Wanderland

Trans Swiss Trail
Etappe 27, Anzonico–Biasca

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Trans Swiss Trail
Etappe 27, Anzonico–Biasca
Der romantischste, jedoch steilste Abschnitt der Strada alta. Über gewaltige Felskanzeln und durch einsame Kastanienwälder führt der alte Saumweg zur einzigartigen Freilufttreppe oberhalb Pollegio. Endspurt nach Biasca, in der Talsohle der Leventina.
Anzonico befindet sich am linken Hang des Valle Leventina auf fast 1000 m.ü.M. 1667 zerstörte eine Lawine Teile des Dorfes, darunter die Kirche. 88 Menschen kamen zu Tode. Der Wiederaufbau erfolgte an einem geschützteren Ort. Ab 1850 entvölkerte sich Anzonico zunehmend. Heute hat es nur noch ungefähr 100 Bewohner, diverse Rustici wurden zu Ferienhäusern umgebaut. Am Ende des Dorfes thront die Kirche über dem Tal. Fantastisch ist die Sicht auf die Bassa Leventina und die gegenüberliegenden Berge wie Madom Gröss (2741) oder Cima Bianca (2612). Nach knapp einer Stunde folgt Cavagnano. Nach dem kleinen Ort geht der Weg in einen schönen Pfad über. Wer ruhig ist, hört vielleicht Rehe im Laub rascheln. Gut getarnt bekommt man sie aber nur selten zu Gesicht.
Nach knapp zwei Stunden wird mit Sobrio das nächste Bergdorf erreicht. Kurz darauf folgt die Schlucht Vallone, dann der lange Abstieg nach Pollegio. Über steinige Pfade und gewaltige Felskanzeln wird sanft und dann immer steiler abgestiegen. Durch einsame Kastanienwälder und über eine einzigartige Freilufttreppe kommt der alte Saumweg viereinhalb Stunden später in Pollegio an. Auf der anderen Seite der Leventina steht man vor dem Ticino. Wenige Minuten dem Flusslauf entlang geht es dem Etappenziel in Biasca entgegen, wo sich das Tal zu einer breiten, langgesteckten Ebene öffnet.
Leicht oberhalb des Dorfzentrums thront majestätisch die Kirche der Heiligen Peter und Paul und gibt den Blick frei auf die Eingänge der drei sogenannten ambrosianischen Täler Blenio, Leventina und Riviera. Im 11. Jahrhundert erbaut, zählt sie zu den schönsten romanischen Baudenkmälern der Schweiz. Auch Biasca wurde 1513 nicht verschont von Naturkatastrophen. Im Mittelalter war der Ort Schauplatz einer der verheerendsten Bergstürze in der Geschichte der Schweiz: Als der Monte Crenone ins Tal donnerte, zerstörte er viele Häuser, tötete 600 Menschen und schuf eine Talsperre. Diese barst 1515 unter dem Druck des aufgestauten Sees und richtete schwerste Schäden bis in die Magadinoebene an.
Nach knapp zwei Stunden wird mit Sobrio das nächste Bergdorf erreicht. Kurz darauf folgt die Schlucht Vallone, dann der lange Abstieg nach Pollegio. Über steinige Pfade und gewaltige Felskanzeln wird sanft und dann immer steiler abgestiegen. Durch einsame Kastanienwälder und über eine einzigartige Freilufttreppe kommt der alte Saumweg viereinhalb Stunden später in Pollegio an. Auf der anderen Seite der Leventina steht man vor dem Ticino. Wenige Minuten dem Flusslauf entlang geht es dem Etappenziel in Biasca entgegen, wo sich das Tal zu einer breiten, langgesteckten Ebene öffnet.
Leicht oberhalb des Dorfzentrums thront majestätisch die Kirche der Heiligen Peter und Paul und gibt den Blick frei auf die Eingänge der drei sogenannten ambrosianischen Täler Blenio, Leventina und Riviera. Im 11. Jahrhundert erbaut, zählt sie zu den schönsten romanischen Baudenkmälern der Schweiz. Auch Biasca wurde 1513 nicht verschont von Naturkatastrophen. Im Mittelalter war der Ort Schauplatz einer der verheerendsten Bergstürze in der Geschichte der Schweiz: Als der Monte Crenone ins Tal donnerte, zerstörte er viele Häuser, tötete 600 Menschen und schuf eine Talsperre. Diese barst 1515 unter dem Druck des aufgestauten Sees und richtete schwerste Schäden bis in die Magadinoebene an.
Der romantischste, jedoch steilste Abschnitt der Strada alta. Über gewaltige Felskanzeln und durch einsame Kastanienwälder führt der alte Saumweg zur einzigartigen Freilufttreppe oberhalb Pollegio. Endspurt nach Biasca, in der Talsohle der Leventina.
Anzonico befindet sich am linken Hang des Valle Leventina auf fast 1000 m.ü.M. 1667 zerstörte eine Lawine Teile des Dorfes, darunter die Kirche. 88 Menschen kamen zu Tode. Der Wiederaufbau erfolgte an einem geschützteren Ort. Ab 1850 entvölkerte sich Anzonico zunehmend. Heute hat es nur noch ungefähr 100 Bewohner, diverse Rustici wurden zu Ferienhäusern umgebaut. Am Ende des Dorfes thront die Kirche über dem Tal. Fantastisch ist die Sicht auf die Bassa Leventina und die gegenüberliegenden Berge wie Madom Gröss (2741) oder Cima Bianca (2612). Nach knapp einer Stunde folgt Cavagnano. Nach dem kleinen Ort geht der Weg in einen schönen Pfad über. Wer ruhig ist, hört vielleicht Rehe im Laub rascheln. Gut getarnt bekommt man sie aber nur selten zu Gesicht.
Nach knapp zwei Stunden wird mit Sobrio das nächste Bergdorf erreicht. Kurz darauf folgt die Schlucht Vallone, dann der lange Abstieg nach Pollegio. Über steinige Pfade und gewaltige Felskanzeln wird sanft und dann immer steiler abgestiegen. Durch einsame Kastanienwälder und über eine einzigartige Freilufttreppe kommt der alte Saumweg viereinhalb Stunden später in Pollegio an. Auf der anderen Seite der Leventina steht man vor dem Ticino. Wenige Minuten dem Flusslauf entlang geht es dem Etappenziel in Biasca entgegen, wo sich das Tal zu einer breiten, langgesteckten Ebene öffnet.
Leicht oberhalb des Dorfzentrums thront majestätisch die Kirche der Heiligen Peter und Paul und gibt den Blick frei auf die Eingänge der drei sogenannten ambrosianischen Täler Blenio, Leventina und Riviera. Im 11. Jahrhundert erbaut, zählt sie zu den schönsten romanischen Baudenkmälern der Schweiz. Auch Biasca wurde 1513 nicht verschont von Naturkatastrophen. Im Mittelalter war der Ort Schauplatz einer der verheerendsten Bergstürze in der Geschichte der Schweiz: Als der Monte Crenone ins Tal donnerte, zerstörte er viele Häuser, tötete 600 Menschen und schuf eine Talsperre. Diese barst 1515 unter dem Druck des aufgestauten Sees und richtete schwerste Schäden bis in die Magadinoebene an.
Nach knapp zwei Stunden wird mit Sobrio das nächste Bergdorf erreicht. Kurz darauf folgt die Schlucht Vallone, dann der lange Abstieg nach Pollegio. Über steinige Pfade und gewaltige Felskanzeln wird sanft und dann immer steiler abgestiegen. Durch einsame Kastanienwälder und über eine einzigartige Freilufttreppe kommt der alte Saumweg viereinhalb Stunden später in Pollegio an. Auf der anderen Seite der Leventina steht man vor dem Ticino. Wenige Minuten dem Flusslauf entlang geht es dem Etappenziel in Biasca entgegen, wo sich das Tal zu einer breiten, langgesteckten Ebene öffnet.
Leicht oberhalb des Dorfzentrums thront majestätisch die Kirche der Heiligen Peter und Paul und gibt den Blick frei auf die Eingänge der drei sogenannten ambrosianischen Täler Blenio, Leventina und Riviera. Im 11. Jahrhundert erbaut, zählt sie zu den schönsten romanischen Baudenkmälern der Schweiz. Auch Biasca wurde 1513 nicht verschont von Naturkatastrophen. Im Mittelalter war der Ort Schauplatz einer der verheerendsten Bergstürze in der Geschichte der Schweiz: Als der Monte Crenone ins Tal donnerte, zerstörte er viele Häuser, tötete 600 Menschen und schuf eine Talsperre. Diese barst 1515 unter dem Druck des aufgestauten Sees und richtete schwerste Schäden bis in die Magadinoebene an.
Länge
18 km
Aufstieg | Abstieg
440 m | 1150 m
Wanderzeit
5 h 15 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Sobrio, Paese und Biasca, Stazione verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 850 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Ticino Sentieri
Via A. Giovannini 3
6710 Biasca
info@ticinosentieri.ch
www.ticinosentieri.ch