Wanderland

ViaGottardo
Etappe 18, Lugano (Paradiso)–Morcote

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
ViaGottardo
Etappe 18, Lugano (Paradiso)–Morcote
Von Paradiso führt ein anspruchsvoller Weg hinauf nach San Salvatore, dem berühmtesten Aussichtspunkt am Luganersee. Vorbei an malerischen Landschaften und gastfreundlichen Grotti verläuft die Gratwanderung in Richtung Süden durch den Wald und endet in einer langen, gewundenen Steintreppe nach Morcote.
In einer Bucht am Nordufer des Luganersees, umgeben von mehreren Aussichtsbergen, liegt Lugano. Der verkehrsfreie historische Stadtkern und die südländisch anmutenden Plätze und Arkaden geben der Stadt ein mediterranes Flair. Zahlreiche Parks mit Magnolien und Kamelien, Palmen und Olivenbäumen laden zum Dolcefarniente ein.
Die schöne Wanderung nach Morcote beginnt in Lugano Paradiso. Ein steiler Weg führt durch den Wald und teilweise am Fels entlang immer höher über die grosse Seefläche. Wer es lieber gemütlich angehen möchte, kann den Gipfel auch mit der Standseilbahn erreichen. Oben bei der Kapelle angekommen, bietet sich ein fantastischer Blick über Lugano, die Lombardei und unzählige Berggipfel. Neben dem Panorama gibt es auch eine ganzjährige Ausstellung, ein Museum, einen Spielplatz und einen Klettersteig auf Luganos Hausberg.
Nun führt die Gratwanderung bergab nach Ciano und Carona, wo im botanischen Garten «Parco botanico di San Grato» auf 62'000 m2 Azaleen, Rhododendren und Koniferen wachsen. Hier trennen sich die Trans Swiss Trail Route und die Via Gottardo Route und kommen erst auf der Alpe Vicania wieder zusammen.
Am Schwimmbad vorbei wird Carona verlassen und über einen sanft ansteigenden, weichen Waldweg geht es in südlicher Richtung weiter bis zur Alpe Vicania. Nun folgt der steile Abstieg über zahllose gewundene Steintreppen in unterschiedlichster Form und Grösse. In der Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso aus dem 13. Jahrhundert können kostbare Renaissancefresken besichtigt werden. Von hier führen weitere 400 Stufen hinunter nach Morcote.
Das Ziel der Etappe wird an der Anlegestelle erreicht. Verwinkelte Gassen mit reich verzierten Palazzi prägen das Innere des kleinen Dorfes. Seit dem Mittelalter haben sich hier wohlhabende Familien niedergelassen. Vom Schiff aus ist Morcote das meistfotografierte Motiv des Kantons Tessin.
Die schöne Wanderung nach Morcote beginnt in Lugano Paradiso. Ein steiler Weg führt durch den Wald und teilweise am Fels entlang immer höher über die grosse Seefläche. Wer es lieber gemütlich angehen möchte, kann den Gipfel auch mit der Standseilbahn erreichen. Oben bei der Kapelle angekommen, bietet sich ein fantastischer Blick über Lugano, die Lombardei und unzählige Berggipfel. Neben dem Panorama gibt es auch eine ganzjährige Ausstellung, ein Museum, einen Spielplatz und einen Klettersteig auf Luganos Hausberg.
Nun führt die Gratwanderung bergab nach Ciano und Carona, wo im botanischen Garten «Parco botanico di San Grato» auf 62'000 m2 Azaleen, Rhododendren und Koniferen wachsen. Hier trennen sich die Trans Swiss Trail Route und die Via Gottardo Route und kommen erst auf der Alpe Vicania wieder zusammen.
Am Schwimmbad vorbei wird Carona verlassen und über einen sanft ansteigenden, weichen Waldweg geht es in südlicher Richtung weiter bis zur Alpe Vicania. Nun folgt der steile Abstieg über zahllose gewundene Steintreppen in unterschiedlichster Form und Grösse. In der Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso aus dem 13. Jahrhundert können kostbare Renaissancefresken besichtigt werden. Von hier führen weitere 400 Stufen hinunter nach Morcote.
Das Ziel der Etappe wird an der Anlegestelle erreicht. Verwinkelte Gassen mit reich verzierten Palazzi prägen das Innere des kleinen Dorfes. Seit dem Mittelalter haben sich hier wohlhabende Familien niedergelassen. Vom Schiff aus ist Morcote das meistfotografierte Motiv des Kantons Tessin.
Von Paradiso führt ein anspruchsvoller Weg hinauf nach San Salvatore, dem berühmtesten Aussichtspunkt am Luganersee. Vorbei an malerischen Landschaften und gastfreundlichen Grotti verläuft die Gratwanderung in Richtung Süden durch den Wald und endet in einer langen, gewundenen Steintreppe nach Morcote.
In einer Bucht am Nordufer des Luganersees, umgeben von mehreren Aussichtsbergen, liegt Lugano. Der verkehrsfreie historische Stadtkern und die südländisch anmutenden Plätze und Arkaden geben der Stadt ein mediterranes Flair. Zahlreiche Parks mit Magnolien und Kamelien, Palmen und Olivenbäumen laden zum Dolcefarniente ein.
Die schöne Wanderung nach Morcote beginnt in Lugano Paradiso. Ein steiler Weg führt durch den Wald und teilweise am Fels entlang immer höher über die grosse Seefläche. Wer es lieber gemütlich angehen möchte, kann den Gipfel auch mit der Standseilbahn erreichen. Oben bei der Kapelle angekommen, bietet sich ein fantastischer Blick über Lugano, die Lombardei und unzählige Berggipfel. Neben dem Panorama gibt es auch eine ganzjährige Ausstellung, ein Museum, einen Spielplatz und einen Klettersteig auf Luganos Hausberg.
Nun führt die Gratwanderung bergab nach Ciano und Carona, wo im botanischen Garten «Parco botanico di San Grato» auf 62'000 m2 Azaleen, Rhododendren und Koniferen wachsen. Hier trennen sich die Trans Swiss Trail Route und die Via Gottardo Route und kommen erst auf der Alpe Vicania wieder zusammen.
Am Schwimmbad vorbei wird Carona verlassen und über einen sanft ansteigenden, weichen Waldweg geht es in südlicher Richtung weiter bis zur Alpe Vicania. Nun folgt der steile Abstieg über zahllose gewundene Steintreppen in unterschiedlichster Form und Grösse. In der Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso aus dem 13. Jahrhundert können kostbare Renaissancefresken besichtigt werden. Von hier führen weitere 400 Stufen hinunter nach Morcote.
Das Ziel der Etappe wird an der Anlegestelle erreicht. Verwinkelte Gassen mit reich verzierten Palazzi prägen das Innere des kleinen Dorfes. Seit dem Mittelalter haben sich hier wohlhabende Familien niedergelassen. Vom Schiff aus ist Morcote das meistfotografierte Motiv des Kantons Tessin.
Die schöne Wanderung nach Morcote beginnt in Lugano Paradiso. Ein steiler Weg führt durch den Wald und teilweise am Fels entlang immer höher über die grosse Seefläche. Wer es lieber gemütlich angehen möchte, kann den Gipfel auch mit der Standseilbahn erreichen. Oben bei der Kapelle angekommen, bietet sich ein fantastischer Blick über Lugano, die Lombardei und unzählige Berggipfel. Neben dem Panorama gibt es auch eine ganzjährige Ausstellung, ein Museum, einen Spielplatz und einen Klettersteig auf Luganos Hausberg.
Nun führt die Gratwanderung bergab nach Ciano und Carona, wo im botanischen Garten «Parco botanico di San Grato» auf 62'000 m2 Azaleen, Rhododendren und Koniferen wachsen. Hier trennen sich die Trans Swiss Trail Route und die Via Gottardo Route und kommen erst auf der Alpe Vicania wieder zusammen.
Am Schwimmbad vorbei wird Carona verlassen und über einen sanft ansteigenden, weichen Waldweg geht es in südlicher Richtung weiter bis zur Alpe Vicania. Nun folgt der steile Abstieg über zahllose gewundene Steintreppen in unterschiedlichster Form und Grösse. In der Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso aus dem 13. Jahrhundert können kostbare Renaissancefresken besichtigt werden. Von hier führen weitere 400 Stufen hinunter nach Morcote.
Das Ziel der Etappe wird an der Anlegestelle erreicht. Verwinkelte Gassen mit reich verzierten Palazzi prägen das Innere des kleinen Dorfes. Seit dem Mittelalter haben sich hier wohlhabende Familien niedergelassen. Vom Schiff aus ist Morcote das meistfotografierte Motiv des Kantons Tessin.
Länge
12 km
Aufstieg | Abstieg
820 m | 840 m
Wanderzeit
4 h 25 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Vermeidung städtisches Gebiet
Der Streckenabschnitt zwischen Lugano Bahnhof und Lugano-Paradiso ist nicht signalisiert.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Lugano-Paradiso (S. Salvatore) und Monte San Salvatore verkehrt eine Standseilbahn, mit der sich ca. 600 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Ticino Sentieri
Via A. Giovannini 3
6710 Biasca
info@ticinosentieri.ch
www.ticinosentieri.ch