Wanderland

Alpenpässe-Weg
Etappe 34, Col du Gd St-Bernard–La Fouly

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpässe-Weg
Etappe 34, Col du Gd St-Bernard–La Fouly
Die Route führt durch karge, steinige Berglandschaften an zahlreichen Bergseen und schöner Alpenflora vorbei. Gleich zu Beginn werden zwei Pässe erklommen, die einen überraschenden Blick auf die Bergwelt bieten. Auf dem Weg ins Tal prägen typische Walliser Chalets und schwarze, kräftige Eringer Kühe das Wandererlebnis.
Die Etappe beginnt auf 2470 m ü. M. beim tausendjährigen Hospiz. Dahinter spiegeln sich die italienischen Berge im schönen Lac du Saint Bernard. Ein Pfad führt steil bergauf bis zum Col des Cheveaux. Von hier ist der Blick über das Tal zu den Gipfeln des Petit und Grand Combin oder des Mont Velan atemberaubend.
Durch eine karg begrünte, steinige Landschaft geht es nun 400 Höhenmeter abwärts bis zur Torrent de Drône. Kurz am Bachlauf entlang führt der Weg wieder steil aufwärts zum nächsten Pass auf 2754 m ü. M. Mit dem Col du Bastillon ist die Hälfte der Etappe geschafft. Hier lädt die Aussicht auf Mont Blanc, Grand Jorasses und Mont Dolent zu einer ausgedehnten Pause ein.
Auf der zweiten Hälfte der Route geht es hauptsächlich talwärts. Zunächst recht steil über steinige Pfade nach Luys Morteau und dann auf einem angenehmen Weg zu den Lacs de Fenêtre. Je nach Wetter und Temperatur kann man sich in den Seen hier abkühlen. Auf dem abwechslungsreichen Pfad blühen je nach Jahreszeit alpine Blumen. Nach Plan de la Chaux führt eine Schotterstrasse weiter bergab. Im Les Ars Dessus, einem Berggasthaus mitten im Val Ferret, gibt es die Möglichkeit, sich zu verpflegen.
Nun führt der Weg nach La Fouly. Das letzte Dorf im Val Ferret liegt auf 1600 m ü. M. Die Wanderung endet umgeben von typischen Walliser Chalets und den mächtigen Gipfeln von Dolent, Tour Noir und Aiguille d'Argentière.
Durch eine karg begrünte, steinige Landschaft geht es nun 400 Höhenmeter abwärts bis zur Torrent de Drône. Kurz am Bachlauf entlang führt der Weg wieder steil aufwärts zum nächsten Pass auf 2754 m ü. M. Mit dem Col du Bastillon ist die Hälfte der Etappe geschafft. Hier lädt die Aussicht auf Mont Blanc, Grand Jorasses und Mont Dolent zu einer ausgedehnten Pause ein.
Auf der zweiten Hälfte der Route geht es hauptsächlich talwärts. Zunächst recht steil über steinige Pfade nach Luys Morteau und dann auf einem angenehmen Weg zu den Lacs de Fenêtre. Je nach Wetter und Temperatur kann man sich in den Seen hier abkühlen. Auf dem abwechslungsreichen Pfad blühen je nach Jahreszeit alpine Blumen. Nach Plan de la Chaux führt eine Schotterstrasse weiter bergab. Im Les Ars Dessus, einem Berggasthaus mitten im Val Ferret, gibt es die Möglichkeit, sich zu verpflegen.
Nun führt der Weg nach La Fouly. Das letzte Dorf im Val Ferret liegt auf 1600 m ü. M. Die Wanderung endet umgeben von typischen Walliser Chalets und den mächtigen Gipfeln von Dolent, Tour Noir und Aiguille d'Argentière.
Die Route führt durch karge, steinige Berglandschaften an zahlreichen Bergseen und schöner Alpenflora vorbei. Gleich zu Beginn werden zwei Pässe erklommen, die einen überraschenden Blick auf die Bergwelt bieten. Auf dem Weg ins Tal prägen typische Walliser Chalets und schwarze, kräftige Eringer Kühe das Wandererlebnis.
Die Etappe beginnt auf 2470 m ü. M. beim tausendjährigen Hospiz. Dahinter spiegeln sich die italienischen Berge im schönen Lac du Saint Bernard. Ein Pfad führt steil bergauf bis zum Col des Cheveaux. Von hier ist der Blick über das Tal zu den Gipfeln des Petit und Grand Combin oder des Mont Velan atemberaubend.
Durch eine karg begrünte, steinige Landschaft geht es nun 400 Höhenmeter abwärts bis zur Torrent de Drône. Kurz am Bachlauf entlang führt der Weg wieder steil aufwärts zum nächsten Pass auf 2754 m ü. M. Mit dem Col du Bastillon ist die Hälfte der Etappe geschafft. Hier lädt die Aussicht auf Mont Blanc, Grand Jorasses und Mont Dolent zu einer ausgedehnten Pause ein.
Auf der zweiten Hälfte der Route geht es hauptsächlich talwärts. Zunächst recht steil über steinige Pfade nach Luys Morteau und dann auf einem angenehmen Weg zu den Lacs de Fenêtre. Je nach Wetter und Temperatur kann man sich in den Seen hier abkühlen. Auf dem abwechslungsreichen Pfad blühen je nach Jahreszeit alpine Blumen. Nach Plan de la Chaux führt eine Schotterstrasse weiter bergab. Im Les Ars Dessus, einem Berggasthaus mitten im Val Ferret, gibt es die Möglichkeit, sich zu verpflegen.
Nun führt der Weg nach La Fouly. Das letzte Dorf im Val Ferret liegt auf 1600 m ü. M. Die Wanderung endet umgeben von typischen Walliser Chalets und den mächtigen Gipfeln von Dolent, Tour Noir und Aiguille d'Argentière.
Durch eine karg begrünte, steinige Landschaft geht es nun 400 Höhenmeter abwärts bis zur Torrent de Drône. Kurz am Bachlauf entlang führt der Weg wieder steil aufwärts zum nächsten Pass auf 2754 m ü. M. Mit dem Col du Bastillon ist die Hälfte der Etappe geschafft. Hier lädt die Aussicht auf Mont Blanc, Grand Jorasses und Mont Dolent zu einer ausgedehnten Pause ein.
Auf der zweiten Hälfte der Route geht es hauptsächlich talwärts. Zunächst recht steil über steinige Pfade nach Luys Morteau und dann auf einem angenehmen Weg zu den Lacs de Fenêtre. Je nach Wetter und Temperatur kann man sich in den Seen hier abkühlen. Auf dem abwechslungsreichen Pfad blühen je nach Jahreszeit alpine Blumen. Nach Plan de la Chaux führt eine Schotterstrasse weiter bergab. Im Les Ars Dessus, einem Berggasthaus mitten im Val Ferret, gibt es die Möglichkeit, sich zu verpflegen.
Nun führt der Weg nach La Fouly. Das letzte Dorf im Val Ferret liegt auf 1600 m ü. M. Die Wanderung endet umgeben von typischen Walliser Chalets und den mächtigen Gipfeln von Dolent, Tour Noir und Aiguille d'Argentière.
Länge
16 km
Aufstieg | Abstieg
680 m | 1550 m
Wanderzeit
5 h 20 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Ferret und Issert verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 650 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Valrando
Rue Pré-Fleuri 6
1951 Sion
admin@valrando.ch
www.valrando.ch