5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg
5 Jura-Höhenweg

Wanderland

etappe-01280

Jura-Höhenweg

Etappe 1, Dielsdorf–Brugg

Wegreportage
61 Fotos

WL_005_01_P1070151_R_F_M.jpg
etappe-01280

Jura-Höhenweg

In sanftem Anstieg durch die Reben geht es ins Städtchen Regensberg und auf die aussichtsreiche Lägern. Dann Abstieg nach Baden und weiter zum Gebenstorfer Horn mit Blick ins Schweizer Wasserschloss, auf die Aarestadt Brugg und das nahe Windisch.
Dielsdorf liegt am Ende der Lägernkette, östlichster aller Schweizer Jura-Ausläufer. Hier beginnt auch der Höhenweg von Ost nach West. Die erste Etappe startet mit einem sanften Anstieg durch Reben hinauf nach Regensberg, das auf einem Felssporn gebaut wurde. Das gleichnamige Schloss war einst Hauptsitz der Freiherren von Regensberg. An höchster Stelle befindet sich ein Turm im savoyischen Stil. Das Wahrzeichen des mittelalterlichen Landstädtchens mit toller Rundsicht auf die Region ist öffentlich zugänglich. Vorbei an Riegelhäusern mit gepflegten Vorgärten gelangt man auf den Wanderweg in Richtung Lägern. Mit dem ersten Jurahügel wird der Höhenweg richtig lanciert.

Die Hochwacht wie auch die alte Burgruine Lägern werden über eine Waldstrasse in gut einer Stunde erreicht. Die Aussicht bis zu den Alpen ist herrlich. Nun weicht die Strasse einem teils schmalen Gratweg durch den Wald. Beim Lägernsattel geht es zurück auf die breite Waldstrasse, die exponierten Gratpassagen können so umgangen werden. Vorbei am Chaltenbrünneli wird über einen Treppenweg das Schloss Schartenfels erreicht, in dem sich ein Restaurant befindet.

In die Altstadt von Baden gelangen die Wanderer über die Brücke beim Landvogteischloss. An der Burgruine Stein vorbei geht es zur Baldegg, ein beliebtes Ausflugsziel mit prächtiger Aussicht übers Mittelland, die Alpen und bis hin zum Säntis. Auf schönen Waldwegen wandernd und vorbei an mit Efeu bewachsenen Bäumen wird das Gebenstorfer Horn erreicht. Von hier aus blickt man über das Wasserschloss der Schweiz, die Stelle, wo sich Reuss, Limmat und Aare vereinen. Der Weg führt links weg, überquert via Gebenstorf die Reuss und führt danach der Aare entlang ins historische Städtchen Brugg, einer der ältesten Brückenorte der Schweiz.
In sanftem Anstieg durch die Reben geht es ins Städtchen Regensberg und auf die aussichtsreiche Lägern. Dann Abstieg nach Baden und weiter zum Gebenstorfer Horn mit Blick ins Schweizer Wasserschloss, auf die Aarestadt Brugg und das nahe Windisch.
Dielsdorf liegt am Ende der Lägernkette, östlichster aller Schweizer Jura-Ausläufer. Hier beginnt auch der Höhenweg von Ost nach West. Die erste Etappe startet mit einem sanften Anstieg durch Reben hinauf nach Regensberg, das auf einem Felssporn gebaut wurde. Das gleichnamige Schloss war einst Hauptsitz der Freiherren von Regensberg. An höchster Stelle befindet sich ein Turm im savoyischen Stil. Das Wahrzeichen des mittelalterlichen Landstädtchens mit toller Rundsicht auf die Region ist öffentlich zugänglich. Vorbei an Riegelhäusern mit gepflegten Vorgärten gelangt man auf den Wanderweg in Richtung Lägern. Mit dem ersten Jurahügel wird der Höhenweg richtig lanciert.

Die Hochwacht wie auch die alte Burgruine Lägern werden über eine Waldstrasse in gut einer Stunde erreicht. Die Aussicht bis zu den Alpen ist herrlich. Nun weicht die Strasse einem teils schmalen Gratweg durch den Wald. Beim Lägernsattel geht es zurück auf die breite Waldstrasse, die exponierten Gratpassagen können so umgangen werden. Vorbei am Chaltenbrünneli wird über einen Treppenweg das Schloss Schartenfels erreicht, in dem sich ein Restaurant befindet.

In die Altstadt von Baden gelangen die Wanderer über die Brücke beim Landvogteischloss. An der Burgruine Stein vorbei geht es zur Baldegg, ein beliebtes Ausflugsziel mit prächtiger Aussicht übers Mittelland, die Alpen und bis hin zum Säntis. Auf schönen Waldwegen wandernd und vorbei an mit Efeu bewachsenen Bäumen wird das Gebenstorfer Horn erreicht. Von hier aus blickt man über das Wasserschloss der Schweiz, die Stelle, wo sich Reuss, Limmat und Aare vereinen. Der Weg führt links weg, überquert via Gebenstorf die Reuss und führt danach der Aare entlang ins historische Städtchen Brugg, einer der ältesten Brückenorte der Schweiz.
25 km
900 m | 1000 m
7 h 00 min
leicht (Wanderweg; Lägerengrat: Bergwanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Dielsdorf
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Panorama-Wanderungen
Besonders aussichtsreich ist der Abschnitt zwischen Dielsdorf und Baden.
Hinweis
Achtung: Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeiten in Baden.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Kontakt

Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Aargauer Wanderwege
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden
info@aargauer-wanderwege.ch
www.aargauer-wanderwege.ch

Services

Übernachten

Hotel Blume
Hotel Blume
Baden
Jugendherberge Baden
Jugendherberge Baden
Baden
Hotel-Restaurant Linde
Hotel-Restaurant Linde
Baden
Casa Scaletto Gross + Partner
Casa Scaletto Gross + Partner
Turgi
BnB Im Schlössli
BnB Im Schlössli
Gebenstorf
Blue Wall BnB
Blue Wall BnB
Gebenstorf
Bar Restaurant Hotel Gotthard
Bar Restaurant Hotel Gotthard
Brugg AG
Hotel Rotes Haus Brugg AG
Hotel Rotes Haus Brugg AG
Brugg
Jugendherberge Brugg
Jugendherberge Brugg
Brugg AG
alle zeigen

Buchbare Angebote

5 Jura Höhenweg Regensberg - Solothurn
5 Jura Höhenweg Regensberg - Solothurn
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
5 Jura-Höhenweg Regensberg - Nyon
alle zeigen

Orte

Dielsdorf
Dielsdorf
Baden
Baden
Brugg AG
Brugg AG
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Historisches Museum Baden
Historisches Museum Baden
Kloster Wettingen
Kloster Wettingen
Villa Langmatt
Villa Langmatt
Schweizer Kindermuseum
Schweizer Kindermuseum
Wasserschloss
Wasserschloss
Pumptrack Wasserschloss
Pumptrack Wasserschloss
Legionärspfad Vindonissa
Legionärspfad Vindonissa
Kloster Königsfelden
Kloster Königsfelden
Vindonissa Museum
Vindonissa Museum
Brugg – Brückenort
Brugg – Brückenort
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung