2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail
2 Trans Swiss Trail

Wanderland

etappe-01264

Trans Swiss Trail

Etappe 4, Saignelégier–St-Imier

Wegreportage
85 Fotos

WL_002_04_IMG_1197_F_M.jpg
etappe-01264

Trans Swiss Trail

Über saftige Matten, zwischen mächtigen Tannen zum «Energieberg» mit den von weitem sichtbaren rotierenden Propeller des Windkraftwerkes und den Solarzellen-Paneelen: die grösste Anlage für erneuerbare Energien in der Schweiz! Steiler Abstieg nach St-Imier.
Saignelégier erstreckt sich auf 978 m ü. M. auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche. Das tief eingeschnittene Tal des Doubs liegt nur unweit entfernt. Von 1793 bis 1815 gehörte der Ort zu Frankreich. Der Wiener Kongress teilte ihn 1815 dann dem Kanton Bern zu, ab 1979 wurde Saignelégier schliesslich Teil des neu gegründeten Kantons Jura. Vom Bahnhof wandert man bis nach Roselet, meist auf asphaltierter Strasse vorbei an Weiden. In Roselet gibt es ein Altersheim für Pferde, Ponys und Esel. Die Stiftung für das Pferd wurde 1958 vom Berner Autor Hans Schwarz (1895-1965) gegründet.

Weiter auf einer Schotterstrasse und vorbei an Les Breuleux sind bereits die Windräder auf dem Mont Soleil zu erkennen. Mittlerweile ist man etwa zwei Stunden unterwegs. Die offene Landschaft weicht jetzt den typischen Jura-Waldabschnitten. Auf einem Pfad erreicht man bald den Mont Soleil. Neben Windrädern und Photovoltaikanlagen gibt es auf dem Berg auch ein Observatorium. Mit dem Planetarium von 4,5 Metern Durchmesser ist es ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kommt man den Geheimnissen des Universums auf die Spur...

Jetzt folgt der gut einstündige Abstieg über knapp 500 Höhenmeter nach St. Imier, Ziel der Etappe. Den wirtschaftlichen Aufschwung brachte dem Ort die Uhrmacherei im 19. Jahrhundert. Grosse Fabriken und eine Uhrmacherschule wurden damals errichtet. Die Uhrenkrise der 1970er-Jahre hat dann jedoch eine Neupositionierung erforderlich gemacht. Heute spielen auch die Energietechnologie und die Mikromechanik bedeutende Rollen. Das Musée Longines in St. Imier beleuchtet mit Uhren, Chronographen, Navigationsinstrumenten und Werkzeugen die Geschichte der Uhrmacherkunst von 1832 bis heute.
Über saftige Matten, zwischen mächtigen Tannen zum «Energieberg» mit den von weitem sichtbaren rotierenden Propeller des Windkraftwerkes und den Solarzellen-Paneelen: die grösste Anlage für erneuerbare Energien in der Schweiz! Steiler Abstieg nach St-Imier.
Saignelégier erstreckt sich auf 978 m ü. M. auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche. Das tief eingeschnittene Tal des Doubs liegt nur unweit entfernt. Von 1793 bis 1815 gehörte der Ort zu Frankreich. Der Wiener Kongress teilte ihn 1815 dann dem Kanton Bern zu, ab 1979 wurde Saignelégier schliesslich Teil des neu gegründeten Kantons Jura. Vom Bahnhof wandert man bis nach Roselet, meist auf asphaltierter Strasse vorbei an Weiden. In Roselet gibt es ein Altersheim für Pferde, Ponys und Esel. Die Stiftung für das Pferd wurde 1958 vom Berner Autor Hans Schwarz (1895-1965) gegründet.

Weiter auf einer Schotterstrasse und vorbei an Les Breuleux sind bereits die Windräder auf dem Mont Soleil zu erkennen. Mittlerweile ist man etwa zwei Stunden unterwegs. Die offene Landschaft weicht jetzt den typischen Jura-Waldabschnitten. Auf einem Pfad erreicht man bald den Mont Soleil. Neben Windrädern und Photovoltaikanlagen gibt es auf dem Berg auch ein Observatorium. Mit dem Planetarium von 4,5 Metern Durchmesser ist es ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kommt man den Geheimnissen des Universums auf die Spur...

Jetzt folgt der gut einstündige Abstieg über knapp 500 Höhenmeter nach St. Imier, Ziel der Etappe. Den wirtschaftlichen Aufschwung brachte dem Ort die Uhrmacherei im 19. Jahrhundert. Grosse Fabriken und eine Uhrmacherschule wurden damals errichtet. Die Uhrenkrise der 1970er-Jahre hat dann jedoch eine Neupositionierung erforderlich gemacht. Heute spielen auch die Energietechnologie und die Mikromechanik bedeutende Rollen. Das Musée Longines in St. Imier beleuchtet mit Uhren, Chronographen, Navigationsinstrumenten und Werkzeugen die Geschichte der Uhrmacherkunst von 1832 bis heute.
20 km
500 m | 680 m
5 h 15 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Saignelégier
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Einsparung Höhenmeter
Zwischen Mont-Soleil (funiculaire) und St-Imier (funiculaire) verkehrt eine Standseilbahn, mit der sich ca. 350 Höhenmeter einsparen lassen.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Jura Rando
2800 Delémont
info@jurarando.ch
www.jurarando.ch

Services

Übernachten

Gîte Chez Toinette
Gîte Chez Toinette
Saignelégier
Chambres d’hôtes Flamboyant
Saignelégier
Auberge de Jeunesse Saignelégier
Auberge de Jeunesse Saignelégier
Saignelégier
Centre de Loisirs des Franches-Montagnes
Centre de Loisirs des Franches-Montagnes
Saignelégier
Logis des Sommêtres
Logis des Sommêtres
Le Noirmont
Ferme O’badu
Ferme O’badu
Les Breuleux
Hotel-Restaurant de la Balance
Hotel-Restaurant de la Balance
Les Breuleux
Auberge Mont-Soleil
Auberge Mont-Soleil
Mont-Soleil
Sous le Tilleul
Sous le Tilleul
St-Imier
alle zeigen

Buchbare Angebote

2 Trans Swiss Trail: Porrentruy - Neuchâtel
2 Trans Swiss Trail: Porrentruy - Neuchâtel
alle zeigen

Orte

Saignelégier
Saignelégier
Saint-Imier
Saint-Imier
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Eine Viehtriebgasse mit Seltenheitswert
Eine Viehtriebgasse mit Seltenheitswert
Stiftung für das Pferd
Stiftung für das Pferd
Astronomisches Observatorium Mont-Soleil
Astronomisches Observatorium Mont-Soleil
Espace Découverte Energie
Espace Découverte Energie
Käserei Tête de Moine
Käserei Tête de Moine
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung