2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail

Wanderland

etappe-01270

Trans Swiss Trail

Etappe 9, Laupen–Bern

Wegreportage
86 Fotos

WL_002_09_IMG_2477_R_F_M.jpg
etappe-01270

Trans Swiss Trail

Die Route folgt der Sense, windet sich dann zu aussichtsreichen Höhen mit Sicht auf die Gipfel der Alpen. Stolze Bauernhöfe in Mengestorf kontrastieren mit den vorstädtischen Wohnsiedlungen von Bern; dessen Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Laupen ist ein «historisches Pflaster»: 1339 fand hier die legendäre Schlacht statt, als das zahlenmässig unterlegene Heer der Berner mit Unterstützung aus den Waldstätten die Truppen der Burgunder und Habsburger vertrieb. Dass Bern wenig später endgültig der Eidgenossenschaft beitrat, hat wesentlich mit dem gemeinsamen Erfolg zu tun. Statt schon sofort in Richtung Bern zu wandern, sollte man sich noch kurz den Läubliplatz anschauen. Uralte Fachwerkhäuser schmiegen sich hier wie im Bilderbuch eng an die Sandsteinfelsen. Überragt wird der Platz vom Schloss Laupen, das auf einem Sandsteinsporn thront. Und keine zehn Minuten in die andere Richtung vereinen sich die beiden Flüsse Saane und Sense.

Stets zwischen Sense und den Bahngleisen erreicht man nach etwa einer Stunde Neuenegg; eine halbe Stunde später dann Flamatt. Entlang des Naturpfades Sense kann auf Infotafeln das eigene Wissen aufgefrischt werden. Voralpenflüsse wie die Sense sind bekannt für ihren wechselnden Wasserstand. Bei Niedrigwasser beträgt die Wasserkraft manchmal nur 2-3m3 pro Sekunde. Bei Hochwasser hingegen donnern bis zu 500 m3 hinunter.

Während die Bahn das Ufer wechselt, bleibt der Wanderweg für eine weitere Stunde an der Sense. Bei Sensenmatt verlässt man den Flusslauf und folgt dem Scherlibach. Dann folgt ein kurzer Aufstieg zum Mängistorfberg. Mit etwas Glück sieht man von hier aus die Alpengipfel. Ein kurzer Abstieg und schon befindet man sich in der Agglomeration von Bern. Vorbei an Wohnquartieren folgt der Weg dem Waldrand des Chünzibergwaldes nach Liebefeld und zum Fischermätteli in der Nähe von Bern Bümpliz. In der Hauptstadt der Schweiz endet die Wanderung. Die Berner Altstadt gehört zu den UNESCO-Weltkulturgütern und besitzt mit 6 Kilometern Arkaden, den sogenannten Lauben, eine der längsten wettergeschützten Einkaufspromenaden Europas.
Die Route folgt der Sense, windet sich dann zu aussichtsreichen Höhen mit Sicht auf die Gipfel der Alpen. Stolze Bauernhöfe in Mengestorf kontrastieren mit den vorstädtischen Wohnsiedlungen von Bern; dessen Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Laupen ist ein «historisches Pflaster»: 1339 fand hier die legendäre Schlacht statt, als das zahlenmässig unterlegene Heer der Berner mit Unterstützung aus den Waldstätten die Truppen der Burgunder und Habsburger vertrieb. Dass Bern wenig später endgültig der Eidgenossenschaft beitrat, hat wesentlich mit dem gemeinsamen Erfolg zu tun. Statt schon sofort in Richtung Bern zu wandern, sollte man sich noch kurz den Läubliplatz anschauen. Uralte Fachwerkhäuser schmiegen sich hier wie im Bilderbuch eng an die Sandsteinfelsen. Überragt wird der Platz vom Schloss Laupen, das auf einem Sandsteinsporn thront. Und keine zehn Minuten in die andere Richtung vereinen sich die beiden Flüsse Saane und Sense.

Stets zwischen Sense und den Bahngleisen erreicht man nach etwa einer Stunde Neuenegg; eine halbe Stunde später dann Flamatt. Entlang des Naturpfades Sense kann auf Infotafeln das eigene Wissen aufgefrischt werden. Voralpenflüsse wie die Sense sind bekannt für ihren wechselnden Wasserstand. Bei Niedrigwasser beträgt die Wasserkraft manchmal nur 2-3m3 pro Sekunde. Bei Hochwasser hingegen donnern bis zu 500 m3 hinunter.

Während die Bahn das Ufer wechselt, bleibt der Wanderweg für eine weitere Stunde an der Sense. Bei Sensenmatt verlässt man den Flusslauf und folgt dem Scherlibach. Dann folgt ein kurzer Aufstieg zum Mängistorfberg. Mit etwas Glück sieht man von hier aus die Alpengipfel. Ein kurzer Abstieg und schon befindet man sich in der Agglomeration von Bern. Vorbei an Wohnquartieren folgt der Weg dem Waldrand des Chünzibergwaldes nach Liebefeld und zum Fischermätteli in der Nähe von Bern Bümpliz. In der Hauptstadt der Schweiz endet die Wanderung. Die Berner Altstadt gehört zu den UNESCO-Weltkulturgütern und besitzt mit 6 Kilometern Arkaden, den sogenannten Lauben, eine der längsten wettergeschützten Einkaufspromenaden Europas.
22 km
400 m | 360 m
5 h 35 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

ÖV-Abschnitt Bern
Die Strecke zwischen Bern, Fischermätteli und Bern, Bärengraben wird mit dem Tram zurückgelegt und ist nicht signalisiert.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Berner Wanderwege
Nordring 8
1303 Bern
info@bernerwanderwege.ch
www.bernerwanderwege.ch

Services

Übernachten

Gasthof Bären
Gasthof Bären
Laupen BE
B+B Chez Papillon
B+B Chez Papillon
Laupen BE
Fribis Farm
Fribis Farm
Neuenegg
La Pergola Bern
La Pergola Bern
Bern
Bern Backpackers Hotel Glocke
Bern Backpackers Hotel Glocke
Bern
Hotel-Pension Marthahaus
Hotel-Pension Marthahaus
Bern
Jugendherberge Bern
Jugendherberge Bern
Bern
Hostel 77
Hostel 77
Bern
BnB Eichholz Bern
BnB Eichholz Bern
Wabern
alle zeigen

Buchbare Angebote

2 Trans Swiss Trail: Neuenburg - Langnau im Emmental
2 Trans Swiss Trail: Neuenburg - Langnau im Emmental
alle zeigen

Orte

Laupen
Laupen
Bern
Bern
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Läubliplatz in Laupen
Läubliplatz in Laupen
Schloss Laupen
Schloss Laupen
Swiss Bike Park Oberried
Swiss Bike Park Oberried
Pumptrack Weissenstein
Pumptrack Weissenstein
Pumptrack Viererfeld
Pumptrack Viererfeld
Bundeshaus
Bundeshaus
Rollpark Lorraine
Rollpark Lorraine
Zytglogge (Zeitglocken Turm) Bern
Zytglogge (Zeitglocken Turm) Bern
Berner Münster
Berner Münster
UNESCO Weltkulturerbe - Bern
UNESCO Weltkulturerbe - Bern
Bern – ein Bijou in der Aareschlaufe
Bern – ein Bijou in der Aareschlaufe
Pumptrack Kleine Allmend
Pumptrack Kleine Allmend
Zentrum Paul Klee
Zentrum Paul Klee
Rosengarten
Rosengarten
BärenPark
BärenPark
Pumptrack Wyssloch
Pumptrack Wyssloch
Bernisches Historisches Museum
Bernisches Historisches Museum
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung