5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg

Wanderland

etappe-01281

Jura-Höhenweg

Etappe 2, Brugg–Staffelegg

Wegreportage
49 Fotos

WL_005_02_IMG_0309_F_M.jpg
etappe-01281

Jura-Höhenweg

Nach Durchquerung der Altstadt von Brugg ein erster Aufstieg zum Landgasthof Vier Linden, eingebettet im wunderbaren Jurapark und durch den Wald zur uralten, sagenumwobenen Linner Linde. Weiter bergan durch schattige Wälder und hoch über der von ferne grüssenden Ruine Schenkenberg zur Staffelegg.
Der Wanderweg beginnt am Bahnhof Brugg und führt durch die Altstadt. Danach wird die 12 Meter breite Aareschlucht überquert – hier ist die Aare tiefer als sie breit ist. Die erste Holzbrücke über die Schlucht stammte aus dem Jahr 1064 und wurde beidseits durch Toranlagen gesichert. Heute zeugt davon nur noch der Schwarze Turm, ältestes Gebäude und Wahrzeichen der Stadt Brugg. Die heutige Steinbrücke wurde 1924/25 gebaut. Über einen schönen Weg aus Bollensteinen und vorbei an zwei idyllischen Weihern kommt man zum Aussichtspunkt Schnägg. Dem Waldweg entlang folgt bald ein Weg durch zwei Wohnquartiere: Gepflegt und hübsch anzuschauen sind die Gärten der Einfamilienhäuser.

In der Ferne zeigt sich das Schloss Habsburg, erbaut im frühen 11. Jahrhundert. Hier wurde der Grundstein für die spätere Habsburger-Dynastie gelegt. Über erste Weiden und vorbei am Landgasthof Vierlinden zweigt der Weg in den Wald. Nach dessen Durchquerung befindet man sich bereits im Jurapark Aargau. Dieser zeichnet sich durch seine «siedlungsnahe Naturnähe» aus: Man ist nie weit entfernt von besiedelten Gebieten, und doch sehr schnell in ungewohnter Abgeschiedenheit. Kurz darauf stehen die Wanderer unter der sagenumwobenen, uralten Linner Linde. Die Linde von Linn gilt als mächtigster Baum im Aargau. Sie ist über 700 Jahre alt, hat einen Stammumfang von über elf Metern und in der Vergangenheit schon drei Feuern getrotzt. Der Legende nach wurde die Linde nach der Pest vom letzten Linner auf das Grab der Dahingerafften gepflanzt. Seither ist sie die Garantie dafür, dass die Pest nicht wieder ausbricht.

Bergwärts führt der Weg wiederum in den Wald zum Linnerberg. Später verzaubert die wunderschöne, von blühenden Wiesen umgebene Buechmatt. Links ist die Burgruine Schenkenberg zu sehen, welche wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die prächtigen Weiden hinter sich gelassen, folgt noch die letzte Wanderstunde bis zur Staffelegg. Die Passhöhe ist mit 621 m ü. M zwar eine der niedrigsten im Jura, verkehrstechnisch aber sehr wichtig. Richtig schön ist die Aussicht auf den Herzberg, Asperstrihe und die Wasserflue. Beim Restaurant und damit auch bei der Postautohaltestelle ist die Etappe 2 des Jura-Höhenwegs geschafft.
Nach Durchquerung der Altstadt von Brugg ein erster Aufstieg zum Landgasthof Vier Linden, eingebettet im wunderbaren Jurapark und durch den Wald zur uralten, sagenumwobenen Linner Linde. Weiter bergan durch schattige Wälder und hoch über der von ferne grüssenden Ruine Schenkenberg zur Staffelegg.
Der Wanderweg beginnt am Bahnhof Brugg und führt durch die Altstadt. Danach wird die 12 Meter breite Aareschlucht überquert – hier ist die Aare tiefer als sie breit ist. Die erste Holzbrücke über die Schlucht stammte aus dem Jahr 1064 und wurde beidseits durch Toranlagen gesichert. Heute zeugt davon nur noch der Schwarze Turm, ältestes Gebäude und Wahrzeichen der Stadt Brugg. Die heutige Steinbrücke wurde 1924/25 gebaut. Über einen schönen Weg aus Bollensteinen und vorbei an zwei idyllischen Weihern kommt man zum Aussichtspunkt Schnägg. Dem Waldweg entlang folgt bald ein Weg durch zwei Wohnquartiere: Gepflegt und hübsch anzuschauen sind die Gärten der Einfamilienhäuser.

In der Ferne zeigt sich das Schloss Habsburg, erbaut im frühen 11. Jahrhundert. Hier wurde der Grundstein für die spätere Habsburger-Dynastie gelegt. Über erste Weiden und vorbei am Landgasthof Vierlinden zweigt der Weg in den Wald. Nach dessen Durchquerung befindet man sich bereits im Jurapark Aargau. Dieser zeichnet sich durch seine «siedlungsnahe Naturnähe» aus: Man ist nie weit entfernt von besiedelten Gebieten, und doch sehr schnell in ungewohnter Abgeschiedenheit. Kurz darauf stehen die Wanderer unter der sagenumwobenen, uralten Linner Linde. Die Linde von Linn gilt als mächtigster Baum im Aargau. Sie ist über 700 Jahre alt, hat einen Stammumfang von über elf Metern und in der Vergangenheit schon drei Feuern getrotzt. Der Legende nach wurde die Linde nach der Pest vom letzten Linner auf das Grab der Dahingerafften gepflanzt. Seither ist sie die Garantie dafür, dass die Pest nicht wieder ausbricht.

Bergwärts führt der Weg wiederum in den Wald zum Linnerberg. Später verzaubert die wunderschöne, von blühenden Wiesen umgebene Buechmatt. Links ist die Burgruine Schenkenberg zu sehen, welche wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die prächtigen Weiden hinter sich gelassen, folgt noch die letzte Wanderstunde bis zur Staffelegg. Die Passhöhe ist mit 621 m ü. M zwar eine der niedrigsten im Jura, verkehrstechnisch aber sehr wichtig. Richtig schön ist die Aussicht auf den Herzberg, Asperstrihe und die Wasserflue. Beim Restaurant und damit auch bei der Postautohaltestelle ist die Etappe 2 des Jura-Höhenwegs geschafft.
17 km
600 m | 340 m
4 h 40 min
leicht (Wanderweg) | mittel

Anreise | Rückreise

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Staffelegg, Passhöhe
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Aargauer Wanderwege
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden
info@aargauer-wanderwege.ch
www.aargauer-wanderwege.ch

Services

Übernachten

Blue Wall BnB
Blue Wall BnB
Gebenstorf
Bar Restaurant Hotel Gotthard
Bar Restaurant Hotel Gotthard
Brugg AG
Hotel Rotes Haus Brugg AG
Hotel Rotes Haus Brugg AG
Brugg
Jugendherberge Brugg
Jugendherberge Brugg
Brugg AG
B&B Hochuli
B&B Hochuli
Küttigen
Hotel Traube Garni
Hotel Traube Garni
Küttigen
alle zeigen

Buchbare Angebote

5 Jura Höhenweg Regensberg - Solothurn
5 Jura Höhenweg Regensberg - Solothurn
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
alle zeigen

Orte

Brugg AG
Brugg AG
Staffelegg
Staffelegg
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Pumptrack Wasserschloss
Pumptrack Wasserschloss
Legionärspfad Vindonissa
Legionärspfad Vindonissa
Kloster Königsfelden
Kloster Königsfelden
Vindonissa Museum
Vindonissa Museum
Brugg – Brückenort
Brugg – Brückenort
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung