2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail

Wanderland

etappe-01271

Trans Swiss Trail

Etappe 8, Murten–Laupen

Wegreportage
81 Fotos

WL_002_08_43_2_vor_Auriedsteg_F_M.jpg
etappe-01271

Trans Swiss Trail

Gemächlich geht es über die sanften Hügelzüge des Freiburger Mittellandes. Schattige Abschnitte im Wald und offene asphaltierte Abschnitte in Dörfern lösen sich ab. Ein Naturerlebnis ist der Zusammenfluss von Saane und Sense.
Die Stadt Murten an der deutsch-französischen Sprachgrenze ist der Startpunkt der eher kurzen Wanderung nach Laupen. Entzückend ist die Seepromenade, herrlich die Aussicht über dem Murtensee, den Hügelzug Mont Vully und die dahinterliegende Jurakette. Aus dem Wohnquartier und vorbei an der Schulanlage taucht der Weg in ein kleines Waldstück hinein. Danach wandert man vorbei an riesigen Ackerflächen mit Aussicht über die Felder in Richtung See und Jura, gefolgt vom Galmwald, den man bis Liebisdorf durchquert. Gewusst? Der Staatswald Galm ist ein Unikum. Er ist Eigentum des Staates Freiburg und bildet eine eigene geografische Gemeinde, jedoch ohne Einwohner.

Mittlerweile schon über zwei Stunden unterwegs, folgt wenige Minuten später das liebliche Naturschutzgebiet Auried. 30 Jahre lang war es eine Kiesgrube in einer ehemaligen Flussschlaufe der Saane. Mit dem Materialabbau entstanden neu wieder trockene Sandbänke, lehmige Tümpel, kühle Altwasser und undurchdringbare Weidegebüsche – alles typische Lebensräume der natürlichen Flussaue. Je nach Jahreszeit kann hier Froschkonzerten gelauscht werden.

Die Saane, die kurze Zeit später folgt, schlängelt sich mal ruhig, mal reissend durch das Tal. So werden Bäume entwurzelt und Kiesinseln abgetragen, damit sie woanders wieder entstehen können. Sie bildet neue Seitenarme und überschwemmt den Auenwald. Die Kraft des Wassers sorgt für ein Mosaik verschiedenster Lebensräume; die Flussauen sind entsprechend die artenreichsten Landschaften Europas. Nur wenige Minuten später kann der eindrucksvolle Zusammenfluss von Sense und Saane bewundert werden. Die kurzweilige Wanderung endet beim Bahnhof in Laupen, wo das Schloss auf dem Sandsteinfelsen thront.
Gemächlich geht es über die sanften Hügelzüge des Freiburger Mittellandes. Schattige Abschnitte im Wald und offene asphaltierte Abschnitte in Dörfern lösen sich ab. Ein Naturerlebnis ist der Zusammenfluss von Saane und Sense.
Die Stadt Murten an der deutsch-französischen Sprachgrenze ist der Startpunkt der eher kurzen Wanderung nach Laupen. Entzückend ist die Seepromenade, herrlich die Aussicht über dem Murtensee, den Hügelzug Mont Vully und die dahinterliegende Jurakette. Aus dem Wohnquartier und vorbei an der Schulanlage taucht der Weg in ein kleines Waldstück hinein. Danach wandert man vorbei an riesigen Ackerflächen mit Aussicht über die Felder in Richtung See und Jura, gefolgt vom Galmwald, den man bis Liebisdorf durchquert. Gewusst? Der Staatswald Galm ist ein Unikum. Er ist Eigentum des Staates Freiburg und bildet eine eigene geografische Gemeinde, jedoch ohne Einwohner.

Mittlerweile schon über zwei Stunden unterwegs, folgt wenige Minuten später das liebliche Naturschutzgebiet Auried. 30 Jahre lang war es eine Kiesgrube in einer ehemaligen Flussschlaufe der Saane. Mit dem Materialabbau entstanden neu wieder trockene Sandbänke, lehmige Tümpel, kühle Altwasser und undurchdringbare Weidegebüsche – alles typische Lebensräume der natürlichen Flussaue. Je nach Jahreszeit kann hier Froschkonzerten gelauscht werden.

Die Saane, die kurze Zeit später folgt, schlängelt sich mal ruhig, mal reissend durch das Tal. So werden Bäume entwurzelt und Kiesinseln abgetragen, damit sie woanders wieder entstehen können. Sie bildet neue Seitenarme und überschwemmt den Auenwald. Die Kraft des Wassers sorgt für ein Mosaik verschiedenster Lebensräume; die Flussauen sind entsprechend die artenreichsten Landschaften Europas. Nur wenige Minuten später kann der eindrucksvolle Zusammenfluss von Sense und Saane bewundert werden. Die kurzweilige Wanderung endet beim Bahnhof in Laupen, wo das Schloss auf dem Sandsteinfelsen thront.
15 km
280 m | 240 m
3 h 40 min
leicht (Wanderweg) | mittel

Anreise | Rückreise

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Kontrolle und Wartung der Wanderwegmarkierungen erfolgt durch die Union fribourgeoise du Tourisme im Auftrag des Kantons.
Union fribourgeoise du Tourisme
Case postale 1560
1701 Fribourg
information@fribourgregion.ch
www.fribourgregion.ch

Services

Übernachten

Hotel Bad Murtensee
Hotel Bad Murtensee
Muntelier
Hotel Schiff am See
Hotel Schiff am See
Murten
perron13
perron13
Murten
gast & hof
gast & hof
Rosshäusern
Gasthof Bären
Gasthof Bären
Laupen BE
B+B Chez Papillon
B+B Chez Papillon
Laupen BE
alle zeigen

Buchbare Angebote

2 Trans Swiss Trail: Neuenburg - Langnau im Emmental
2 Trans Swiss Trail: Neuenburg - Langnau im Emmental
alle zeigen

Orte

Murten
Murten
Laupen
Laupen
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Aussichtspunkt Bois Domingue
Aussichtspunkt Bois Domingue
Läubliplatz in Laupen
Läubliplatz in Laupen
Schloss Laupen
Schloss Laupen
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung