Wanderland

Alpenpanorama-Weg
Etappe 16, Moosegg–Münsingen

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpenpanorama-Weg
Etappe 16, Moosegg–Münsingen
Die Dörfer werden grösser, die Hügel runder und niedriger, doch die Aussicht bleibt erhalten. Nach einem kurzen Aufstieg zur Blasenfluh ist die Fortsetzung des Weges fast nur noch ein gemütliches Abwärtsgehen bis ins breite Aaretal bei Münsingen.
Start der Etappe ist der schöne Aussichtspunkt auf der Moosegg. Auf 950 m.ü. M. gelegen blickt man von hier über Langnau ins Emmental und bis zu den Berner Alpen. Bekannt ist die Moosegg aber nicht nur wegen der schönen Aussicht, sondern auch wegen des Freilichttheaters Moosegg und dem kleinen Woodrock-Festival. Vorbei am Gasthof Waldhäuser zweigt der Wanderweg in den Wald.
Ein schöner Pfad führt zum Aussichtspunkt Blaseflue auf 1118 m.ü.M. hinauf. Typisch für diese hügelige Region ist der sich wiederholende, angenehme Wechsel zwischen leichtem Bergauf- und Bergabwandern. Weiden und kleine Waldabschnitte werden hierbei passiert. Wie es der Routenname vermuten lässt, umgibt einen stets das prächtige Alpenpanorama. Nach rund zweieinhalb Stunden erreicht man Grosshöchstetten. Der Ort, bis 1896 noch Höchstetten genannt, wurde schon 1200 bis 100 Jahre vor Christus dünn besiedelt. Davon zeugen zwei Keltengräber am Rande des Hünbergwaldes.
Vorbei an schönen Blumenwiesen wandert man oberhalb von Konolfingen weiter nach Münsingen. Das Ziel der Etappe erreicht man nach gut fünf Stunden. Münsingen liegt im Zentrum des Aaretals, angrenzend ans Emmental und das Oberland Richtung Thun. Die Ortschaft blickt auf eine 2500-jährige Geschichte zurück: Sie reicht von keltischen Siedlungen bis zum heutigen halbstädtischen Regionalzentrum mit über 10'000 Einwohner.
Ein schöner Pfad führt zum Aussichtspunkt Blaseflue auf 1118 m.ü.M. hinauf. Typisch für diese hügelige Region ist der sich wiederholende, angenehme Wechsel zwischen leichtem Bergauf- und Bergabwandern. Weiden und kleine Waldabschnitte werden hierbei passiert. Wie es der Routenname vermuten lässt, umgibt einen stets das prächtige Alpenpanorama. Nach rund zweieinhalb Stunden erreicht man Grosshöchstetten. Der Ort, bis 1896 noch Höchstetten genannt, wurde schon 1200 bis 100 Jahre vor Christus dünn besiedelt. Davon zeugen zwei Keltengräber am Rande des Hünbergwaldes.
Vorbei an schönen Blumenwiesen wandert man oberhalb von Konolfingen weiter nach Münsingen. Das Ziel der Etappe erreicht man nach gut fünf Stunden. Münsingen liegt im Zentrum des Aaretals, angrenzend ans Emmental und das Oberland Richtung Thun. Die Ortschaft blickt auf eine 2500-jährige Geschichte zurück: Sie reicht von keltischen Siedlungen bis zum heutigen halbstädtischen Regionalzentrum mit über 10'000 Einwohner.
Die Dörfer werden grösser, die Hügel runder und niedriger, doch die Aussicht bleibt erhalten. Nach einem kurzen Aufstieg zur Blasenfluh ist die Fortsetzung des Weges fast nur noch ein gemütliches Abwärtsgehen bis ins breite Aaretal bei Münsingen.
Start der Etappe ist der schöne Aussichtspunkt auf der Moosegg. Auf 950 m.ü. M. gelegen blickt man von hier über Langnau ins Emmental und bis zu den Berner Alpen. Bekannt ist die Moosegg aber nicht nur wegen der schönen Aussicht, sondern auch wegen des Freilichttheaters Moosegg und dem kleinen Woodrock-Festival. Vorbei am Gasthof Waldhäuser zweigt der Wanderweg in den Wald.
Ein schöner Pfad führt zum Aussichtspunkt Blaseflue auf 1118 m.ü.M. hinauf. Typisch für diese hügelige Region ist der sich wiederholende, angenehme Wechsel zwischen leichtem Bergauf- und Bergabwandern. Weiden und kleine Waldabschnitte werden hierbei passiert. Wie es der Routenname vermuten lässt, umgibt einen stets das prächtige Alpenpanorama. Nach rund zweieinhalb Stunden erreicht man Grosshöchstetten. Der Ort, bis 1896 noch Höchstetten genannt, wurde schon 1200 bis 100 Jahre vor Christus dünn besiedelt. Davon zeugen zwei Keltengräber am Rande des Hünbergwaldes.
Vorbei an schönen Blumenwiesen wandert man oberhalb von Konolfingen weiter nach Münsingen. Das Ziel der Etappe erreicht man nach gut fünf Stunden. Münsingen liegt im Zentrum des Aaretals, angrenzend ans Emmental und das Oberland Richtung Thun. Die Ortschaft blickt auf eine 2500-jährige Geschichte zurück: Sie reicht von keltischen Siedlungen bis zum heutigen halbstädtischen Regionalzentrum mit über 10'000 Einwohner.
Ein schöner Pfad führt zum Aussichtspunkt Blaseflue auf 1118 m.ü.M. hinauf. Typisch für diese hügelige Region ist der sich wiederholende, angenehme Wechsel zwischen leichtem Bergauf- und Bergabwandern. Weiden und kleine Waldabschnitte werden hierbei passiert. Wie es der Routenname vermuten lässt, umgibt einen stets das prächtige Alpenpanorama. Nach rund zweieinhalb Stunden erreicht man Grosshöchstetten. Der Ort, bis 1896 noch Höchstetten genannt, wurde schon 1200 bis 100 Jahre vor Christus dünn besiedelt. Davon zeugen zwei Keltengräber am Rande des Hünbergwaldes.
Vorbei an schönen Blumenwiesen wandert man oberhalb von Konolfingen weiter nach Münsingen. Das Ziel der Etappe erreicht man nach gut fünf Stunden. Münsingen liegt im Zentrum des Aaretals, angrenzend ans Emmental und das Oberland Richtung Thun. Die Ortschaft blickt auf eine 2500-jährige Geschichte zurück: Sie reicht von keltischen Siedlungen bis zum heutigen halbstädtischen Regionalzentrum mit über 10'000 Einwohner.
Länge
19 km
Aufstieg | Abstieg
440 m | 860 m
Wanderzeit
5 h 00 min
Technik | Kondition
leicht
(Wanderweg)
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Moosegg, Hotel und Biglen, Bahnhof verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 200 Höhenmeter einsparen lassen.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Betreuung Signalisation
Die Signalisation wird im Auftrag des Kantons durch die kantonale Wanderweg-Organisation betreut.
Berner Wanderwege
Nordring 8
1303 Bern
info@bernerwanderwege.ch
www.bernerwanderwege.ch