65 Grenzpfad Napfbergland
65 Grenzpfad Napfbergland

Wanderland

Grenzpfad Napfbergland

Grenzpfad Napfbergland

Langenthal–Brünigpass

Wegreportage
43 Fotos

WL_065_06_58_Scheidegg_R_F_M.jpg
Grenzpfad Napfbergland

Grenzpfad Napfbergland

Der Fernwanderweg entlang der Grenze Bern-Luzern führt in sechs Etappen durch das Emmental und Entlebuch auf das Brienzer Rothorn und weiter zum Brünigpass. Am Weg viele Aktivitäten und Informationen zu Geschichte, Kultur und Landschaft des Grenzgebiets.
Der Grenzpfad Napfbergland ist ein Fernwanderweg zwischen Emmental und Entlebuch. Ein Weg entlang der Grenzroute zwischen den Kantonen Bern und Luzern wo vor 150 Jahren noch feindliche Scharmützel stattfanden. Grenzen überwinden möchte der Grenzpfad, der von der barocken Anlage des ehemaligen Klosters St. Urban über wildromantische Wege bis auf den Brünigpass führt. Der Weg zieht durch die sanfte Hügellandschaft des Emmentals, durchs Biosphärenreservat Entlebuch und lässt auch aussichtsreiche Gipfel nicht aus: Napf, Wachthubel, Marbachegg und Brienzer Rothorn sind nur einige davon.

Unterwegs warten urtümliche Landschaften, historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, liefern Schautafeln am Weg Informationen zu Kultur, Geschichte und Landschaft des Grenzgebietes. Der 1998 eröffnete Weg kann in fünf bis sechs Tagen erwandert werden. Wer’s eilig hat, für den sind jederzeit Quereinstiege möglich, wer mehr Zeit mitbringt dem verspricht die Broschüre der IG Grenzpfad Napfbergland zusätzliche «13 Tops am Grenzpfad». Viele Aktivitäten erlauben es auch, den Grenzpfad auf bis zu acht oder mehr Tagesetappen auszudehnen. Da kann man am Napf Gold waschen, mit Lamas über die Hügel trekken oder in der Schaukäserei staunen wie der berühmte Emmentaler Käse hergestellt wird.
Der Fernwanderweg entlang der Grenze Bern-Luzern führt in sechs Etappen durch das Emmental und Entlebuch auf das Brienzer Rothorn und weiter zum Brünigpass. Am Weg viele Aktivitäten und Informationen zu Geschichte, Kultur und Landschaft des Grenzgebiets.
Der Grenzpfad Napfbergland ist ein Fernwanderweg zwischen Emmental und Entlebuch. Ein Weg entlang der Grenzroute zwischen den Kantonen Bern und Luzern wo vor 150 Jahren noch feindliche Scharmützel stattfanden. Grenzen überwinden möchte der Grenzpfad, der von der barocken Anlage des ehemaligen Klosters St. Urban über wildromantische Wege bis auf den Brünigpass führt. Der Weg zieht durch die sanfte Hügellandschaft des Emmentals, durchs Biosphärenreservat Entlebuch und lässt auch aussichtsreiche Gipfel nicht aus: Napf, Wachthubel, Marbachegg und Brienzer Rothorn sind nur einige davon.

Unterwegs warten urtümliche Landschaften, historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, liefern Schautafeln am Weg Informationen zu Kultur, Geschichte und Landschaft des Grenzgebietes. Der 1998 eröffnete Weg kann in fünf bis sechs Tagen erwandert werden. Wer’s eilig hat, für den sind jederzeit Quereinstiege möglich, wer mehr Zeit mitbringt dem verspricht die Broschüre der IG Grenzpfad Napfbergland zusätzliche «13 Tops am Grenzpfad». Viele Aktivitäten erlauben es auch, den Grenzpfad auf bis zu acht oder mehr Tagesetappen auszudehnen. Da kann man am Napf Gold waschen, mit Lamas über die Hügel trekken oder in der Schaukäserei staunen wie der berühmte Emmentaler Käse hergestellt wird.
115 km | 6 Etappen
6000 m | 5400 m
mittel (Bergwanderweg) | schwer

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Langenthal
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Anreise / Rückreise Brünig-Hasliberg
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

BnB Hopfengrün, Langenthal
BnB Hopfengrün, Langenthal
Langenthal
B&B Brand
B&B Brand
Fischbach LU
Bergrestaurant Ahorn Alp
Bergrestaurant Ahorn Alp
Eriswil
Hof Bach
Hof Bach
Trub
B+B Trubschachen
B+B Trubschachen
Trubschachen
Meisenegg
Meisenegg
Marbach LU
Gasthof Kreuz Restaurants & Rooms
Gasthof Kreuz Restaurants & Rooms
Marbach LU
Hotel Sporting
Hotel Sporting
Marbach
Hotel Kemmeriboden-Bad
Hotel Kemmeriboden-Bad
Schangnau
Bärghuis Schönbüel
Bärghuis Schönbüel
Lungern
Pilgerherberge Brienzwiler
Pilgerherberge Brienzwiler
Brienzwiler
Truwaaje B+B Brienzwiler
Truwaaje B+B Brienzwiler
Brienzwiler
Gasthaus Brünig Kulm
Gasthaus Brünig Kulm
Meiringen
alle zeigen

Buchbare Angebote

Tell Trail Luzern - Sörenberg
Tell Trail Luzern - Sörenberg
65 Grenzpfad Napfbergerland
65 Grenzpfad Napfbergerland
57 Obwaldner Höhenweg
57 Obwaldner Höhenweg
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
4 Via Jacobi Rorschach - Genf
4 Via Jacobi: Einsiedeln - Interlaken
4 Via Jacobi: Einsiedeln - Interlaken
3 Alpenpanorama-Weg Einsiedeln - Emmenmatt
3 Alpenpanorama-Weg Einsiedeln - Emmenmatt
alle zeigen

Orte

Langenthal
Langenthal
Huttwil
Huttwil
Napf
Napf
Trubschachen
Trubschachen
Marbach
Marbach
Brienzer Rothorn
Brienzer Rothorn
Schönbüel OW
Schönbüel OW
Brünigpass
Brünigpass
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Kunsthaus Langenthal
Kunsthaus Langenthal
Kloster St. Urban
Kloster St. Urban
Der Napf - gute Aussicht und viel Wald
Der Napf - gute Aussicht und viel Wald
Kambly Erlebnis
Kambly Erlebnis
Flowtrail Marbachegg
Flowtrail Marbachegg
Der «HD-Weg» bei Habkern
Der «HD-Weg» bei Habkern
Moorlandschaft Salwiden
Moorlandschaft Salwiden
Mooraculum Sörenberg Entlebuch
Mooraculum Sörenberg Entlebuch
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der gelben Wegweisung für das Wandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Wanderung.
Wegweisung