4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi

Wanderland

etappe-01181

ViaJacobi

Etappe 3, Wattwil–Rapperswil (SG)

Wegreportage
76 Fotos

WL_004_03_IMG_3056_R_F_M.jpg
etappe-01181

ViaJacobi

Die hügelige Landschaft zwischen Wattwil und Rapperswil ist von kleineren und grösseren Waldstücken geprägt und mit Einzelhöfen besiedelt. Verschiedene schöne Hohlwege machen die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.
In Wattwil, Hauptort des Toggenburgs, startet die Route beim Bahnhof und führt zur Burg Iberg. Die 1240 erbaute Festung sollte die Passübergänge über den Ricken und die Laad und damit die Rechte des Abtes von St. Gallen sichern. Gleichzeitig erlaubte sie die Überwachung der kriegerischen Handlungen des Grafen von Toggenburg.

Hauptsächlich auf asphaltierten Strassen wandert man weiter bergwärts nach Laad. Danach folgt ein leichter Abstieg nach Walde und nach St. Gallenkappel, das nach etwa vier Stunden erreicht wird. Die Gemeinde fusionierte 2013 mit Eschenbach und Goldingen, das etwa eine Stunde später erreicht wird.

Das letzte Stück führt durch den Jonerwald und die Vorstadtquartiere von Rapperswil. Durch die schöne Altstadt und am imposanten Schloss Rapperswil vorbei wird die Seepromenade erreicht und damit verbunden das Ende einer langen, siebeneinhalbstündigen Wanderung.

Rapperswil, wo jährlich rund 20’000 Rosen blühen, besticht durch den Panoramablick von den Glarner Alpen bis zum Zürcher Oberland, das zwischen 1220 und 1230 erbaute Schloss und die pittoreske Altstadt. Der Schweizer Nationalzirkus Knie betreibt hier seinen Kinderzoo und das Strandbad Stampf bietet von Beachvolleyball bis Zelten viel Raum für Freizeitvergnügen.
Die hügelige Landschaft zwischen Wattwil und Rapperswil ist von kleineren und grösseren Waldstücken geprägt und mit Einzelhöfen besiedelt. Verschiedene schöne Hohlwege machen die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.
In Wattwil, Hauptort des Toggenburgs, startet die Route beim Bahnhof und führt zur Burg Iberg. Die 1240 erbaute Festung sollte die Passübergänge über den Ricken und die Laad und damit die Rechte des Abtes von St. Gallen sichern. Gleichzeitig erlaubte sie die Überwachung der kriegerischen Handlungen des Grafen von Toggenburg.

Hauptsächlich auf asphaltierten Strassen wandert man weiter bergwärts nach Laad. Danach folgt ein leichter Abstieg nach Walde und nach St. Gallenkappel, das nach etwa vier Stunden erreicht wird. Die Gemeinde fusionierte 2013 mit Eschenbach und Goldingen, das etwa eine Stunde später erreicht wird.

Das letzte Stück führt durch den Jonerwald und die Vorstadtquartiere von Rapperswil. Durch die schöne Altstadt und am imposanten Schloss Rapperswil vorbei wird die Seepromenade erreicht und damit verbunden das Ende einer langen, siebeneinhalbstündigen Wanderung.

Rapperswil, wo jährlich rund 20’000 Rosen blühen, besticht durch den Panoramablick von den Glarner Alpen bis zum Zürcher Oberland, das zwischen 1220 und 1230 erbaute Schloss und die pittoreske Altstadt. Der Schweizer Nationalzirkus Knie betreibt hier seinen Kinderzoo und das Strandbad Stampf bietet von Beachvolleyball bis Zelten viel Raum für Freizeitvergnügen.
28 km
740 m | 950 m
7 h 25 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Rapperswil
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Werni’s Ruhepause
Werni’s Ruhepause
Eschenbach SG
Jugendherberge Rapperswil-Jona
Jugendherberge Rapperswil-Jona
Jona
Sorell Hotel Speer
Sorell Hotel Speer
Rapperswil
alle zeigen

Buchbare Angebote

4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
alle zeigen

Orte

Wattwil
Wattwil
Ricken
Ricken
Rapperswil-Jona
Rapperswil-Jona
Schmerikon
Schmerikon
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Schloss Rapperswil
Schloss Rapperswil
Holzbrücke Rapperswil-Hurden
Holzbrücke Rapperswil-Hurden
Seebrücke Rapperswil–Hurden
Seebrücke Rapperswil–Hurden
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung