31 Chemin du Jura
31 Chemin du Jura

Wanderland

etappe-01856

Chemin du Jura

Etappe 3, Porrentruy–St-Ursanne

Wegreportage
133 Fotos

WL_031_03_IMG_9355_R_F_M.jpg
etappe-01856

Chemin du Jura

Durch die Kulturlandschaften der Ajoie geht es über einen Hügelkamm ins Clos du Doubs. Felsbänder und Erosionsrinnen durchziehen die Wälder an steilen Hängen. In den schmalen mittelalterlichen Gassen von St-Ursanne endet die Etappe am Ufer des Doubs.
Fruchtbares Bauernland und zahlreiche Weinberge prägen die weite Landschaft der Ajoie nördlich der Hügelzüge des Faltenjuras. Porrentruy, Hauptort dieser Region, ist ein eigenwilliger 7000-Seelen-Ort mit Charme. Barocke Adelspaläste, antiquiert wirkende Ladenschilder, die mittelalterliche Burg und Spuren von Dinosauriern zeugen von der reichen Geschichte der Ortschaft. Auf Pflasterstein geht es quer durch die Altstadt. Bald darauf verlässt man die Ortschaft und findet sich auf einem Pfad am Waldrand wieder.

Weiter durch Wald und Kulturlandschaften geht es in Richtung Süden sanft aufwärts bis zum höchsten Punkt der Route. Bei Les Chainions auf 882 m ü. M. ist ein Naturfreundehaus an den Wochenenden geöffnet und auch ein Picknickplatz steht zur Verfügung. Nun geht es über den Hügelkamm, der auch die Grenze zum Naturpark Doubs bildet, weiter bis zum kleinen Weiler Seleute. Dabei schweift der Blick über die Region Clos du Doubs mit ihren Steilhängen. Felsbänder und Erosionsrinnen von kurzen Seitenbächen durchziehen den Laubwald. Der Doubs schlängelt sich dem schmalen Talboden entlang.

Der Naturpark Doubs zieht sich von hier der französischen Grenze entlang bis nach Le Locle. Die von Weiden und Wäldern geprägte Kulturlandschaft wurde über Jahrhunderte durch Vieh- und Pferdezucht geschaffen. Heute sind auch die Uhrenindustrie und ein naturnaher Tourismus wichtige Einnahmequellen.

Von Seleute geht es auf Asphalt und Waldpfaden an landwirtschaftlichen Betrieben vorbei abwärts in Richtung St-Ursanne und dem Doubs entgegen. Die malerische Altstadt erreicht man durch eines der drei Stadttore. Der historische Kern mit seinen engen Gassen ist geprägt von Bürgerhäusern aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Über der Altstadt liegt die Einsiedelei, die an den Missionar St. Ursicinus erinnert, der hier vor über 1400 Jahren in einer Grotte gelebt haben soll. Das ehemalige Benediktinerkloster mit seinem frühgotischen Kreuzgang spiegelt mehrere Jahrhunderte sakraler Baukunst.
Durch die Kulturlandschaften der Ajoie geht es über einen Hügelkamm ins Clos du Doubs. Felsbänder und Erosionsrinnen durchziehen die Wälder an steilen Hängen. In den schmalen mittelalterlichen Gassen von St-Ursanne endet die Etappe am Ufer des Doubs.
Fruchtbares Bauernland und zahlreiche Weinberge prägen die weite Landschaft der Ajoie nördlich der Hügelzüge des Faltenjuras. Porrentruy, Hauptort dieser Region, ist ein eigenwilliger 7000-Seelen-Ort mit Charme. Barocke Adelspaläste, antiquiert wirkende Ladenschilder, die mittelalterliche Burg und Spuren von Dinosauriern zeugen von der reichen Geschichte der Ortschaft. Auf Pflasterstein geht es quer durch die Altstadt. Bald darauf verlässt man die Ortschaft und findet sich auf einem Pfad am Waldrand wieder.

Weiter durch Wald und Kulturlandschaften geht es in Richtung Süden sanft aufwärts bis zum höchsten Punkt der Route. Bei Les Chainions auf 882 m ü. M. ist ein Naturfreundehaus an den Wochenenden geöffnet und auch ein Picknickplatz steht zur Verfügung. Nun geht es über den Hügelkamm, der auch die Grenze zum Naturpark Doubs bildet, weiter bis zum kleinen Weiler Seleute. Dabei schweift der Blick über die Region Clos du Doubs mit ihren Steilhängen. Felsbänder und Erosionsrinnen von kurzen Seitenbächen durchziehen den Laubwald. Der Doubs schlängelt sich dem schmalen Talboden entlang.

Der Naturpark Doubs zieht sich von hier der französischen Grenze entlang bis nach Le Locle. Die von Weiden und Wäldern geprägte Kulturlandschaft wurde über Jahrhunderte durch Vieh- und Pferdezucht geschaffen. Heute sind auch die Uhrenindustrie und ein naturnaher Tourismus wichtige Einnahmequellen.

Von Seleute geht es auf Asphalt und Waldpfaden an landwirtschaftlichen Betrieben vorbei abwärts in Richtung St-Ursanne und dem Doubs entgegen. Die malerische Altstadt erreicht man durch eines der drei Stadttore. Der historische Kern mit seinen engen Gassen ist geprägt von Bürgerhäusern aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Über der Altstadt liegt die Einsiedelei, die an den Missionar St. Ursicinus erinnert, der hier vor über 1400 Jahren in einer Grotte gelebt haben soll. Das ehemalige Benediktinerkloster mit seinem frühgotischen Kreuzgang spiegelt mehrere Jahrhunderte sakraler Baukunst.
17 km
600 m | 600 m
4 h 45 min
leicht (Wanderweg) | mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Porrentruy
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Anreise / Rückreise St-Ursanne
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Jura Rando
2800 Delémont
info@jurarando.ch
www.jurarando.ch

Services

Übernachten

Ferme du Bonheur
Ferme du Bonheur
Porrentruy
Hotel Bellevue
Hotel Bellevue
Porrentruy
Un Ange Passe
Un Ange Passe
Porrentruy
La Couronne
La Couronne
St-Ursanne
Eco-Chalet
Eco-Chalet
St-Ursanne
Le Chandelier et Camping de St-Ursanne
Le Chandelier et Camping de St-Ursanne
St-Ursanne
alle zeigen

Orte

Porrentruy
Porrentruy
St-Ursanne
St-Ursanne
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

JURASSICA Museum
JURASSICA Museum
St. Ursanne am Doubs
St. Ursanne am Doubs
Doubs-Brücke St-Ursanne
Doubs-Brücke St-Ursanne
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung