Veloland
Der Hochrhein
Diessenhofen
Der Hochrhein
Der Hochrhein zwischen Konstanz und Eglisau ist eine einmalige See- und Flusslandschaft. Das Kraftwerk in Rheinau sowie Pläne, den Rhein bis zum Bodensee schiffbar zu machen, wurden in den 1950er Jahren bekämpft.
Von Konstanz über Schaffhausen bis nach Eglisau bildet der Rhein eine einmalige See- und Flusslandschaft. Auch wenn es sich längst nicht mehr um eine reine Naturlandschaft handelt, sind doch wertvolle Gebiete erhalten geblieben. So wächst an der Mündung der Thur in den Rhein ein artenreicher Eichenwald mit einem vitalen Bestand des bedrohten Mittelspechts.
Die in der Nähe gelegene Ortschaft Rheinau hat für den Natur- und Heimatschutz historische Bedeutung. In den 1950er Jahren wurde in Rheinau ein Kraftwerk gebaut. Ursprünglich sollte der Rhein sogar bis zum Bodensee schiffbar gemacht werden. Nicht einmal vor dem Rheinfall hätte das Vorhaben Halt gemacht. Doch es formierte sich breiter Widerstand. Das Volk lehnte 1954 in einer Abstimung die „Rheinau-Initiative" zwar ab. In der Folge wurde in der Verfassung aber ein Natur- und Heimatschutzartikel verankert und mit der Ausarbeitung eines Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung begonnen.
Die in der Nähe gelegene Ortschaft Rheinau hat für den Natur- und Heimatschutz historische Bedeutung. In den 1950er Jahren wurde in Rheinau ein Kraftwerk gebaut. Ursprünglich sollte der Rhein sogar bis zum Bodensee schiffbar gemacht werden. Nicht einmal vor dem Rheinfall hätte das Vorhaben Halt gemacht. Doch es formierte sich breiter Widerstand. Das Volk lehnte 1954 in einer Abstimung die „Rheinau-Initiative" zwar ab. In der Folge wurde in der Verfassung aber ein Natur- und Heimatschutzartikel verankert und mit der Ausarbeitung eines Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung begonnen.
Der Hochrhein zwischen Konstanz und Eglisau ist eine einmalige See- und Flusslandschaft. Das Kraftwerk in Rheinau sowie Pläne, den Rhein bis zum Bodensee schiffbar zu machen, wurden in den 1950er Jahren bekämpft.
Von Konstanz über Schaffhausen bis nach Eglisau bildet der Rhein eine einmalige See- und Flusslandschaft. Auch wenn es sich längst nicht mehr um eine reine Naturlandschaft handelt, sind doch wertvolle Gebiete erhalten geblieben. So wächst an der Mündung der Thur in den Rhein ein artenreicher Eichenwald mit einem vitalen Bestand des bedrohten Mittelspechts.
Die in der Nähe gelegene Ortschaft Rheinau hat für den Natur- und Heimatschutz historische Bedeutung. In den 1950er Jahren wurde in Rheinau ein Kraftwerk gebaut. Ursprünglich sollte der Rhein sogar bis zum Bodensee schiffbar gemacht werden. Nicht einmal vor dem Rheinfall hätte das Vorhaben Halt gemacht. Doch es formierte sich breiter Widerstand. Das Volk lehnte 1954 in einer Abstimung die „Rheinau-Initiative" zwar ab. In der Folge wurde in der Verfassung aber ein Natur- und Heimatschutzartikel verankert und mit der Ausarbeitung eines Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung begonnen.
Die in der Nähe gelegene Ortschaft Rheinau hat für den Natur- und Heimatschutz historische Bedeutung. In den 1950er Jahren wurde in Rheinau ein Kraftwerk gebaut. Ursprünglich sollte der Rhein sogar bis zum Bodensee schiffbar gemacht werden. Nicht einmal vor dem Rheinfall hätte das Vorhaben Halt gemacht. Doch es formierte sich breiter Widerstand. Das Volk lehnte 1954 in einer Abstimung die „Rheinau-Initiative" zwar ab. In der Folge wurde in der Verfassung aber ein Natur- und Heimatschutzartikel verankert und mit der Ausarbeitung eines Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung begonnen.
Der Hochrhein
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1411
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1411
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln