Wanderland

Jura-Höhenweg
Etappe 11, Les Rochats–Ste-Croix

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Jura-Höhenweg
Etappe 11, Les Rochats–Ste-Croix
Von Les Rochats wandert man hinauf auf den Chasseron. Zu Füssen: der Neuenburger- und weiter südlich der Genfersee, dahinter zeichnen sich über 250 km Hochgebirgsgipfel am Horizont ab. Über ausgedehntes Weideland wird die Heimat der Spieldosen und Musikautomaten erreicht.
Kaum gestartet, taucht der Weg in den Wald. Bei der ersten Lichtung liegt Creux de la Pey. Über Juraweiden geht es bis Combaz, wo erneut ein kurzer Aufstieg im Wald folgt. Der Weg ohne nennenswerte Steigungen führt für rund anderthalb Stunden durch weitere Waldabschnitte und Juraweiden. Bei La Cruchaude beginnt dann der Aufstieg Richtung Chasseron. Zuerst noch im Wald, werden die Bäume ab gut 1350 Metern immer weniger. Dafür häufen sich die Trockensteinmauern und wer Glück hat, entdeckt die eine oder andere Gämse.
Auf 1607 Metern hat man den dritthöchsten Schweizer Juragipfel erreicht: den Chasseron. Zu Füssen liegen den Wanderern der Neuenburger- und weiter südlich der Genfersee. Dahinter reihen sich am Horizont über 250 Kilometer Alpengipfel aneinander. Nach dem Chasseron folgt der Abstieg entlang der Krete zum Petites Roches bis les Avattes. Von da aus wechselt der Wanderweg auf eine Waldstrasse bis Les Praisses. Über einen letzten schönen Weg, umgeben von alten Baumbeständen, wird kurz darauf Sainte-Croix erreicht.
Sainte-Croix liegt auf einer sonnigen und geschützten Terrasse in der waadtländischen Juralandschaft. Weltbekannt wurde die Ortschaft durch den Genfer Uhrmacher Antoine Favre, welcher hier 1796 die Musikdose erfand. Ab 1811 bis Ende der 19. Jahrhundert wurde Sainte-Croix zum Weltzentrum für Musikdosenfabrikation und der Musikautomaten. Das Museum CIMA zeigt heute noch eine einzigartige Sammlung davon und gibt Einblicke in die Handwerkstradition.
Auf 1607 Metern hat man den dritthöchsten Schweizer Juragipfel erreicht: den Chasseron. Zu Füssen liegen den Wanderern der Neuenburger- und weiter südlich der Genfersee. Dahinter reihen sich am Horizont über 250 Kilometer Alpengipfel aneinander. Nach dem Chasseron folgt der Abstieg entlang der Krete zum Petites Roches bis les Avattes. Von da aus wechselt der Wanderweg auf eine Waldstrasse bis Les Praisses. Über einen letzten schönen Weg, umgeben von alten Baumbeständen, wird kurz darauf Sainte-Croix erreicht.
Sainte-Croix liegt auf einer sonnigen und geschützten Terrasse in der waadtländischen Juralandschaft. Weltbekannt wurde die Ortschaft durch den Genfer Uhrmacher Antoine Favre, welcher hier 1796 die Musikdose erfand. Ab 1811 bis Ende der 19. Jahrhundert wurde Sainte-Croix zum Weltzentrum für Musikdosenfabrikation und der Musikautomaten. Das Museum CIMA zeigt heute noch eine einzigartige Sammlung davon und gibt Einblicke in die Handwerkstradition.
Von Les Rochats wandert man hinauf auf den Chasseron. Zu Füssen: der Neuenburger- und weiter südlich der Genfersee, dahinter zeichnen sich über 250 km Hochgebirgsgipfel am Horizont ab. Über ausgedehntes Weideland wird die Heimat der Spieldosen und Musikautomaten erreicht.
Kaum gestartet, taucht der Weg in den Wald. Bei der ersten Lichtung liegt Creux de la Pey. Über Juraweiden geht es bis Combaz, wo erneut ein kurzer Aufstieg im Wald folgt. Der Weg ohne nennenswerte Steigungen führt für rund anderthalb Stunden durch weitere Waldabschnitte und Juraweiden. Bei La Cruchaude beginnt dann der Aufstieg Richtung Chasseron. Zuerst noch im Wald, werden die Bäume ab gut 1350 Metern immer weniger. Dafür häufen sich die Trockensteinmauern und wer Glück hat, entdeckt die eine oder andere Gämse.
Auf 1607 Metern hat man den dritthöchsten Schweizer Juragipfel erreicht: den Chasseron. Zu Füssen liegen den Wanderern der Neuenburger- und weiter südlich der Genfersee. Dahinter reihen sich am Horizont über 250 Kilometer Alpengipfel aneinander. Nach dem Chasseron folgt der Abstieg entlang der Krete zum Petites Roches bis les Avattes. Von da aus wechselt der Wanderweg auf eine Waldstrasse bis Les Praisses. Über einen letzten schönen Weg, umgeben von alten Baumbeständen, wird kurz darauf Sainte-Croix erreicht.
Sainte-Croix liegt auf einer sonnigen und geschützten Terrasse in der waadtländischen Juralandschaft. Weltbekannt wurde die Ortschaft durch den Genfer Uhrmacher Antoine Favre, welcher hier 1796 die Musikdose erfand. Ab 1811 bis Ende der 19. Jahrhundert wurde Sainte-Croix zum Weltzentrum für Musikdosenfabrikation und der Musikautomaten. Das Museum CIMA zeigt heute noch eine einzigartige Sammlung davon und gibt Einblicke in die Handwerkstradition.
Auf 1607 Metern hat man den dritthöchsten Schweizer Juragipfel erreicht: den Chasseron. Zu Füssen liegen den Wanderern der Neuenburger- und weiter südlich der Genfersee. Dahinter reihen sich am Horizont über 250 Kilometer Alpengipfel aneinander. Nach dem Chasseron folgt der Abstieg entlang der Krete zum Petites Roches bis les Avattes. Von da aus wechselt der Wanderweg auf eine Waldstrasse bis Les Praisses. Über einen letzten schönen Weg, umgeben von alten Baumbeständen, wird kurz darauf Sainte-Croix erreicht.
Sainte-Croix liegt auf einer sonnigen und geschützten Terrasse in der waadtländischen Juralandschaft. Weltbekannt wurde die Ortschaft durch den Genfer Uhrmacher Antoine Favre, welcher hier 1796 die Musikdose erfand. Ab 1811 bis Ende der 19. Jahrhundert wurde Sainte-Croix zum Weltzentrum für Musikdosenfabrikation und der Musikautomaten. Das Museum CIMA zeigt heute noch eine einzigartige Sammlung davon und gibt Einblicke in die Handwerkstradition.
Länge
18 km
Aufstieg | Abstieg
780 m | 860 m
Wanderzeit
5 h 25 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Vaud Rando
Place Grand-St-Jean 2
1003 Lausanne
contact@vaud-rando.ch
www.vaud-rando.ch