Wanderland

Trans Swiss Trail
Etappe 32, Morcote–Mendrisio

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Trans Swiss Trail
Etappe 32, Morcote–Mendrisio
Der Monte San Giorgio, auch als «Berg der Fossilien» bekannt, ist UNESCO-Weltkulturerbe. Er wird nach einer kurzen Schiffpassage in Angriff genommen. Auf 230-240 Mio. Jahre datierte Saurierfossilen sind in einem kleinen Museum in Meride zu bewundern.
Die letzte Etappe des Trans Swiss Trail beginnt mit einer Schifffahrt: Vom ehemaligen Fischerdorf Morcote gelangt man zum Wanderstart im gegenüberliegenden Terniciolo. Jetzt gilt es zu entscheiden, ob die knapp 400 Höhenmeter mit der Gondel erklommen werden oder zu Fuss auf dem schönen, aber steilen Waldpfad. So oder so treffen die Wege kurz vor dem Grotto auf der Alpe di Brusino wieder aufeinander. Weiter geht der Aufstieg: Nochmals gut 400 Höhenmeter weiter oben folgt nach etwas mehr als einer Stunde Forello. Wer den Gipfel des Monte San Giorgio ersteigen möchte, kann dies mit einem 10-minütigen Umweg tun. Die 360-Grad-Aussicht toppt diejenige von Forello bei weitem.
Über steinige Wege erfolgt der Abstieg nach Meride. Seit 2003 ist das Gebiet als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt. Bekannt sind die südlichen Ausläufer des Luganersees für ihre spektakulären Fossilienfunde. Vor 240 Millionen Jahren befand sich hier ein 100 Meter tiefes Meeresbecken. So fand man hier abertausende, sehr gut erhaltene Skelette von Fischen, Wirbellosen und Reptilien (Meeressauriern). Meride wird nach gut einer Stunde erreicht. Hier können einige der Fundstücke im Museum bewundert werden.
Es folgt die finale Wanderstunde des Trans Swiss Trail. In Porrentruy gestartet liegen 500 Kilometer und 35000 Höhenmeter (hinauf und hinab) zwischen dem Startpunkt und dem Ziel in Mendrisio. Dessen Bahnhof erreicht man nach einem letzten Abstieg durch den Wald und einem kurzen Stück durch das Gewerbegebiet. Der etwas weniger bekannte Ort gefällt mit schöner Altstadt, engen Gassen, alten Palazzi, historischen Kirchen und dem mittelalterlichen Turm auf der Piazza del Ponte.
Über steinige Wege erfolgt der Abstieg nach Meride. Seit 2003 ist das Gebiet als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt. Bekannt sind die südlichen Ausläufer des Luganersees für ihre spektakulären Fossilienfunde. Vor 240 Millionen Jahren befand sich hier ein 100 Meter tiefes Meeresbecken. So fand man hier abertausende, sehr gut erhaltene Skelette von Fischen, Wirbellosen und Reptilien (Meeressauriern). Meride wird nach gut einer Stunde erreicht. Hier können einige der Fundstücke im Museum bewundert werden.
Es folgt die finale Wanderstunde des Trans Swiss Trail. In Porrentruy gestartet liegen 500 Kilometer und 35000 Höhenmeter (hinauf und hinab) zwischen dem Startpunkt und dem Ziel in Mendrisio. Dessen Bahnhof erreicht man nach einem letzten Abstieg durch den Wald und einem kurzen Stück durch das Gewerbegebiet. Der etwas weniger bekannte Ort gefällt mit schöner Altstadt, engen Gassen, alten Palazzi, historischen Kirchen und dem mittelalterlichen Turm auf der Piazza del Ponte.
Der Monte San Giorgio, auch als «Berg der Fossilien» bekannt, ist UNESCO-Weltkulturerbe. Er wird nach einer kurzen Schiffpassage in Angriff genommen. Auf 230-240 Mio. Jahre datierte Saurierfossilen sind in einem kleinen Museum in Meride zu bewundern.
Die letzte Etappe des Trans Swiss Trail beginnt mit einer Schifffahrt: Vom ehemaligen Fischerdorf Morcote gelangt man zum Wanderstart im gegenüberliegenden Terniciolo. Jetzt gilt es zu entscheiden, ob die knapp 400 Höhenmeter mit der Gondel erklommen werden oder zu Fuss auf dem schönen, aber steilen Waldpfad. So oder so treffen die Wege kurz vor dem Grotto auf der Alpe di Brusino wieder aufeinander. Weiter geht der Aufstieg: Nochmals gut 400 Höhenmeter weiter oben folgt nach etwas mehr als einer Stunde Forello. Wer den Gipfel des Monte San Giorgio ersteigen möchte, kann dies mit einem 10-minütigen Umweg tun. Die 360-Grad-Aussicht toppt diejenige von Forello bei weitem.
Über steinige Wege erfolgt der Abstieg nach Meride. Seit 2003 ist das Gebiet als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt. Bekannt sind die südlichen Ausläufer des Luganersees für ihre spektakulären Fossilienfunde. Vor 240 Millionen Jahren befand sich hier ein 100 Meter tiefes Meeresbecken. So fand man hier abertausende, sehr gut erhaltene Skelette von Fischen, Wirbellosen und Reptilien (Meeressauriern). Meride wird nach gut einer Stunde erreicht. Hier können einige der Fundstücke im Museum bewundert werden.
Es folgt die finale Wanderstunde des Trans Swiss Trail. In Porrentruy gestartet liegen 500 Kilometer und 35000 Höhenmeter (hinauf und hinab) zwischen dem Startpunkt und dem Ziel in Mendrisio. Dessen Bahnhof erreicht man nach einem letzten Abstieg durch den Wald und einem kurzen Stück durch das Gewerbegebiet. Der etwas weniger bekannte Ort gefällt mit schöner Altstadt, engen Gassen, alten Palazzi, historischen Kirchen und dem mittelalterlichen Turm auf der Piazza del Ponte.
Über steinige Wege erfolgt der Abstieg nach Meride. Seit 2003 ist das Gebiet als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt. Bekannt sind die südlichen Ausläufer des Luganersees für ihre spektakulären Fossilienfunde. Vor 240 Millionen Jahren befand sich hier ein 100 Meter tiefes Meeresbecken. So fand man hier abertausende, sehr gut erhaltene Skelette von Fischen, Wirbellosen und Reptilien (Meeressauriern). Meride wird nach gut einer Stunde erreicht. Hier können einige der Fundstücke im Museum bewundert werden.
Es folgt die finale Wanderstunde des Trans Swiss Trail. In Porrentruy gestartet liegen 500 Kilometer und 35000 Höhenmeter (hinauf und hinab) zwischen dem Startpunkt und dem Ziel in Mendrisio. Dessen Bahnhof erreicht man nach einem letzten Abstieg durch den Wald und einem kurzen Stück durch das Gewerbegebiet. Der etwas weniger bekannte Ort gefällt mit schöner Altstadt, engen Gassen, alten Palazzi, historischen Kirchen und dem mittelalterlichen Turm auf der Piazza del Ponte.
Länge
12 km
Aufstieg | Abstieg
860 m | 800 m
Wanderzeit
4 h 35 min
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Überquerung Lago di Lugano
Zwischen Morcote (lago) und Brusino Arsizio (lago) bringt Sie das Schiff über den Lago di Lugano.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Brusino Arsizio (funivia) und Serpiano (funivia) verkehrt eine Seilbahn, mit der sich ca. 400 Höhenmeter einsparen lassen.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Ticino Sentieri
Via A. Giovannini 3
6710 Biasca
info@ticinosentieri.ch
www.ticinosentieri.ch