Veloland
Der Etang de la Gruère
Saignelégier
Der Etang de la Gruère
Der als Ausflugsziel sehr beliebte Etang de la Gruère ist ein Moorsee in der Nähe von Saignelégier. In einer sonst an Gewässern armen Region bietet er zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Umgeben ist der Etang von den charakteristischen Wytweiden der Freiberge.
Der Etang de la Gruère in den Freibergen des Kantons Jura ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der idyllische Moorsee liegt geologisch gesehen in einer dichten, mit Mergel ausgekleideten Mulde. Für das vorwiegend wasserdurchlässige Kalk-Hochplateau der Freiberge ist dies einmalig.
Wegen seiner Lage in einem Hochmoor ist das Wasser des Etang braun gefärbt. Tieren, die auf offenes Wasser angewiesen sind, bietet er einen seltenen Lebensraum. Besonders zu erwähnen sind Libellen sowie einige Schmetterling- und Käferarten.
Umgeben ist der Etang de la Gruère von den charakteristischen Wytweiden der Freiberge. Es handelt sich dabei um ein Mosaik aus Weiden und Baumgruppen. Die bewaldeten Weiden dienen gleichzeitig der Weidenutzung und der Holzproduktion. Die artenreichen und ökologisch wertvollen Wytweiden sind gefährdet, wenn die traditionelle Weidenutzung aufgegeben wird. Denn ohne Beweidung dehnt sich der Wald auf Kosten der Weiden immer mehr aus.
Wegen seiner Lage in einem Hochmoor ist das Wasser des Etang braun gefärbt. Tieren, die auf offenes Wasser angewiesen sind, bietet er einen seltenen Lebensraum. Besonders zu erwähnen sind Libellen sowie einige Schmetterling- und Käferarten.
Umgeben ist der Etang de la Gruère von den charakteristischen Wytweiden der Freiberge. Es handelt sich dabei um ein Mosaik aus Weiden und Baumgruppen. Die bewaldeten Weiden dienen gleichzeitig der Weidenutzung und der Holzproduktion. Die artenreichen und ökologisch wertvollen Wytweiden sind gefährdet, wenn die traditionelle Weidenutzung aufgegeben wird. Denn ohne Beweidung dehnt sich der Wald auf Kosten der Weiden immer mehr aus.
Der als Ausflugsziel sehr beliebte Etang de la Gruère ist ein Moorsee in der Nähe von Saignelégier. In einer sonst an Gewässern armen Region bietet er zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Umgeben ist der Etang von den charakteristischen Wytweiden der Freiberge.
Der Etang de la Gruère in den Freibergen des Kantons Jura ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der idyllische Moorsee liegt geologisch gesehen in einer dichten, mit Mergel ausgekleideten Mulde. Für das vorwiegend wasserdurchlässige Kalk-Hochplateau der Freiberge ist dies einmalig.
Wegen seiner Lage in einem Hochmoor ist das Wasser des Etang braun gefärbt. Tieren, die auf offenes Wasser angewiesen sind, bietet er einen seltenen Lebensraum. Besonders zu erwähnen sind Libellen sowie einige Schmetterling- und Käferarten.
Umgeben ist der Etang de la Gruère von den charakteristischen Wytweiden der Freiberge. Es handelt sich dabei um ein Mosaik aus Weiden und Baumgruppen. Die bewaldeten Weiden dienen gleichzeitig der Weidenutzung und der Holzproduktion. Die artenreichen und ökologisch wertvollen Wytweiden sind gefährdet, wenn die traditionelle Weidenutzung aufgegeben wird. Denn ohne Beweidung dehnt sich der Wald auf Kosten der Weiden immer mehr aus.
Wegen seiner Lage in einem Hochmoor ist das Wasser des Etang braun gefärbt. Tieren, die auf offenes Wasser angewiesen sind, bietet er einen seltenen Lebensraum. Besonders zu erwähnen sind Libellen sowie einige Schmetterling- und Käferarten.
Umgeben ist der Etang de la Gruère von den charakteristischen Wytweiden der Freiberge. Es handelt sich dabei um ein Mosaik aus Weiden und Baumgruppen. Die bewaldeten Weiden dienen gleichzeitig der Weidenutzung und der Holzproduktion. Die artenreichen und ökologisch wertvollen Wytweiden sind gefährdet, wenn die traditionelle Weidenutzung aufgegeben wird. Denn ohne Beweidung dehnt sich der Wald auf Kosten der Weiden immer mehr aus.
Der Etang de la Gruère
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1008
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1008
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln