schönsten und beliebtesten Wanderungen im Emmental. In aller Ruhe unterwegs, fernab von Autolärm und Zivilisation, kann man hier die Landschaft mit den wunderschönen Emmentaler Hügeln auf sich wirken lassen. Wer über die Pfade, Grate und Magerwiesen im Napfgebiet wandert, fühlt sich wie zu Gotthelfs Zeiten. Entlang des Panoramaweg kommt man an urchigen Einzelhöfen und Bergbeizen vorbei, wo der Bauer noch persönlich auftischt.

Der Start ist auch gleich der höchste Punkt der Etappe – und des ganzen Napfberglandes: der Napf-Gipfel mit dem Hotel auf 1406 Metern. Die Erhöhung des Gebiets entstand durch Ablagerungen von Geröll der mächtigen Ur-Aare ins Molassemeer des Mittellandes. Selbst zu Eiszeiten war das Gebiet nicht eisbedeckt. Zusammen mit der fortlaufenden Wirkung der Erosion entstand die charakteristische Topografie des Napfgebietes. Vom Hotel Napf aus beginnt der abwechslungsreiche Höhenweg talwärts Richtung Nieder- und Hochänzi.

Der Weg geht stetig auf und ab. Die Begleitung an klaren Tagen: eine grandiose Aussicht auf die Alpen, das Mittelland bis hin zum Jura. Etwa in der Mitte der Strecke liegt die bekannte Oberlushütte. Sie lädt ein zu einer Rast mit Blick auf die verschneiten Wetterhörner. Gestärkt geht es weiter via Geissgratflue zur Lüderenalp, beliebtes Ausflugsziel mit schöner Rundsicht in Richtung Berner Alpen und Jura. Hier steht mit 38,03 Meter die längste, aus einem Stück gefertigte Sitzbank der Welt. Weit herum bekannt ist auch die Lüderen-Chilbi, die jeweils Anfang August stattfindet.
Ein herrlicher Panoramaweg durch die typischen Hügellandschaften des urtümlichen Emmentals. In stetem Auf und Ab geht es auf einem meist breiten Höhenzug vom Napf, vorbei an kleinen Landwirtschaftsbetrieben, Alpen und durch Wälder zur Lüderenalp.
Der aussichtsreiche Höhenweg zwischen Napf und Lüderenalp ist wohl eine der schönsten und beliebtesten Wanderungen im Emmental. In aller Ruhe unterwegs, fernab von Autolärm und Zivilisation, kann man hier die Landschaft mit den wunderschönen Emmentaler Hügeln auf sich wirken lassen. Wer über die Pfade, Grate und Magerwiesen im Napfgebiet wandert, fühlt sich wie zu Gotthelfs Zeiten. Entlang des Panoramaweg kommt man an urchigen Einzelhöfen und Bergbeizen vorbei, wo der Bauer noch persönlich auftischt.

Der Start ist auch gleich der höchste Punkt der Etappe – und des ganzen Napfberglandes: der Napf-Gipfel mit dem Hotel auf 1406 Metern. Die Erhöhung des Gebiets entstand durch Ablagerungen von Geröll der mächtigen Ur-Aare ins Molassemeer des Mittellandes. Selbst zu Eiszeiten war das Gebiet nicht eisbedeckt. Zusammen mit der fortlaufenden Wirkung der Erosion entstand die charakteristische Topografie des Napfgebietes. Vom Hotel Napf aus beginnt der abwechslungsreiche Höhenweg talwärts Richtung Nieder- und Hochänzi.

Der Weg geht stetig auf und ab. Die Begleitung an klaren Tagen: eine grandiose Aussicht auf die Alpen, das Mittelland bis hin zum Jura. Etwa in der Mitte der Strecke liegt die bekannte Oberlushütte. Sie lädt ein zu einer Rast mit Blick auf die verschneiten Wetterhörner. Gestärkt geht es weiter via Geissgratflue zur Lüderenalp, beliebtes Ausflugsziel mit schöner Rundsicht in Richtung Berner Alpen und Jura. Hier steht mit 38,03 Meter die längste, aus einem Stück gefertigte Sitzbank der Welt. Weit herum bekannt ist auch die Lüderen-Chilbi, die jeweils Anfang August stattfindet.
12 km
580 m | 840 m
4 h 00 min
leicht (Wanderweg) | mittel

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Lüderenalp
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Berner Wanderwege
Nordring 8
1303 Bern
info@bernerwanderwege.ch
www.bernerwanderwege.ch

Services

Buchbare Angebote

65 Grenzpfad Napfbergerland
65 Grenzpfad Napfbergerland
alle zeigen

Orte

Napf
Napf
Lüderenalp
Lüderenalp
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Der Napf - gute Aussicht und viel Wald
Der Napf - gute Aussicht und viel Wald
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung