3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg
3 Alpenpanorama-Weg

Wanderland

etappe-01163

Alpenpanorama-Weg

Etappe 7, Siebnen–Einsiedeln

Wegreportage
79 Fotos

WL_003_07_16_27_00_F_M.jpg
etappe-01163

Alpenpanorama-Weg

Ein zünftiger Aufstieg zum Stöcklichrüz und eine prächtige Höhenwanderung um den nördlichen Teil des Sihlsees nach Einsiedeln. Die St. Meinradskapelle am Etzelpass und das Geburtshaus von Paracelsus sind nicht nur bei Pilgern beliebte Zwischenhalte.
Siebnen liegt am Fuss des Stockbergs und am Eingang zum Wägital. Der Ort in der Nähe von Zürichsee und Linthebene erlebte einen starken Aufschwung zur Zeit der Industrialisierung. 1834 wurde die Wasserkraft der Wägitaleraa für den Betrieb einer Weberei genutzt. Mit dem Bau des Wägitaler-Stausees im Jahr 1924 diente der Fluss dann zur Produktion elektrischer Energie. Dank dem Stausee konnten die Wassermengen kontrolliert und Überschwemmungen reduziert werden.

Rund eine halbe Stunde vergeht von Siebnen nach Galgenen. Danach folgt Lachen, wo der Wanderweg aber noch vor dem Dorf abzweigt. Der Aufstieg zum Stöcklichrüz steht jetzt an: Fast 900 Höhenmeter werden über Weiden und kurze Waldstücke bis zum höchsten Punkt der Wanderung auf 1246 m.ü.M überwunden. Die Mühe wird mit einer prächtigen Aussicht belohnt: Der Zürichsee breitet sich auf der einen Seite aus, auf der anderen thronen die Alpengipfel. Die Hälfte der fast siebenstündigen Wanderung ist jetzt geschafft. Es folgt ein sanfter Abstieg zum Etzelpass. Auf der Passhöhe befindet sich die Etzelkapelle St. Meinrad. Sie wurde 1698 erbaut und liegt auf der Pilgerroute des Jakobsweges, welcher Rapperswil mit Einsiedeln und Einsiedeln mit Santiago de Compostela in Nordspanien verbindet.

Weiter talwärts wird bald die Sihl über die Tüfelsbrugg bei Egg überquert. Danach folgt das Galgenchäppeli, eine einstige Hinrichtungsstätte. Diese lagen meist ausserhalb der Dörfer an höhergelegenen Stellen und wichtigen Verkehrswegen. Das Gesicht der Verurteilten blicke normalerweise nach Norden. Dies traf auch auf das Einsiedler Hochgericht zu. Es stand an der Etzelstrasse, einem alten Handelsweg zwischen Rapperswil und Einsiedeln. Im Wallfahrtsort endet kurze Zeit später die lange Etappe. Bekannt ist Einsiedeln vor allem für sein riesiges Kloster aus dem 18. Jahrhundert. Die Anlage gilt als bedeutendster Barockbau der Schweiz. Mit der Gnadenkapelle und einer Figur der Schwarzen Madonna geniesst sie unter Katholiken grosses Ansehen.
Ein zünftiger Aufstieg zum Stöcklichrüz und eine prächtige Höhenwanderung um den nördlichen Teil des Sihlsees nach Einsiedeln. Die St. Meinradskapelle am Etzelpass und das Geburtshaus von Paracelsus sind nicht nur bei Pilgern beliebte Zwischenhalte.
Siebnen liegt am Fuss des Stockbergs und am Eingang zum Wägital. Der Ort in der Nähe von Zürichsee und Linthebene erlebte einen starken Aufschwung zur Zeit der Industrialisierung. 1834 wurde die Wasserkraft der Wägitaleraa für den Betrieb einer Weberei genutzt. Mit dem Bau des Wägitaler-Stausees im Jahr 1924 diente der Fluss dann zur Produktion elektrischer Energie. Dank dem Stausee konnten die Wassermengen kontrolliert und Überschwemmungen reduziert werden.

Rund eine halbe Stunde vergeht von Siebnen nach Galgenen. Danach folgt Lachen, wo der Wanderweg aber noch vor dem Dorf abzweigt. Der Aufstieg zum Stöcklichrüz steht jetzt an: Fast 900 Höhenmeter werden über Weiden und kurze Waldstücke bis zum höchsten Punkt der Wanderung auf 1246 m.ü.M überwunden. Die Mühe wird mit einer prächtigen Aussicht belohnt: Der Zürichsee breitet sich auf der einen Seite aus, auf der anderen thronen die Alpengipfel. Die Hälfte der fast siebenstündigen Wanderung ist jetzt geschafft. Es folgt ein sanfter Abstieg zum Etzelpass. Auf der Passhöhe befindet sich die Etzelkapelle St. Meinrad. Sie wurde 1698 erbaut und liegt auf der Pilgerroute des Jakobsweges, welcher Rapperswil mit Einsiedeln und Einsiedeln mit Santiago de Compostela in Nordspanien verbindet.

Weiter talwärts wird bald die Sihl über die Tüfelsbrugg bei Egg überquert. Danach folgt das Galgenchäppeli, eine einstige Hinrichtungsstätte. Diese lagen meist ausserhalb der Dörfer an höhergelegenen Stellen und wichtigen Verkehrswegen. Das Gesicht der Verurteilten blicke normalerweise nach Norden. Dies traf auch auf das Einsiedler Hochgericht zu. Es stand an der Etzelstrasse, einem alten Handelsweg zwischen Rapperswil und Einsiedeln. Im Wallfahrtsort endet kurze Zeit später die lange Etappe. Bekannt ist Einsiedeln vor allem für sein riesiges Kloster aus dem 18. Jahrhundert. Die Anlage gilt als bedeutendster Barockbau der Schweiz. Mit der Gnadenkapelle und einer Figur der Schwarzen Madonna geniesst sie unter Katholiken grosses Ansehen.
23 km
1100 m | 680 m
6 h 50 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Siebnen-Wangen
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Hinweis
Achtung: Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeit auf der Etzelpasshöhe.
Mehr

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Einsiedeln
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag der Kantone und der Gemeinden durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Schwyzer Wanderwege
6440 Brunnen
info@schwyzer-wanderwege.ch
www.schwyzer-wanderwege.ch

Services

Übernachten

Marina Lachen
Marina Lachen
Lachen SZ
Ferienwohnung / Gästezimmer Kälin
Ferienwohnung / Gästezimmer Kälin
Pfäffikon SZ
Hotel Drei Könige
Hotel Drei Könige
Einsiedeln
Hotel St. Georg
Hotel St. Georg
Einsiedeln
alle zeigen

Buchbare Angebote

4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi: Rorschach - Einsiedeln
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
3 Alpenpanorama-Weg Appenzell & Toggenburg
3 Alpenpanorama-Weg Appenzell & Toggenburg
alle zeigen

Orte

Siebnen
Siebnen
Einsiedeln
Einsiedeln
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Altendorf–Etzel
Altendorf–Etzel
Alte Etzelstrasse
Alte Etzelstrasse
Kloster Einsiedeln
Kloster Einsiedeln
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung