4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi
4 ViaJacobi

Wanderland

etappe-01180

ViaJacobi

Etappe 1, Rorschach–Herisau

Wegreportage
47 Fotos

WL_004_01_DSC05221_R_F_M.jpg
etappe-01180

ViaJacobi

Rorschach, mittelalterlicher Verkehrsknotenpunkt und Seehafen von St. Gallen, wird schon um 1300 als Pilgerstation erwähnt. Höhepunkte der Wanderung nach Herisau sind der Besuch der Stiftsbibliothek in St. Gallen und die Brückenlandschaft in Bruggen.
Die Wanderung hat einiges zu bieten: die Seepromenade in Rorschach, die Kathedrale und die Stiftsbibliothek in St. Gallen, die Brückenbaukunst um Bruggen oder die sehenswerte Altstadt in Herisau. Die abwechslungsreiche Wanderung von Rorschach nach Herisau dauert knapp sieben Stunden und beginnt am Seeufer.

Zwischen den sanften Hügeln des Appenzellerlandes und der Weite des Bodensees liegt die schmucke St. Gallische Hafenstadt Rorschach. Im Mittelalter entwickelte sie sich zum bedeutendsten Handelsplatz am südlichen Seeufer. Davon zeugen noch heute der lebendige Stadtkern, die stattlichen Bürgerhäuser und das 1749 erbaute Kornhaus.

Von der Seepromenade führen Quartierstrassen mitten durch das Städtchen. Ausserhalb des Siedlungsgebiets erreicht man das Schloss Sulzberg. Etwas oberhalb des Schlossweihers geht es weiter nach Untereggen. Das Dorf ist nach etwa eineinhalb Stunden erreicht und wenig später das Martinstobel, das über die Martinsbrücke passiert wird. Nach etwa vier Stunden erreicht man St. Gallen.

111 kunstvoll verzierte Erker schmücken die Häuserfassaden der Altstadt. Besonders häufig findet man sie in der Spisergasse, der Marktgasse, der Kugelgasse und in der Schmiedgass. Das Wahrzeichen von St. Gallen ist jedoch die barocke Kathedrale und die Klosterbibliothek. 140’000 zum Teil handgeschriebene Dokumente, manche über tausend Jahre alt, werden unter anderem im prunkvollen Rokokosaal aufbewahrt. Der gesamte Stiftsbezirk gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Aus dem Stadtzentrum herauskommend geht’s nach Bruggen. Da St. Gallen inmitten von tiefen Tälern und Schluchten liegt, ist es von zahlreichen Brücken umgeben. Die imposante Chräzeren-Strassenbrücke von 1807 stellte die Verbindung nach Winterthur und Zürich her. Beeindruckend sind die beiden Gewölbe aus Molassesandstein mit einer Spannweite von 26.40 m.

An der Badestelle des Gübsensee vorbei und durch ein kurzes Waldstück werden rasch die ersten Gebäude Herisaus erreicht. Nach der letzten Wanderstunde endet die Route im Ortskern von Herisau. Die Stadt entstand zwar im Einflussbereich des Klosters St. Gallen, wurde später jedoch reformiert und deshalb im 16. Jahrhunderts Appenzell Ausserrhoden zugeteilt.
Rorschach, mittelalterlicher Verkehrsknotenpunkt und Seehafen von St. Gallen, wird schon um 1300 als Pilgerstation erwähnt. Höhepunkte der Wanderung nach Herisau sind der Besuch der Stiftsbibliothek in St. Gallen und die Brückenlandschaft in Bruggen.
Die Wanderung hat einiges zu bieten: die Seepromenade in Rorschach, die Kathedrale und die Stiftsbibliothek in St. Gallen, die Brückenbaukunst um Bruggen oder die sehenswerte Altstadt in Herisau. Die abwechslungsreiche Wanderung von Rorschach nach Herisau dauert knapp sieben Stunden und beginnt am Seeufer.

Zwischen den sanften Hügeln des Appenzellerlandes und der Weite des Bodensees liegt die schmucke St. Gallische Hafenstadt Rorschach. Im Mittelalter entwickelte sie sich zum bedeutendsten Handelsplatz am südlichen Seeufer. Davon zeugen noch heute der lebendige Stadtkern, die stattlichen Bürgerhäuser und das 1749 erbaute Kornhaus.

Von der Seepromenade führen Quartierstrassen mitten durch das Städtchen. Ausserhalb des Siedlungsgebiets erreicht man das Schloss Sulzberg. Etwas oberhalb des Schlossweihers geht es weiter nach Untereggen. Das Dorf ist nach etwa eineinhalb Stunden erreicht und wenig später das Martinstobel, das über die Martinsbrücke passiert wird. Nach etwa vier Stunden erreicht man St. Gallen.

111 kunstvoll verzierte Erker schmücken die Häuserfassaden der Altstadt. Besonders häufig findet man sie in der Spisergasse, der Marktgasse, der Kugelgasse und in der Schmiedgass. Das Wahrzeichen von St. Gallen ist jedoch die barocke Kathedrale und die Klosterbibliothek. 140’000 zum Teil handgeschriebene Dokumente, manche über tausend Jahre alt, werden unter anderem im prunkvollen Rokokosaal aufbewahrt. Der gesamte Stiftsbezirk gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Aus dem Stadtzentrum herauskommend geht’s nach Bruggen. Da St. Gallen inmitten von tiefen Tälern und Schluchten liegt, ist es von zahlreichen Brücken umgeben. Die imposante Chräzeren-Strassenbrücke von 1807 stellte die Verbindung nach Winterthur und Zürich her. Beeindruckend sind die beiden Gewölbe aus Molassesandstein mit einer Spannweite von 26.40 m.

An der Badestelle des Gübsensee vorbei und durch ein kurzes Waldstück werden rasch die ersten Gebäude Herisaus erreicht. Nach der letzten Wanderstunde endet die Route im Ortskern von Herisau. Die Stadt entstand zwar im Einflussbereich des Klosters St. Gallen, wurde später jedoch reformiert und deshalb im 16. Jahrhunderts Appenzell Ausserrhoden zugeteilt.
25 km
800 m | 420 m
6 h 45 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Rorschach
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Einsparung Höhenmeter
Zwischen Rorschach und St. Gallen verkehrt ein Zug, mit dem sich ca. 250 Höhenmeter einsparen lassen.
SBB Sitterbrücke
Dauer
27.03.2023 - 05.05.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Wegen Bauarbeiten an der SBB-Brücke wird der Wanderweg während der Bauzeit über Stocken - Chräzerenbrücke - Sturzeneggstrasse umgelegt. Die Umleitung ist signalisiert.
Status
validiert
Datenquelle: Schweizer Wanderwege und kantonale Wanderweg-Fachorganisationen

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons und der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
St. Galler Wanderwege
Sömmerliwaldstrasse 7
9000 St. Gallen
info@sg-wanderwege.ch
www.sg-wanderwege.ch

Services

Übernachten

Oberwaid - Das Hotel. Die Klinik.
Oberwaid - Das Hotel. Die Klinik.
St. Gallen
Hof Hohenwiesen
Hof Hohenwiesen
St. Gallen
Jugendherberge St. Gallen
Jugendherberge St. Gallen
St. Gallen
alle zeigen

Buchbare Angebote

4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
alle zeigen

Orte

Rorschach
Rorschach
St. Gallen
St. Gallen
Herisau
Herisau
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Badhütte Rorschach
Badhütte Rorschach
Begegnungsplatz Kellen
Begegnungsplatz Kellen
Historisches und Völkerkundemuseum SG
Historisches und Völkerkundemuseum SG
Drei Weieren (Badeweiher) St. Gallen
Drei Weieren (Badeweiher) St. Gallen
Drei Weieren (Badeweiher)
Drei Weieren (Badeweiher)
Stiftsbezirk/Kathedrale UNESCO-Welterbe
Stiftsbezirk/Kathedrale UNESCO-Welterbe
Altstadt St.Gallen
Altstadt St.Gallen
Textilmuseum
Textilmuseum
Stadtlounge St.Gallen
Stadtlounge St.Gallen
Brückenbaukunst im Herzen der Ostschweiz
Brückenbaukunst im Herzen der Ostschweiz
Freizeit- und Erlebniszentrum Säntispark Abtwil
Freizeit- und Erlebniszentrum Säntispark Abtwil
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung