Wanderland

Wanderwegnetz und Wegweisung

Wanderwegnetz

Das Wanderwegnetz besteht aus der Gesamtheit der miteinander verknüpften Wander-, Berg- und Alpinwanderwege. Es liegt in der Regel ausserhalb des Siedlungsgebiets, erschliesst insbesondere für die Erholung geeignete Gebiete, schöne Landschaften, kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie touristische Einrichtungen und bezieht nach Möglichkeit historische Wegstrecken ein.

Neue Kartendarstellung Wanderwegnetz

Zur Karte mit dem Schweizer Wanderwegnetz

Wanderwege

Wanderwege sind allgemein zugängliche und in der Regel für zu Fuss Gehende bestimmte Wege. Sie verlaufen möglichst abseits von Strassen für den motorisierten Verkehr und weisen möglichst keine Asphalt- oder Betonschichten auf. Steile Passagen werden mit Stufen überwunden und Absturzstellen werden mit Geländern gesichert. Fliessgewässer werden auf Stegen oder Brücken passiert.
Anforderungen an die Benützer: Wanderwege stellen keine besonderen Anforderungen an die Benützer.
Signalisation: Die Signalisation der Wanderwege ist gelb.
Darstellung auf der Webkarte SchweizMobil: Legende

Bergwanderwege

Bergwanderwege sind Wanderwege, welche teilweise unwegsames Gelände erschliessen. Sie sind überwiegend steil und schmal angelegt und teilweise exponiert. Beson-ders schwierige Passagen sind mit Seilen oder Ketten gesichert. Bäche sind unter Umständen über Furten zu passieren.
Anforderungen an die Benützer: Benützer von Bergwanderwegen müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein und die Gefahren im Gebirge kennen (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz). Vorausgesetzt werden feste Schuhe mit griffiger Sohle, der Witterung entsprechende Ausrüstung und das Mitführen topografischer Karten.
Signalisation: Die Wegweiser sind gelb mit weiss-rot-weisser Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiss-rot-weiss.
Darstellung auf der Webkarte SchweizMobil: Legende

Alpinwanderwege

Alpinwanderwege sind anspruchsvolle Bergwanderwege. Sie führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder und Gletscher, über Geröllhalden, durch Steinschlagrunsen oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Bauliche Vorkehrungen können nicht vorausgesetzt werden und beschränken sich allenfalls auf Sicherungen von besonders exponierten Stellen mit Absturzgefahr.
Benützer von Alpinwanderwegen müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein und den Umgang mit Seil und Pickel sowie das Überwinden von Kletterstellen unter zu Hilfenahme der Hände beherrschen. Sie müssen die Gefahren im Gebirge kennen. Zusätzlich zur Ausrüstung für Bergwanderwege werden Höhenmesser und Kompass, für Gletscherüberquerungen Seil und Pickel vorausgesetzt.
Die Wegweisung der Alpinwanderwege ist blau mit weiss-blau-weisser Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiss-blau-weiss (Abbildung unten). Informationstafeln am Weganfang weisen auf die besonderen Anforderungen hin. Die Website von SchweizMobil enthält keine Alpinwanderwege.

Die Wegweisung der Routen von SchweizMobil

Die Wegweisung der Routen von SchweizMobil ist in der ganzen Schweiz einheitlich. Sie basiert auf der Schweizer Norm für die Signalisation des Langsamverkehrs (SN 640 829). Sie wurde für die Realisierung von SchweizMobil überarbeitet und ist heute die weltweit einzige Norm, die die Wegweisung des Langsamverkehrs einheitlich regelt.
Die gelben Wegweiser der Wanderwege, die weissen Wegweiser für die Hindernisfreien Wege und die roten Wegweiser für Velo-, Mountainbike- und Skatingrouten wurden für SchweizMobil mit einem einheitlichen System von Routenfeldern mit Routennamen und Routennummern ergänzt. Einstellige Nummern stehen für nationale Routen, zweistellige für regionale und dreistellige oder nicht nummerierte für lokale Routen.
Diese Routenfelder sind für das Wandern und die Hindernissfreien Wege grün, für das Velofahren hellblau, für das Mountainbiken ocker, für das Skaten violett und für das Kanufahren türkis. Diese Farben werden von SchweizMobil auch für die Darstellung der verschiedenen Routen zum Beispiel in den Karten der Informationstafeln und im Internet genutzt. Hellblaue Linien stehen damit für Velorouten.