Wanderland

Toggenburger Höhenweg
Etappe 5, Chrüzegg–Hulftegg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Toggenburger Höhenweg
Etappe 5, Chrüzegg–Hulftegg
Auf der Chrüzegg lässt sich die Aussicht auf den Zürichsee, die Glaneralpen, den Alpstein und zum Bodensee geniessen. Bevor die Etappe in der Hulftegg endet, ist noch das Schnebelhorn, der höchste Berg des Kantons Zürich (1292m ü. M.), zu erklimmen.
Die Chrüzegg (1265 m. ü M) ist ein kleiner Passübergang mit fantastischer Aussicht auf den Zürichsee, die Glarner Alpen, den Alpstein und bis zum Bodensee. Zu erreichen ist die Chrüzegg ausschliesslich zu Fuss – und zwar auf über zwanzig Routen von verschiedenen Orten wie Wattwil, Liechtensteig, Ricken, Atzmännig, Dietfurt oder Mühlrüti. Wanderzeiten ab einer guten Stunde führen zum Aussichtspunkt, im dortigen Berggasthaus mit angegliederter Alpkäserei kann auch übernachtet werden.
Ab Chrüzegg führt der Weg zum gleichnamigen Gipfel. Weiter bergauf durch den Wald folgt der Habrütispitz mit Gipfelkreuz und Blick zum Oberen Zürichsee. Es folgen die Rossegg und nach gut einer Stunde das Gasthaus Alp Schindelberg. Wieder etwas hinauf wird dem Hang entlang unterhalb der Schindelegg die Schindelberghöchi erreicht. Auf dem Grat wandernd folgt kurz darauf der höchste Gipfel des Kantons Zürich, das Schnebelhorn auf 1292 m ü. M.. Hier geniesst man einen schönen Blick zu Greifen- und Zürichsee, über der Zürcher Oberland und das Toggenburg.
Danach wird nur noch talwärts gewandert: über die Hirzegg, Roten und Älpli bis zur Hulftegg. Der auf 953 m ü. M. liegende Passübergang verbindet das Toggenburg mit dem oberen Tösstal zwischen Mühlrüti/Mosnang (SG) und Steg/Fischenthal (ZH). Das Ziel der Etappe liegt gänzlich im Kanton St. Gallen. Seit 1866 führt eine Strasse über die Hulftegg, die einst schon von den Jakobspilgern begangen wurde. Das dortige Ausflugsrestaurant ist beliebt bei Velo- und Motorradfahrern, aber auch bei Bustouristen.
Ab Chrüzegg führt der Weg zum gleichnamigen Gipfel. Weiter bergauf durch den Wald folgt der Habrütispitz mit Gipfelkreuz und Blick zum Oberen Zürichsee. Es folgen die Rossegg und nach gut einer Stunde das Gasthaus Alp Schindelberg. Wieder etwas hinauf wird dem Hang entlang unterhalb der Schindelegg die Schindelberghöchi erreicht. Auf dem Grat wandernd folgt kurz darauf der höchste Gipfel des Kantons Zürich, das Schnebelhorn auf 1292 m ü. M.. Hier geniesst man einen schönen Blick zu Greifen- und Zürichsee, über der Zürcher Oberland und das Toggenburg.
Danach wird nur noch talwärts gewandert: über die Hirzegg, Roten und Älpli bis zur Hulftegg. Der auf 953 m ü. M. liegende Passübergang verbindet das Toggenburg mit dem oberen Tösstal zwischen Mühlrüti/Mosnang (SG) und Steg/Fischenthal (ZH). Das Ziel der Etappe liegt gänzlich im Kanton St. Gallen. Seit 1866 führt eine Strasse über die Hulftegg, die einst schon von den Jakobspilgern begangen wurde. Das dortige Ausflugsrestaurant ist beliebt bei Velo- und Motorradfahrern, aber auch bei Bustouristen.
Auf der Chrüzegg lässt sich die Aussicht auf den Zürichsee, die Glaneralpen, den Alpstein und zum Bodensee geniessen. Bevor die Etappe in der Hulftegg endet, ist noch das Schnebelhorn, der höchste Berg des Kantons Zürich (1292m ü. M.), zu erklimmen.
Die Chrüzegg (1265 m. ü M) ist ein kleiner Passübergang mit fantastischer Aussicht auf den Zürichsee, die Glarner Alpen, den Alpstein und bis zum Bodensee. Zu erreichen ist die Chrüzegg ausschliesslich zu Fuss – und zwar auf über zwanzig Routen von verschiedenen Orten wie Wattwil, Liechtensteig, Ricken, Atzmännig, Dietfurt oder Mühlrüti. Wanderzeiten ab einer guten Stunde führen zum Aussichtspunkt, im dortigen Berggasthaus mit angegliederter Alpkäserei kann auch übernachtet werden.
Ab Chrüzegg führt der Weg zum gleichnamigen Gipfel. Weiter bergauf durch den Wald folgt der Habrütispitz mit Gipfelkreuz und Blick zum Oberen Zürichsee. Es folgen die Rossegg und nach gut einer Stunde das Gasthaus Alp Schindelberg. Wieder etwas hinauf wird dem Hang entlang unterhalb der Schindelegg die Schindelberghöchi erreicht. Auf dem Grat wandernd folgt kurz darauf der höchste Gipfel des Kantons Zürich, das Schnebelhorn auf 1292 m ü. M.. Hier geniesst man einen schönen Blick zu Greifen- und Zürichsee, über der Zürcher Oberland und das Toggenburg.
Danach wird nur noch talwärts gewandert: über die Hirzegg, Roten und Älpli bis zur Hulftegg. Der auf 953 m ü. M. liegende Passübergang verbindet das Toggenburg mit dem oberen Tösstal zwischen Mühlrüti/Mosnang (SG) und Steg/Fischenthal (ZH). Das Ziel der Etappe liegt gänzlich im Kanton St. Gallen. Seit 1866 führt eine Strasse über die Hulftegg, die einst schon von den Jakobspilgern begangen wurde. Das dortige Ausflugsrestaurant ist beliebt bei Velo- und Motorradfahrern, aber auch bei Bustouristen.
Ab Chrüzegg führt der Weg zum gleichnamigen Gipfel. Weiter bergauf durch den Wald folgt der Habrütispitz mit Gipfelkreuz und Blick zum Oberen Zürichsee. Es folgen die Rossegg und nach gut einer Stunde das Gasthaus Alp Schindelberg. Wieder etwas hinauf wird dem Hang entlang unterhalb der Schindelegg die Schindelberghöchi erreicht. Auf dem Grat wandernd folgt kurz darauf der höchste Gipfel des Kantons Zürich, das Schnebelhorn auf 1292 m ü. M.. Hier geniesst man einen schönen Blick zu Greifen- und Zürichsee, über der Zürcher Oberland und das Toggenburg.
Danach wird nur noch talwärts gewandert: über die Hirzegg, Roten und Älpli bis zur Hulftegg. Der auf 953 m ü. M. liegende Passübergang verbindet das Toggenburg mit dem oberen Tösstal zwischen Mühlrüti/Mosnang (SG) und Steg/Fischenthal (ZH). Das Ziel der Etappe liegt gänzlich im Kanton St. Gallen. Seit 1866 führt eine Strasse über die Hulftegg, die einst schon von den Jakobspilgern begangen wurde. Das dortige Ausflugsrestaurant ist beliebt bei Velo- und Motorradfahrern, aber auch bei Bustouristen.
Länge
11 km
Aufstieg | Abstieg
440 m | 760 m
Wanderzeit
3 h 35 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons und der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
St. Galler Wanderwege
Sömmerliwaldstrasse 7
9000 St. Gallen
info@sg-wanderwege.ch
www.sg-wanderwege.ch