42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg
42 Aargauer Weg

Wanderland

etappe-01254

Aargauer Weg

Etappe 3, Aarau–Brugg

Wegreportage
51 Fotos

WL_042_03_0_IMG_2008_R_F_M.jpg
etappe-01254

Aargauer Weg

Im Auengebiet wandert es sich angenehm entlang der Aare. Es folgt der Aufstieg zum herrschaftlichen Schloss Wildegg. Romantische Waldabschnitte führen zur Stammburg der Habsburger und schliesslich zu deren Memorialort, dem Kloster Königsfelden.
Vom Bahnhof Aarau aus erreicht man bald den Aarauer Wehr, wo der Fahrrad- dem Fussgängerweg weicht. Ein schöner Waldpfad führt durch das Summergrien. Erstaunlich, dass man von der nahen Grosswohnsiedlung Telli gar nichts mitbekommt. Am Rand des mit Bachläufen durchzogenen Waldes führt eine Brücke über die renaturierte Suhremündung. Die Flussaue zwischen Aarau und Wildegg ist mit 317 Hektaren das grösste zusammenhängende Auengebiet im Aargau. Entsprechend führt die nächste Wanderstunde an diversen Projekten vorbei, die vom Auenschutzpark Aargau hier realisiert wurden. Die Begleitung auf diesem Abschnitt: Vogelgezwitscher und quakende Frösche. Faszinierend ist auch, wie der Biber die Landschaft mitgestaltet.

Vorbei am Aarschächli See geht’s dem Aaredamm entlang. Richtung Auensteiner Stauwehr wir die Brücke in Rupperswil erreicht, welche die Aare überquert und die Route über die Aareinsel weiterführen lässt. Schnurgerade zieht sie sich an der Jura Cement Fabrik vorbei bis zum Bahnhof von Wildegg. Überragt wird die Gemeinde vom gleichnamigen Schloss, dessen Reben und barocke Vorgärten einige Höhenmeter später erreicht werden. Um 1200 von den Habsburgern errichtet, war es ab 1483 über elf Generationen im Besitz der Familie Effinger. Seit 2011 gehört die Anlage dem Kanton. Ein Waldpfad führt danach Richtung Chestenberg, höchster Etappenpunkt. Das Naturwaldreservat – und später der Naturwaldgrat mit Blick auf Thalheim – wird unter anderem vom Schwarzspecht bewohnt, hörbar durch seinen unverwechselbaren Ruf und das rhythmische Trommeln.

Über die grossen Felder der Brand ist das Schloss Habsburg von weitem sichtbar. Im Jahr 1030 gegründet stammt es aus den Anfängen der Habsburger-Dynastie. Die Doppelburg war der Stammsitz der erfolgreichsten Aargauer Familie, die nach ihrem Aufstieg im Spätmittelalter ein Weltreich mit grossen Besitztümern in Europa und Kolonien in Amerika, Asien und Afrika beherrschte. Den Raiwald verlassend geht in Brugg eine lange, geschichtsträchtige Wanderung zu Ende. Ein zusätzlicher Abstecher zum nahen ehemaligen Kloster Königsfelden lohnt sich.
Im Auengebiet wandert es sich angenehm entlang der Aare. Es folgt der Aufstieg zum herrschaftlichen Schloss Wildegg. Romantische Waldabschnitte führen zur Stammburg der Habsburger und schliesslich zu deren Memorialort, dem Kloster Königsfelden.
Vom Bahnhof Aarau aus erreicht man bald den Aarauer Wehr, wo der Fahrrad- dem Fussgängerweg weicht. Ein schöner Waldpfad führt durch das Summergrien. Erstaunlich, dass man von der nahen Grosswohnsiedlung Telli gar nichts mitbekommt. Am Rand des mit Bachläufen durchzogenen Waldes führt eine Brücke über die renaturierte Suhremündung. Die Flussaue zwischen Aarau und Wildegg ist mit 317 Hektaren das grösste zusammenhängende Auengebiet im Aargau. Entsprechend führt die nächste Wanderstunde an diversen Projekten vorbei, die vom Auenschutzpark Aargau hier realisiert wurden. Die Begleitung auf diesem Abschnitt: Vogelgezwitscher und quakende Frösche. Faszinierend ist auch, wie der Biber die Landschaft mitgestaltet.

Vorbei am Aarschächli See geht’s dem Aaredamm entlang. Richtung Auensteiner Stauwehr wir die Brücke in Rupperswil erreicht, welche die Aare überquert und die Route über die Aareinsel weiterführen lässt. Schnurgerade zieht sie sich an der Jura Cement Fabrik vorbei bis zum Bahnhof von Wildegg. Überragt wird die Gemeinde vom gleichnamigen Schloss, dessen Reben und barocke Vorgärten einige Höhenmeter später erreicht werden. Um 1200 von den Habsburgern errichtet, war es ab 1483 über elf Generationen im Besitz der Familie Effinger. Seit 2011 gehört die Anlage dem Kanton. Ein Waldpfad führt danach Richtung Chestenberg, höchster Etappenpunkt. Das Naturwaldreservat – und später der Naturwaldgrat mit Blick auf Thalheim – wird unter anderem vom Schwarzspecht bewohnt, hörbar durch seinen unverwechselbaren Ruf und das rhythmische Trommeln.

Über die grossen Felder der Brand ist das Schloss Habsburg von weitem sichtbar. Im Jahr 1030 gegründet stammt es aus den Anfängen der Habsburger-Dynastie. Die Doppelburg war der Stammsitz der erfolgreichsten Aargauer Familie, die nach ihrem Aufstieg im Spätmittelalter ein Weltreich mit grossen Besitztümern in Europa und Kolonien in Amerika, Asien und Afrika beherrschte. Den Raiwald verlassend geht in Brugg eine lange, geschichtsträchtige Wanderung zu Ende. Ein zusätzlicher Abstecher zum nahen ehemaligen Kloster Königsfelden lohnt sich.
22 km
440 m | 480 m
5 h 45 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Wanderungen am Wasser
Besonders attraktiv ist der Abschnitt zwischen Aarau und Schinznach Bad.

Anreise | Rückreise

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Aargauer Wanderwege
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden
info@aargauer-wanderwege.ch
www.aargauer-wanderwege.ch

Services

Übernachten

Hotel Traube Garni
Hotel Traube Garni
Küttigen
zum graf bed & breakfast
zum graf bed & breakfast
Aarau
Hotel Kettenbrücke
Hotel Kettenbrücke
Aarau
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Aarau
Hotel Restaurant Ascott
Hotel Restaurant Ascott
Rombach
B&B zur Föhre
B&B zur Föhre
Rombach
Haus Oase Bed & Breakfast
Haus Oase Bed & Breakfast
Veltheim AG
Hotel Aarehof
Hotel Aarehof
Wildegg
Jugendherberge Brugg
Jugendherberge Brugg
Brugg AG
Bar Restaurant Hotel Gotthard
Bar Restaurant Hotel Gotthard
Brugg AG
Hotel Rotes Haus Brugg AG
Hotel Rotes Haus Brugg AG
Brugg
Blue Wall BnB
Blue Wall BnB
Gebenstorf
alle zeigen

Buchbare Angebote

5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
alle zeigen

Orte

Aarau
Aarau
Brugg AG
Brugg AG
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Naturama
Naturama
Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kunsthaus
Schloss Wildegg
Schloss Wildegg
Mountainbike Park Stone Pit
Mountainbike Park Stone Pit
Baumschulbahn
Baumschulbahn
Bad Schinznach
Bad Schinznach
Schloss Habsburg
Schloss Habsburg
Vindonissa Museum
Vindonissa Museum
Brugg – Brückenort
Brugg – Brückenort
Kloster Königsfelden
Kloster Königsfelden
Legionärspfad Vindonissa
Legionärspfad Vindonissa
Pumptrack Wasserschloss
Pumptrack Wasserschloss
alle zeigen

Schwimmen

Freibad Aarau
Freibad Aarau
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung