Wanderland

Alpenpanorama-Weg
Etappe 21, Jaun–Gruyères

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpanorama-Weg
Etappe 21, Jaun–Gruyères
Auf der Etappe von Jaun nach Gruyères kommen Geniesser, Kulturliebhaber und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf dem Abschnitt, der erst am Jaunbach, dann an der Saane entlang führt, können Wanderer entdecken, wie das Wasser die Landschaft geformt hat. Kirchen, Kapellen und das einzigartige Erbe von La Gruyère prägen die Strecke.
Die Wanderung beginnt im Dorf Jaun, das für seinen sprudelnden Wasserfall, seinen Friedhof mit Holzgrabkreuzen mit Schnitzereien und das Cantorama bekannt ist. Der Konzertraum ist seit 1992 in der alten Gemeindekirche aus dem XIII. Jahrhundert untergebracht. Dann geht es entlang der Sprachgrenze in Richtung Charmey. Das malerische Dorf Charmey am Ausgang des von den hohen Gipfeln des Hochmatt und des Schopfenspitz überragten Tals war ab dem Hochmittelalter das wichtigste Produktionszentrum für Gruyère AOP. Das Erlebnisbad und das Museum sind einen Besuch wert.
Nach einem Teilstück am Ufer des Lac de Montsalvens erreichen Sie den gleichnamigen Staudamm aus dem Jahr 1920, den ersten in Europa mit doppelter Bogenstaumauer. Dann führt der Weg durch die wilde Jaunbachschlucht, über Holzbrücken und durch in den Fels gegrabene Galerien. Er ist von Kalkfelsen und Rückzugsspuren der Gletscher gesäumt. In Broc steht die Pilgerkapelle Notre-Dame des Marches aus dem Jahr 1636. Das auf einem Hügel gelegene mittelalterliche Städtchen Gruyères ist von wunderschöner Natur umgeben und besticht mit seiner Architektur, seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner Gastronomie.
Tipp: Schöpfen Sie in den Bains de la Gruyère in Charmey neue Kraft und geniessen Sie den herrlichen Blick auf die Berge von La Gruyère. Besuchen Sie in Broc das Maison Cailler, wo Sie die Welt der Cailler-Schokolade entdecken können. Vor einer prächtigen Kulisse lädt das Schloss Greyerz zu einer Zeitreise durch acht Jahrhunderte Geschichte und Legenden ein.
Nach einem Teilstück am Ufer des Lac de Montsalvens erreichen Sie den gleichnamigen Staudamm aus dem Jahr 1920, den ersten in Europa mit doppelter Bogenstaumauer. Dann führt der Weg durch die wilde Jaunbachschlucht, über Holzbrücken und durch in den Fels gegrabene Galerien. Er ist von Kalkfelsen und Rückzugsspuren der Gletscher gesäumt. In Broc steht die Pilgerkapelle Notre-Dame des Marches aus dem Jahr 1636. Das auf einem Hügel gelegene mittelalterliche Städtchen Gruyères ist von wunderschöner Natur umgeben und besticht mit seiner Architektur, seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner Gastronomie.
Tipp: Schöpfen Sie in den Bains de la Gruyère in Charmey neue Kraft und geniessen Sie den herrlichen Blick auf die Berge von La Gruyère. Besuchen Sie in Broc das Maison Cailler, wo Sie die Welt der Cailler-Schokolade entdecken können. Vor einer prächtigen Kulisse lädt das Schloss Greyerz zu einer Zeitreise durch acht Jahrhunderte Geschichte und Legenden ein.
Auf der Etappe von Jaun nach Gruyères kommen Geniesser, Kulturliebhaber und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf dem Abschnitt, der erst am Jaunbach, dann an der Saane entlang führt, können Wanderer entdecken, wie das Wasser die Landschaft geformt hat. Kirchen, Kapellen und das einzigartige Erbe von La Gruyère prägen die Strecke.
Die Wanderung beginnt im Dorf Jaun, das für seinen sprudelnden Wasserfall, seinen Friedhof mit Holzgrabkreuzen mit Schnitzereien und das Cantorama bekannt ist. Der Konzertraum ist seit 1992 in der alten Gemeindekirche aus dem XIII. Jahrhundert untergebracht. Dann geht es entlang der Sprachgrenze in Richtung Charmey. Das malerische Dorf Charmey am Ausgang des von den hohen Gipfeln des Hochmatt und des Schopfenspitz überragten Tals war ab dem Hochmittelalter das wichtigste Produktionszentrum für Gruyère AOP. Das Erlebnisbad und das Museum sind einen Besuch wert.
Nach einem Teilstück am Ufer des Lac de Montsalvens erreichen Sie den gleichnamigen Staudamm aus dem Jahr 1920, den ersten in Europa mit doppelter Bogenstaumauer. Dann führt der Weg durch die wilde Jaunbachschlucht, über Holzbrücken und durch in den Fels gegrabene Galerien. Er ist von Kalkfelsen und Rückzugsspuren der Gletscher gesäumt. In Broc steht die Pilgerkapelle Notre-Dame des Marches aus dem Jahr 1636. Das auf einem Hügel gelegene mittelalterliche Städtchen Gruyères ist von wunderschöner Natur umgeben und besticht mit seiner Architektur, seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner Gastronomie.
Tipp: Schöpfen Sie in den Bains de la Gruyère in Charmey neue Kraft und geniessen Sie den herrlichen Blick auf die Berge von La Gruyère. Besuchen Sie in Broc das Maison Cailler, wo Sie die Welt der Cailler-Schokolade entdecken können. Vor einer prächtigen Kulisse lädt das Schloss Greyerz zu einer Zeitreise durch acht Jahrhunderte Geschichte und Legenden ein.
Nach einem Teilstück am Ufer des Lac de Montsalvens erreichen Sie den gleichnamigen Staudamm aus dem Jahr 1920, den ersten in Europa mit doppelter Bogenstaumauer. Dann führt der Weg durch die wilde Jaunbachschlucht, über Holzbrücken und durch in den Fels gegrabene Galerien. Er ist von Kalkfelsen und Rückzugsspuren der Gletscher gesäumt. In Broc steht die Pilgerkapelle Notre-Dame des Marches aus dem Jahr 1636. Das auf einem Hügel gelegene mittelalterliche Städtchen Gruyères ist von wunderschöner Natur umgeben und besticht mit seiner Architektur, seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner Gastronomie.
Tipp: Schöpfen Sie in den Bains de la Gruyère in Charmey neue Kraft und geniessen Sie den herrlichen Blick auf die Berge von La Gruyère. Besuchen Sie in Broc das Maison Cailler, wo Sie die Welt der Cailler-Schokolade entdecken können. Vor einer prächtigen Kulisse lädt das Schloss Greyerz zu einer Zeitreise durch acht Jahrhunderte Geschichte und Legenden ein.
Länge
22 km
Aufstieg | Abstieg
540 m | 800 m
Wanderzeit
6 h 00 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Kontrolle und Wartung der Wanderwegmarkierungen erfolgt durch die Union fribourgeoise du Tourisme im Auftrag des Kantons.
Union fribourgeoise du Tourisme
Case postale 1560
1701 Fribourg
information@fribourgregion.ch
www.fribourgregion.ch