Wanderland

Via Alpina
Etappe 11, Grindelwald–Lauterbrunnen

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Via Alpina
Etappe 11, Grindelwald–Lauterbrunnen
Sanft der Aufstieg über gewellte Matten zur kleinen Scheidegg, nah und gewaltig die Fels- und Eiskulisse der Eigernordwand. Sonniger Höhenweg nach Wengen, dann abtauchen ins Lauterbrunnental mit seinen senkrechten Wänden und spektakulären Wasserfällen.
Grindelwald ist umgeben von der imposanten Bergkulisse mit Eiger und Wetterhorn. Vom Dorf führt der Weg talwärts Richtung Grindelwald Grund und dann zeitweise steil bergauf bis zur Brandegg – immer der Nordwand entgegen. Die Erstbesteigung des Eigers gelang 1858, dessen Nordwand wurde erst 80 Jahre später bezwungen. Mit prächtiger Aussicht über Grindelwald, zur Grossen Scheidegg und dem Faulhorn führt der Weg weiter über Alpiglen. Aber auch die 3967 Meter hohe Eiger-Nordwand thront bis zur kleinen Scheidegg über einem.
Ab der kleinen Scheidegg steht man inmitten der imposanten Bergkulisse des Eigergletschers: rechts davon Mönch, Jungfraujoch und Jungfrau. Die kleine Scheidegg kann ab Grindelwald oder Lauterbrunnen mit der Bahn erreicht werden. Der Pass ist der Ausgangspunkt zum Jungfraujoch auf 3466 Metern. Die Zahnradbahn führt durch Eiger und Mönch zum höchsten Bahnhof Europas (Tunnelstation 3454 m). Aus diesem Grund tummeln sich hier in- und ausländische Touristen.
Die Via Alpina führt indes talwärts zur Wengernalp, wo sie sich mit dem Lauberhorntrail kreuzt. Den Hundschopf, bekannter Sprung beim Lauberhornrennen, erblickt man von unten. Kurz darauf – bei der Einfahrt zur schnellsten Passage, dem Haneggschuss – verlieren sich die beiden Wege wieder. Etwas später wandert man an schön dekorierten Gärten und Chalets vorbei nach Wengen. Vom Bahnhof aus folgt die letzte gute Stunde nach Lauterbrunnen. Von der Sonnenterasse aus über zahlreiche Serpentinen und eine gut erhaltene Schotterstrasse (auch Hohstäg genannt) führt der Weg steil bis nach Lauterbrunnen und somit ins Ziel einer schönen, imposanten und langen Etappe.
Ab der kleinen Scheidegg steht man inmitten der imposanten Bergkulisse des Eigergletschers: rechts davon Mönch, Jungfraujoch und Jungfrau. Die kleine Scheidegg kann ab Grindelwald oder Lauterbrunnen mit der Bahn erreicht werden. Der Pass ist der Ausgangspunkt zum Jungfraujoch auf 3466 Metern. Die Zahnradbahn führt durch Eiger und Mönch zum höchsten Bahnhof Europas (Tunnelstation 3454 m). Aus diesem Grund tummeln sich hier in- und ausländische Touristen.
Die Via Alpina führt indes talwärts zur Wengernalp, wo sie sich mit dem Lauberhorntrail kreuzt. Den Hundschopf, bekannter Sprung beim Lauberhornrennen, erblickt man von unten. Kurz darauf – bei der Einfahrt zur schnellsten Passage, dem Haneggschuss – verlieren sich die beiden Wege wieder. Etwas später wandert man an schön dekorierten Gärten und Chalets vorbei nach Wengen. Vom Bahnhof aus folgt die letzte gute Stunde nach Lauterbrunnen. Von der Sonnenterasse aus über zahlreiche Serpentinen und eine gut erhaltene Schotterstrasse (auch Hohstäg genannt) führt der Weg steil bis nach Lauterbrunnen und somit ins Ziel einer schönen, imposanten und langen Etappe.
Sanft der Aufstieg über gewellte Matten zur kleinen Scheidegg, nah und gewaltig die Fels- und Eiskulisse der Eigernordwand. Sonniger Höhenweg nach Wengen, dann abtauchen ins Lauterbrunnental mit seinen senkrechten Wänden und spektakulären Wasserfällen.
Grindelwald ist umgeben von der imposanten Bergkulisse mit Eiger und Wetterhorn. Vom Dorf führt der Weg talwärts Richtung Grindelwald Grund und dann zeitweise steil bergauf bis zur Brandegg – immer der Nordwand entgegen. Die Erstbesteigung des Eigers gelang 1858, dessen Nordwand wurde erst 80 Jahre später bezwungen. Mit prächtiger Aussicht über Grindelwald, zur Grossen Scheidegg und dem Faulhorn führt der Weg weiter über Alpiglen. Aber auch die 3967 Meter hohe Eiger-Nordwand thront bis zur kleinen Scheidegg über einem.
Ab der kleinen Scheidegg steht man inmitten der imposanten Bergkulisse des Eigergletschers: rechts davon Mönch, Jungfraujoch und Jungfrau. Die kleine Scheidegg kann ab Grindelwald oder Lauterbrunnen mit der Bahn erreicht werden. Der Pass ist der Ausgangspunkt zum Jungfraujoch auf 3466 Metern. Die Zahnradbahn führt durch Eiger und Mönch zum höchsten Bahnhof Europas (Tunnelstation 3454 m). Aus diesem Grund tummeln sich hier in- und ausländische Touristen.
Die Via Alpina führt indes talwärts zur Wengernalp, wo sie sich mit dem Lauberhorntrail kreuzt. Den Hundschopf, bekannter Sprung beim Lauberhornrennen, erblickt man von unten. Kurz darauf – bei der Einfahrt zur schnellsten Passage, dem Haneggschuss – verlieren sich die beiden Wege wieder. Etwas später wandert man an schön dekorierten Gärten und Chalets vorbei nach Wengen. Vom Bahnhof aus folgt die letzte gute Stunde nach Lauterbrunnen. Von der Sonnenterasse aus über zahlreiche Serpentinen und eine gut erhaltene Schotterstrasse (auch Hohstäg genannt) führt der Weg steil bis nach Lauterbrunnen und somit ins Ziel einer schönen, imposanten und langen Etappe.
Ab der kleinen Scheidegg steht man inmitten der imposanten Bergkulisse des Eigergletschers: rechts davon Mönch, Jungfraujoch und Jungfrau. Die kleine Scheidegg kann ab Grindelwald oder Lauterbrunnen mit der Bahn erreicht werden. Der Pass ist der Ausgangspunkt zum Jungfraujoch auf 3466 Metern. Die Zahnradbahn führt durch Eiger und Mönch zum höchsten Bahnhof Europas (Tunnelstation 3454 m). Aus diesem Grund tummeln sich hier in- und ausländische Touristen.
Die Via Alpina führt indes talwärts zur Wengernalp, wo sie sich mit dem Lauberhorntrail kreuzt. Den Hundschopf, bekannter Sprung beim Lauberhornrennen, erblickt man von unten. Kurz darauf – bei der Einfahrt zur schnellsten Passage, dem Haneggschuss – verlieren sich die beiden Wege wieder. Etwas später wandert man an schön dekorierten Gärten und Chalets vorbei nach Wengen. Vom Bahnhof aus folgt die letzte gute Stunde nach Lauterbrunnen. Von der Sonnenterasse aus über zahlreiche Serpentinen und eine gut erhaltene Schotterstrasse (auch Hohstäg genannt) führt der Weg steil bis nach Lauterbrunnen und somit ins Ziel einer schönen, imposanten und langen Etappe.
Länge
20 km
Aufstieg | Abstieg
1200 m | 1400 m
Wanderzeit
6 h 40 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Unterwegs …
Hinweis
Bahn/Bus/Schiff: Lange Etappe, beachten Sie die Bahnempfehlungen Nr. 212 und 213 Grindelwald–Kleine Scheidegg–Lauterbrunnen.
Lauterbrunnen - Wengen
Dauer
12.04.2021 - 21.04.2021
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Aufgrund der Sanierung der Port Arthur Brücke ist der Durchgang für jeglichen Verkehr gesperrt.
Status
validiert
Datenquelle: Schweizer Wanderwege und kantonale Wanderweg-Fachorganisationen
212
Aufstieg Kleine Scheidegg (ab Lauterbrunnen)
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg
Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg
oder
Kleine Scheidegg–Lauterbrunnen
Kleine Scheidegg–Lauterbrunnen
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 1200m.
Fahrplan SBB
213
Aufstieg Kleine Scheidegg (ab Grindelwald)
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Grindelwald–Kleine Scheidegg
Grindelwald–Kleine Scheidegg
oder
Kleine Scheidegg–Grindelwald
Kleine Scheidegg–Grindelwald
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 1000m.
Fahrplan SBB
Via Alpina Wanderpass
Mit dem Via Alpina Wanderpass sammeln Sie die 38 prägenden Erinnerungen zum Abstempeln. Die Stempelstationen befinden sich an jedem Etappen-Start- und Zielort. Mehr Informationen zum Wanderpass
Übersichtskarte aller Stempelstationen
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut. Helfen Sie mit und werden Sie Mitglied in Ihrem Kanton.
Werden Sie Mitglied.
Schweizer Wanderwege
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 23