Wanderland

Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 3, Selden–Lauchernalp

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 3, Selden–Lauchernalp
Die Königsetappe: Gletschertraversierung und Aufstieg zum Lötschenpass. Landschaftlich grossartige Route mit spektakulärer Nahsicht aufs Bietschhorn und zur Mischabelgruppe. Abstieg zur Lauchernalp durch von kleinen Seen durchsetztes Gletscherschliffgelände.
Selden liegt im Gasteretal und ist der Ausgangspunkt der konditionell anspruchsvollen Wanderung über den Lötschenpass. Auf einer Hängebrücke wird zunächst die Kander überquert, welche etwas weiter bergaufwärts beim Kanderfirn entspringt. Der westexponierte Gletscher hat seinen Ausgangspunkt beim Tschingelhorn und dem fast komplett eisbedeckten Petersgrat. Der Weg taucht zu Beginn in den Wald, wo er meist im Schatten und im Zickzack steil zur Gfelalp hinaufsteigt. Unterwegs kommt man an drei Wasserfällen des Leitibachs vorbei.
Die Baumgrenze hinter sich gelassen geht’s weiter bis zur kleinen Schwemmebene vom Leitibach unterhalb Schönbühl. Hier öffnet sich eine fantastische Aussicht auf die Bergkette mit Dolden-, Fründen-, Oeschinen- und Blümlisalphorn – alle über 3300 m ü.M. – und bis zum Kanderfirn-Gletscher. Weiter bergaufwärts über die Weide wandernd erreicht man bald Balme am Ende des Lötschegletschers. Mittlerweile ist man gut 2.5 Stunden unterwegs. Über eine Geröllhalde traversiert man das Gletscherende und geht dem Gletscher entgegen. Etwas später folgt der letzte steile Abschnitt: ein schmaler Weg die Felswand empor, teils mit Stahlseilen gesichert. Nach etwa 15 Minuten ist man auf 2689 m ü.M und damit auf dem Lötschenpass angekommen.
Spektakulär ist die Sicht auf das markante Bietschorn. Es folgt der Abstieg durch das Gletscherschliffgelände, das von kleinen Seen durchsetzt ist. In der Ferne erkennt man die Bergkette mit dem Dom sowie die Spitzen von Weisshorn, Zinalrothorn und Matterhorn. Über 1.5 Stunden steigt man zur Lauchernalp hinab, Ziel der Etappe. Der Ferienort liegt auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Lötschentaler Orts Wiler und kann mit der Gondel erreicht werden.
Die Baumgrenze hinter sich gelassen geht’s weiter bis zur kleinen Schwemmebene vom Leitibach unterhalb Schönbühl. Hier öffnet sich eine fantastische Aussicht auf die Bergkette mit Dolden-, Fründen-, Oeschinen- und Blümlisalphorn – alle über 3300 m ü.M. – und bis zum Kanderfirn-Gletscher. Weiter bergaufwärts über die Weide wandernd erreicht man bald Balme am Ende des Lötschegletschers. Mittlerweile ist man gut 2.5 Stunden unterwegs. Über eine Geröllhalde traversiert man das Gletscherende und geht dem Gletscher entgegen. Etwas später folgt der letzte steile Abschnitt: ein schmaler Weg die Felswand empor, teils mit Stahlseilen gesichert. Nach etwa 15 Minuten ist man auf 2689 m ü.M und damit auf dem Lötschenpass angekommen.
Spektakulär ist die Sicht auf das markante Bietschorn. Es folgt der Abstieg durch das Gletscherschliffgelände, das von kleinen Seen durchsetzt ist. In der Ferne erkennt man die Bergkette mit dem Dom sowie die Spitzen von Weisshorn, Zinalrothorn und Matterhorn. Über 1.5 Stunden steigt man zur Lauchernalp hinab, Ziel der Etappe. Der Ferienort liegt auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Lötschentaler Orts Wiler und kann mit der Gondel erreicht werden.
Die Königsetappe: Gletschertraversierung und Aufstieg zum Lötschenpass. Landschaftlich grossartige Route mit spektakulärer Nahsicht aufs Bietschhorn und zur Mischabelgruppe. Abstieg zur Lauchernalp durch von kleinen Seen durchsetztes Gletscherschliffgelände.
Selden liegt im Gasteretal und ist der Ausgangspunkt der konditionell anspruchsvollen Wanderung über den Lötschenpass. Auf einer Hängebrücke wird zunächst die Kander überquert, welche etwas weiter bergaufwärts beim Kanderfirn entspringt. Der westexponierte Gletscher hat seinen Ausgangspunkt beim Tschingelhorn und dem fast komplett eisbedeckten Petersgrat. Der Weg taucht zu Beginn in den Wald, wo er meist im Schatten und im Zickzack steil zur Gfelalp hinaufsteigt. Unterwegs kommt man an drei Wasserfällen des Leitibachs vorbei.
Die Baumgrenze hinter sich gelassen geht’s weiter bis zur kleinen Schwemmebene vom Leitibach unterhalb Schönbühl. Hier öffnet sich eine fantastische Aussicht auf die Bergkette mit Dolden-, Fründen-, Oeschinen- und Blümlisalphorn – alle über 3300 m ü.M. – und bis zum Kanderfirn-Gletscher. Weiter bergaufwärts über die Weide wandernd erreicht man bald Balme am Ende des Lötschegletschers. Mittlerweile ist man gut 2.5 Stunden unterwegs. Über eine Geröllhalde traversiert man das Gletscherende und geht dem Gletscher entgegen. Etwas später folgt der letzte steile Abschnitt: ein schmaler Weg die Felswand empor, teils mit Stahlseilen gesichert. Nach etwa 15 Minuten ist man auf 2689 m ü.M und damit auf dem Lötschenpass angekommen.
Spektakulär ist die Sicht auf das markante Bietschorn. Es folgt der Abstieg durch das Gletscherschliffgelände, das von kleinen Seen durchsetzt ist. In der Ferne erkennt man die Bergkette mit dem Dom sowie die Spitzen von Weisshorn, Zinalrothorn und Matterhorn. Über 1.5 Stunden steigt man zur Lauchernalp hinab, Ziel der Etappe. Der Ferienort liegt auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Lötschentaler Orts Wiler und kann mit der Gondel erreicht werden.
Die Baumgrenze hinter sich gelassen geht’s weiter bis zur kleinen Schwemmebene vom Leitibach unterhalb Schönbühl. Hier öffnet sich eine fantastische Aussicht auf die Bergkette mit Dolden-, Fründen-, Oeschinen- und Blümlisalphorn – alle über 3300 m ü.M. – und bis zum Kanderfirn-Gletscher. Weiter bergaufwärts über die Weide wandernd erreicht man bald Balme am Ende des Lötschegletschers. Mittlerweile ist man gut 2.5 Stunden unterwegs. Über eine Geröllhalde traversiert man das Gletscherende und geht dem Gletscher entgegen. Etwas später folgt der letzte steile Abschnitt: ein schmaler Weg die Felswand empor, teils mit Stahlseilen gesichert. Nach etwa 15 Minuten ist man auf 2689 m ü.M und damit auf dem Lötschenpass angekommen.
Spektakulär ist die Sicht auf das markante Bietschorn. Es folgt der Abstieg durch das Gletscherschliffgelände, das von kleinen Seen durchsetzt ist. In der Ferne erkennt man die Bergkette mit dem Dom sowie die Spitzen von Weisshorn, Zinalrothorn und Matterhorn. Über 1.5 Stunden steigt man zur Lauchernalp hinab, Ziel der Etappe. Der Ferienort liegt auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Lötschentaler Orts Wiler und kann mit der Gondel erreicht werden.
Länge
11 km
Aufstieg | Abstieg
1300 m | 740 m
Wanderzeit
5 h 10 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Saison
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Berner Wanderwege
Nordring 8
1303 Bern
info@bernerwanderwege.ch
www.bernerwanderwege.ch