5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg

Wanderland

etappe-01282

Jura-Höhenweg

Etappe 3, Staffelegg–Hauenstein

Wegreportage
61 Fotos

WL_005_03_P1060731_F_M.jpg
etappe-01282

Jura-Höhenweg

Bekanntschaft mit gleich fünf Pässen steht auf dem Programm: Der Staffelegg folgen das Bänkerjoch, die Salhöhe, die Schafmatt und zuletzt der Untere Hauenstein. Dazwischen viel Wald, manche Weide und die schroffe Geissfluh an der Grenze zu Baselland.
Die Staffelegg, erster von fünf Pässen dieser Etappe, ist ein verkehrstechnisch wichtiger und gut ausgebauter Übergang. Vorbei an Bauernhöfen und grasenden Kühen wird in knapp einer Stunde das Bänkerjoch erreicht. Beim diesem Passübergang zwischen Küttigen und Wölflinswil verlief einst die Grenze zu Österreich. Deshalb steht in Küttigen noch immer ein ehemaliges Zollhaus. Es folgt nun der Aufstieg zur Eggholde. Kurz vor dem Aussichtspunkt Wasserflue biegt der Weg ins Tal. Wer sich die Aussicht nicht entgehen lassen möchte, muss einen Umweg von gut 30 Minuten in Kauf nehmen.

Ohne Umwege führt der aussichts- und abwechslungsreiche Weg den Wanderer zum dritten Pass, der Salhöhe. Durch den schönen Wald Rotholz steigt er danach auf zum mit 908 m.ü.M. höchstgelegensten Punkt im Kanton Aargau. Die Aussicht über die Landesgrenze Richtung Schwarzwald bleibt einem hier aber noch verwehrt. Die Kantonsgrenze nach Solothurn indes wird einige Meter weiter überschritten. Damit lässt man auch den Jurapark Aargau hinter sich, zu welchem die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Brugg, Laufenburg, Rheinfelden und Aarau gehört.

Beim Aussichtspunkt der Geissflue lädt ein Bänkli zu einer Rast ein. Die Weitsicht nach Deutschland ist jetzt wunderbar. Mit dem Abstieg zur Schafmatt erreicht man bereits den vierten Pass. Über Waldstrassen und kurze Wanderpfade folgt nach rund einer Stunde die schöne Burgweide, bevor man kurz darauf vorbei am Sendemast zur Ruine Froburg gelangt. Ziel und Pass Nummer fünf ist der Hauenstein, Verbindung zwischen Läufelfingen und Trimbach. Dieser war während der Römerzeit eine wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.
Bekanntschaft mit gleich fünf Pässen steht auf dem Programm: Der Staffelegg folgen das Bänkerjoch, die Salhöhe, die Schafmatt und zuletzt der Untere Hauenstein. Dazwischen viel Wald, manche Weide und die schroffe Geissfluh an der Grenze zu Baselland.
Die Staffelegg, erster von fünf Pässen dieser Etappe, ist ein verkehrstechnisch wichtiger und gut ausgebauter Übergang. Vorbei an Bauernhöfen und grasenden Kühen wird in knapp einer Stunde das Bänkerjoch erreicht. Beim diesem Passübergang zwischen Küttigen und Wölflinswil verlief einst die Grenze zu Österreich. Deshalb steht in Küttigen noch immer ein ehemaliges Zollhaus. Es folgt nun der Aufstieg zur Eggholde. Kurz vor dem Aussichtspunkt Wasserflue biegt der Weg ins Tal. Wer sich die Aussicht nicht entgehen lassen möchte, muss einen Umweg von gut 30 Minuten in Kauf nehmen.

Ohne Umwege führt der aussichts- und abwechslungsreiche Weg den Wanderer zum dritten Pass, der Salhöhe. Durch den schönen Wald Rotholz steigt er danach auf zum mit 908 m.ü.M. höchstgelegensten Punkt im Kanton Aargau. Die Aussicht über die Landesgrenze Richtung Schwarzwald bleibt einem hier aber noch verwehrt. Die Kantonsgrenze nach Solothurn indes wird einige Meter weiter überschritten. Damit lässt man auch den Jurapark Aargau hinter sich, zu welchem die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Brugg, Laufenburg, Rheinfelden und Aarau gehört.

Beim Aussichtspunkt der Geissflue lädt ein Bänkli zu einer Rast ein. Die Weitsicht nach Deutschland ist jetzt wunderbar. Mit dem Abstieg zur Schafmatt erreicht man bereits den vierten Pass. Über Waldstrassen und kurze Wanderpfade folgt nach rund einer Stunde die schöne Burgweide, bevor man kurz darauf vorbei am Sendemast zur Ruine Froburg gelangt. Ziel und Pass Nummer fünf ist der Hauenstein, Verbindung zwischen Läufelfingen und Trimbach. Dieser war während der Römerzeit eine wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.
20 km
900 m | 860 m
6 h 00 min
leicht (Wanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Staffelegg, Passhöhe
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Hauenstein, Löwen
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Schweizer Wanderwege
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 23

Services

Übernachten

B&B Hochuli
B&B Hochuli
Küttigen
Hotel Traube Garni
Hotel Traube Garni
Küttigen
BnB Obere Mühle Oltingen
BnB Obere Mühle Oltingen
Oltingen
Gasthof Löwen
Gasthof Löwen
Wisen
Hupp Lodge
Hupp Lodge
Wisen
Neumatt Hof
Neumatt Hof
Hauenstein
alle zeigen

Buchbare Angebote

5 Jura Höhenweg Regensberg - Solothurn
5 Jura Höhenweg Regensberg - Solothurn
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
alle zeigen

Orte

Staffelegg
Staffelegg
Hauenstein
Hauenstein
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Im Jura zwischen Aare und Rhein
Im Jura zwischen Aare und Rhein
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung