Wanderland

Alpenpässe-Weg
Chur–St-Gingolph

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpässe-Weg
Chur–St-Gingolph
Im Alpenpässeweg sind viele der schönsten Übergänge der Bündner und Walliser Alpen in 34 Etappen zusammengeführt. Höhepunkt reiht sich dabei an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Fuss der Dents du Midi.
Das Pässewandern ist eine eigene Disziplin mit einem eigenen Publikum. Es sind nicht die Berggänger, die den distanzierten Rundblick vom Gipfelpunkt her suchen oder die Bestätigung, den Berg «gemacht» zu haben. Es sind Wanderer, die sich von Neugierde getrieben die Pässe, Furggeln oder Bocchette hinaufwinden. Denn jedes Pässchen birgt das Geheimnis des Unbekannten auf der anderen Seite. Die Kartenangaben reichen nicht, es geht darum, mit jedem Tal eine neue Welt zu entdecken – und eine andere hinter sich zu lassen.
Im Alpenpässeweg sind viele der schönsten und eindrucksvollsten Übergänge der Bündner und Walliser Alpen in einer einzigen durchgängigen Route zusammengeführt. Das Resultat ist eine fordernde aber auch begeisternde, alpin geprägte Wandertour mit 34 Etappen. Höhepunkt reiht sich dabei an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Fuss der Dents du Midi.
Wohl wird man nicht alle Etappen am Stück bewältigen – aber man kann sich Teilstücke vornehmen. Denn ein grosser Vorteil der Pässewanderungen liegt ja gerade darin, dass man in jedem Tal zwischen zwei Pässen wieder ein- und aussteigen kann. Und wenn dann einmal die ganze Route durchschritten ist – dann kann man von sich behaupten, tief in die Seele der Bündner und Walliser Bergwelt geblickt zu haben.
Im Alpenpässeweg sind viele der schönsten und eindrucksvollsten Übergänge der Bündner und Walliser Alpen in einer einzigen durchgängigen Route zusammengeführt. Das Resultat ist eine fordernde aber auch begeisternde, alpin geprägte Wandertour mit 34 Etappen. Höhepunkt reiht sich dabei an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Fuss der Dents du Midi.
Wohl wird man nicht alle Etappen am Stück bewältigen – aber man kann sich Teilstücke vornehmen. Denn ein grosser Vorteil der Pässewanderungen liegt ja gerade darin, dass man in jedem Tal zwischen zwei Pässen wieder ein- und aussteigen kann. Und wenn dann einmal die ganze Route durchschritten ist – dann kann man von sich behaupten, tief in die Seele der Bündner und Walliser Bergwelt geblickt zu haben.
Im Alpenpässeweg sind viele der schönsten Übergänge der Bündner und Walliser Alpen in 34 Etappen zusammengeführt. Höhepunkt reiht sich dabei an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Fuss der Dents du Midi.
Das Pässewandern ist eine eigene Disziplin mit einem eigenen Publikum. Es sind nicht die Berggänger, die den distanzierten Rundblick vom Gipfelpunkt her suchen oder die Bestätigung, den Berg «gemacht» zu haben. Es sind Wanderer, die sich von Neugierde getrieben die Pässe, Furggeln oder Bocchette hinaufwinden. Denn jedes Pässchen birgt das Geheimnis des Unbekannten auf der anderen Seite. Die Kartenangaben reichen nicht, es geht darum, mit jedem Tal eine neue Welt zu entdecken – und eine andere hinter sich zu lassen.
Im Alpenpässeweg sind viele der schönsten und eindrucksvollsten Übergänge der Bündner und Walliser Alpen in einer einzigen durchgängigen Route zusammengeführt. Das Resultat ist eine fordernde aber auch begeisternde, alpin geprägte Wandertour mit 34 Etappen. Höhepunkt reiht sich dabei an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Fuss der Dents du Midi.
Wohl wird man nicht alle Etappen am Stück bewältigen – aber man kann sich Teilstücke vornehmen. Denn ein grosser Vorteil der Pässewanderungen liegt ja gerade darin, dass man in jedem Tal zwischen zwei Pässen wieder ein- und aussteigen kann. Und wenn dann einmal die ganze Route durchschritten ist – dann kann man von sich behaupten, tief in die Seele der Bündner und Walliser Bergwelt geblickt zu haben.
Im Alpenpässeweg sind viele der schönsten und eindrucksvollsten Übergänge der Bündner und Walliser Alpen in einer einzigen durchgängigen Route zusammengeführt. Das Resultat ist eine fordernde aber auch begeisternde, alpin geprägte Wandertour mit 34 Etappen. Höhepunkt reiht sich dabei an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Fuss der Dents du Midi.
Wohl wird man nicht alle Etappen am Stück bewältigen – aber man kann sich Teilstücke vornehmen. Denn ein grosser Vorteil der Pässewanderungen liegt ja gerade darin, dass man in jedem Tal zwischen zwei Pässen wieder ein- und aussteigen kann. Und wenn dann einmal die ganze Route durchschritten ist – dann kann man von sich behaupten, tief in die Seele der Bündner und Walliser Bergwelt geblickt zu haben.
Länge | Anzahl Etappen
610 km
| 34 Etappen
Aufstieg | Abstieg
37500 m | 37700 m
Technik | Kondition
mittel
(Bergwanderweg)
|
schwer