Wanderland

ViaJacobi
Rorschach- / Konstanz (D)–Genève (Grenze)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
ViaJacobi
Rorschach- / Konstanz (D)–Genève (Grenze)
Die ViaJacobi führt vom Bodensee nach Genf. Sie ist Teil des europäischen Jakobsweges. Gesäumt von Kirchen, Klöstern und Kapellen bietet sie ein einzigartiges Wandererlebnis auf historischen Wegen durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften.
Die Pilgerfahrt an das Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela ist eine der wichtigsten spirituellen Traditionen Europas. Als Teil des europäischen Jakobswegs führt die ViaJacobi dem Alpenfuss entlang vom Bodensee nach Genf – quer durch die Schweiz. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich Kapellen, Kirchen und Herbergen entlang der ViaJacobi aneinander und bieten zusammen mit der abwechslungsreichen Kulturlandschaft ein grossartiges Wandererlebnis.
Während für die einen mehr der spirituelle Aspekt der Pilgerfahrt im Vordergrund steht, geniessen andere ganz einfach den Weg, der mehrheitlich auf historischem Trassee durch die Alpenrandregionen führt. Der mittelalterliche Verlauf von Jakobswegen ist jedoch nicht immer eindeutig, er konnte nach Unwettern kurzfristig ändern. So bietet sich für die ViaJacobi auch heute die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Varianten zu wählen oder diese nacheinander zu begehen. Mehr als einmal auf eine Wallfahrt zu gehen war auch für die Pilgernden vergangener Zeiten durchaus üblich.
Während für die einen mehr der spirituelle Aspekt der Pilgerfahrt im Vordergrund steht, geniessen andere ganz einfach den Weg, der mehrheitlich auf historischem Trassee durch die Alpenrandregionen führt. Der mittelalterliche Verlauf von Jakobswegen ist jedoch nicht immer eindeutig, er konnte nach Unwettern kurzfristig ändern. So bietet sich für die ViaJacobi auch heute die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Varianten zu wählen oder diese nacheinander zu begehen. Mehr als einmal auf eine Wallfahrt zu gehen war auch für die Pilgernden vergangener Zeiten durchaus üblich.
Die ViaJacobi führt vom Bodensee nach Genf. Sie ist Teil des europäischen Jakobsweges. Gesäumt von Kirchen, Klöstern und Kapellen bietet sie ein einzigartiges Wandererlebnis auf historischen Wegen durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften.
Die Pilgerfahrt an das Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela ist eine der wichtigsten spirituellen Traditionen Europas. Als Teil des europäischen Jakobswegs führt die ViaJacobi dem Alpenfuss entlang vom Bodensee nach Genf – quer durch die Schweiz. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich Kapellen, Kirchen und Herbergen entlang der ViaJacobi aneinander und bieten zusammen mit der abwechslungsreichen Kulturlandschaft ein grossartiges Wandererlebnis.
Während für die einen mehr der spirituelle Aspekt der Pilgerfahrt im Vordergrund steht, geniessen andere ganz einfach den Weg, der mehrheitlich auf historischem Trassee durch die Alpenrandregionen führt. Der mittelalterliche Verlauf von Jakobswegen ist jedoch nicht immer eindeutig, er konnte nach Unwettern kurzfristig ändern. So bietet sich für die ViaJacobi auch heute die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Varianten zu wählen oder diese nacheinander zu begehen. Mehr als einmal auf eine Wallfahrt zu gehen war auch für die Pilgernden vergangener Zeiten durchaus üblich.
Während für die einen mehr der spirituelle Aspekt der Pilgerfahrt im Vordergrund steht, geniessen andere ganz einfach den Weg, der mehrheitlich auf historischem Trassee durch die Alpenrandregionen führt. Der mittelalterliche Verlauf von Jakobswegen ist jedoch nicht immer eindeutig, er konnte nach Unwettern kurzfristig ändern. So bietet sich für die ViaJacobi auch heute die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Varianten zu wählen oder diese nacheinander zu begehen. Mehr als einmal auf eine Wallfahrt zu gehen war auch für die Pilgernden vergangener Zeiten durchaus üblich.
Länge | Anzahl Etappen
645 km
| 33 Etappen
Aufstieg | Abstieg
17500 m | 16900 m
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
schwer
Etappen
Anreise | Rückreise
Hinweise
Hinweis
Die ViaJacobi kann in verschiedenen Orten in der Schweiz gestartet werden. Neben der Hauptroute Rorschach–Genf gibt es vier Nebenäste:
- Kreuzlingen (Konstanz, D)–Rapperswil: 72 km, 1880 Höhenmeter, 3 Etappen
- Wattwil–Einsiedeln: 50 km, 1600 Höhenmeter, 2 Etappen
- Luzern–Rüeggisberg: 124 km, 3600 Höhenmeter, 6 Etappen
- Fribourg–Moudon: 44 km, 980 Höhenmeter, 2 Etappen
- Kreuzlingen (Konstanz, D)–Rapperswil: 72 km, 1880 Höhenmeter, 3 Etappen
- Wattwil–Einsiedeln: 50 km, 1600 Höhenmeter, 2 Etappen
- Luzern–Rüeggisberg: 124 km, 3600 Höhenmeter, 6 Etappen
- Fribourg–Moudon: 44 km, 980 Höhenmeter, 2 Etappen