Wanderland

Trans Swiss Trail
Etappe 29, Bellinzona–Tesserete

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Trans Swiss Trail
Etappe 29, Bellinzona–Tesserete
Steiler Aufstieg ins Val d’Isone mit Blick auf den Piano di Magadino. Vom See bei Gola di Lago blieb nur ein Sumpf übrig. Weiter durch ein Meer von Farn im lichten Birkenwald Richtung Bigorio. Das Franziskanerkloster Santa Maria: ein Adlerhorst über Tesserete.
Beim Bahnhof von Bellinzona startet die Etappe, ein Abstecher zu den historischen Burgen lohnt sich (UNESCO Weltkulturerbe). Bellinzonas Wehranlagen gehören zu den bedeutendsten Zeugen der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum. Die älteste und mächtigste Burg, das Castelgrande, bietet eine schöne Aussicht auf Altstadt und die Umgebung. Ein kleines Museum im Castelgrande und in den weiteren zwei Burgen dokumentieren die Geschichte der Wehranlage und des Stadtkerns von Bellinzona. Bereits zu Zeiten der Römer, die hier erstmals im 1. Jh. ein Kastell errichteten, war Bellinzona wegen seiner Lage strategisch wichtig. Die Stadt war immer wieder Zankapfel zwischen den Mailänder Herzögen und den Eidgenossen, wobei sich letztere die Stadt 1516 einverleiben konnten.
Nach dem Start beim Bahnhof geht’s Richtung Ticino. Auf Schotterwegen und teils asphaltierter Strasse dem Flusslauf entlang wird Giubiasco erreicht. Beim Parco Motto Grande mit grossem Spielplatz verlässt man allmählich die Zivilisation und steigt teils steil Richtung Cima di Dentro auf. Ein schöner Waldpfad führt an Rustici vorbei bis zum höchsten Punkt etwas über 1000 m.ü.M. Mittlerweile ist man ungefähr vier Stunden unterwegs. Gut möglich, dass man auf dem Cima di Dentro Zeuge von Militärübungen wird. Granaten- und Sturmgewehrlärm sind hier üblich. Das Dorf Isone, hinter Cima die Dentro gelegen, ist bekannt für die Ausbildung der Grenadiere.
Nach einem kurzweiligen Abstieg durch Birkenwälder durchquert die Wanderung Isone, um auf der anderen Seite wieder aufzusteigen: zuerst steiler und ab Muricce dann gemächlich hinauf nach Gola die Lago. Bei der Generalmobilmachung 1939 bildete der Passübergang zusammen mit Ponte Brolla, Indemini, Mezzovico und Gandria eine kaum überwindbare Abwehrlinie. Bis hierhin haben sich Trans Swiss Trail und Via Gottardo den Weg geteilt. Den schöneren Abschnitt nach Tesserete hat sich hierbei die nationale Route Nr. 2 gesichert. Über herrliche Pfade, durch verzauberte Birkenwälder und mit Sicht auf die umliegenden Gipfel wird Condra erreicht. Es folgen der Abstieg und die letzte Wanderstunde. Nach Tesserete passiert man das Kapuzinerkloster Bigorio. 1535 gegründet, ist es das älteste der Schweiz. Rund 200 Höhenmeter führen über gepflasterte Wege und entlang der im Tessin typischen Mauern. Den verwinkelten Dorfkern von Bigorio durchquert, folgt das letzte Stück nach Tesserete, wiederum zusammen mit der Via Gottardo. Etwas weiter unter der Pfarrkirche San Stefano, Hauptsehenswürdigkeit von Tesserete, endet nach etwa acht Stunden die abwechslungsreiche, konditionell anspruchsvolle Wanderung.
Nach dem Start beim Bahnhof geht’s Richtung Ticino. Auf Schotterwegen und teils asphaltierter Strasse dem Flusslauf entlang wird Giubiasco erreicht. Beim Parco Motto Grande mit grossem Spielplatz verlässt man allmählich die Zivilisation und steigt teils steil Richtung Cima di Dentro auf. Ein schöner Waldpfad führt an Rustici vorbei bis zum höchsten Punkt etwas über 1000 m.ü.M. Mittlerweile ist man ungefähr vier Stunden unterwegs. Gut möglich, dass man auf dem Cima di Dentro Zeuge von Militärübungen wird. Granaten- und Sturmgewehrlärm sind hier üblich. Das Dorf Isone, hinter Cima die Dentro gelegen, ist bekannt für die Ausbildung der Grenadiere.
Nach einem kurzweiligen Abstieg durch Birkenwälder durchquert die Wanderung Isone, um auf der anderen Seite wieder aufzusteigen: zuerst steiler und ab Muricce dann gemächlich hinauf nach Gola die Lago. Bei der Generalmobilmachung 1939 bildete der Passübergang zusammen mit Ponte Brolla, Indemini, Mezzovico und Gandria eine kaum überwindbare Abwehrlinie. Bis hierhin haben sich Trans Swiss Trail und Via Gottardo den Weg geteilt. Den schöneren Abschnitt nach Tesserete hat sich hierbei die nationale Route Nr. 2 gesichert. Über herrliche Pfade, durch verzauberte Birkenwälder und mit Sicht auf die umliegenden Gipfel wird Condra erreicht. Es folgen der Abstieg und die letzte Wanderstunde. Nach Tesserete passiert man das Kapuzinerkloster Bigorio. 1535 gegründet, ist es das älteste der Schweiz. Rund 200 Höhenmeter führen über gepflasterte Wege und entlang der im Tessin typischen Mauern. Den verwinkelten Dorfkern von Bigorio durchquert, folgt das letzte Stück nach Tesserete, wiederum zusammen mit der Via Gottardo. Etwas weiter unter der Pfarrkirche San Stefano, Hauptsehenswürdigkeit von Tesserete, endet nach etwa acht Stunden die abwechslungsreiche, konditionell anspruchsvolle Wanderung.
Steiler Aufstieg ins Val d’Isone mit Blick auf den Piano di Magadino. Vom See bei Gola di Lago blieb nur ein Sumpf übrig. Weiter durch ein Meer von Farn im lichten Birkenwald Richtung Bigorio. Das Franziskanerkloster Santa Maria: ein Adlerhorst über Tesserete.
Beim Bahnhof von Bellinzona startet die Etappe, ein Abstecher zu den historischen Burgen lohnt sich (UNESCO Weltkulturerbe). Bellinzonas Wehranlagen gehören zu den bedeutendsten Zeugen der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum. Die älteste und mächtigste Burg, das Castelgrande, bietet eine schöne Aussicht auf Altstadt und die Umgebung. Ein kleines Museum im Castelgrande und in den weiteren zwei Burgen dokumentieren die Geschichte der Wehranlage und des Stadtkerns von Bellinzona. Bereits zu Zeiten der Römer, die hier erstmals im 1. Jh. ein Kastell errichteten, war Bellinzona wegen seiner Lage strategisch wichtig. Die Stadt war immer wieder Zankapfel zwischen den Mailänder Herzögen und den Eidgenossen, wobei sich letztere die Stadt 1516 einverleiben konnten.
Nach dem Start beim Bahnhof geht’s Richtung Ticino. Auf Schotterwegen und teils asphaltierter Strasse dem Flusslauf entlang wird Giubiasco erreicht. Beim Parco Motto Grande mit grossem Spielplatz verlässt man allmählich die Zivilisation und steigt teils steil Richtung Cima di Dentro auf. Ein schöner Waldpfad führt an Rustici vorbei bis zum höchsten Punkt etwas über 1000 m.ü.M. Mittlerweile ist man ungefähr vier Stunden unterwegs. Gut möglich, dass man auf dem Cima di Dentro Zeuge von Militärübungen wird. Granaten- und Sturmgewehrlärm sind hier üblich. Das Dorf Isone, hinter Cima die Dentro gelegen, ist bekannt für die Ausbildung der Grenadiere.
Nach einem kurzweiligen Abstieg durch Birkenwälder durchquert die Wanderung Isone, um auf der anderen Seite wieder aufzusteigen: zuerst steiler und ab Muricce dann gemächlich hinauf nach Gola die Lago. Bei der Generalmobilmachung 1939 bildete der Passübergang zusammen mit Ponte Brolla, Indemini, Mezzovico und Gandria eine kaum überwindbare Abwehrlinie. Bis hierhin haben sich Trans Swiss Trail und Via Gottardo den Weg geteilt. Den schöneren Abschnitt nach Tesserete hat sich hierbei die nationale Route Nr. 2 gesichert. Über herrliche Pfade, durch verzauberte Birkenwälder und mit Sicht auf die umliegenden Gipfel wird Condra erreicht. Es folgen der Abstieg und die letzte Wanderstunde. Nach Tesserete passiert man das Kapuzinerkloster Bigorio. 1535 gegründet, ist es das älteste der Schweiz. Rund 200 Höhenmeter führen über gepflasterte Wege und entlang der im Tessin typischen Mauern. Den verwinkelten Dorfkern von Bigorio durchquert, folgt das letzte Stück nach Tesserete, wiederum zusammen mit der Via Gottardo. Etwas weiter unter der Pfarrkirche San Stefano, Hauptsehenswürdigkeit von Tesserete, endet nach etwa acht Stunden die abwechslungsreiche, konditionell anspruchsvolle Wanderung.
Nach dem Start beim Bahnhof geht’s Richtung Ticino. Auf Schotterwegen und teils asphaltierter Strasse dem Flusslauf entlang wird Giubiasco erreicht. Beim Parco Motto Grande mit grossem Spielplatz verlässt man allmählich die Zivilisation und steigt teils steil Richtung Cima di Dentro auf. Ein schöner Waldpfad führt an Rustici vorbei bis zum höchsten Punkt etwas über 1000 m.ü.M. Mittlerweile ist man ungefähr vier Stunden unterwegs. Gut möglich, dass man auf dem Cima di Dentro Zeuge von Militärübungen wird. Granaten- und Sturmgewehrlärm sind hier üblich. Das Dorf Isone, hinter Cima die Dentro gelegen, ist bekannt für die Ausbildung der Grenadiere.
Nach einem kurzweiligen Abstieg durch Birkenwälder durchquert die Wanderung Isone, um auf der anderen Seite wieder aufzusteigen: zuerst steiler und ab Muricce dann gemächlich hinauf nach Gola die Lago. Bei der Generalmobilmachung 1939 bildete der Passübergang zusammen mit Ponte Brolla, Indemini, Mezzovico und Gandria eine kaum überwindbare Abwehrlinie. Bis hierhin haben sich Trans Swiss Trail und Via Gottardo den Weg geteilt. Den schöneren Abschnitt nach Tesserete hat sich hierbei die nationale Route Nr. 2 gesichert. Über herrliche Pfade, durch verzauberte Birkenwälder und mit Sicht auf die umliegenden Gipfel wird Condra erreicht. Es folgen der Abstieg und die letzte Wanderstunde. Nach Tesserete passiert man das Kapuzinerkloster Bigorio. 1535 gegründet, ist es das älteste der Schweiz. Rund 200 Höhenmeter führen über gepflasterte Wege und entlang der im Tessin typischen Mauern. Den verwinkelten Dorfkern von Bigorio durchquert, folgt das letzte Stück nach Tesserete, wiederum zusammen mit der Via Gottardo. Etwas weiter unter der Pfarrkirche San Stefano, Hauptsehenswürdigkeit von Tesserete, endet nach etwa acht Stunden die abwechslungsreiche, konditionell anspruchsvolle Wanderung.
Länge
24 km
Aufstieg | Abstieg
1400 m | 1100 m
Wanderzeit
8 h 15 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweis
Achtung: Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeiten in Isone
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Ticino Sentieri
Via A. Giovannini 3
6710 Biasca
info@ticinosentieri.ch
www.ticinosentieri.ch