Veloland

Fotogalerie

BE_Goldiwheeltrail_Goldiwil_1_M.jpg
BE_Goldiwheeltrail_Goldiwil_2_M.jpg
BE_Goldiwheeltrail_Goldiwil_3_M.jpg

Velofahren in der Umgebung

Herzroute
Herzroute
Etappe 4, Thun–Langnau
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 1, Thun (Steffisburg)–Interlaken
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 5, Sörenberg–Thun
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 3, Spiez–Bern
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Panorama Bike
Panorama Bike
Steffisburg
Goldiwheel Trail

Goldiwheel Trail

Der Trail schlängelt sich ab Goldiwil meist im Wald bis nach Thun. Für Action sorgen zahlreiche Sprünge, Wellen, Steilwandkurven sowie Wuzelpassagen auf lockerem Waldboden. Ein Höhepunkt: die lange Jumpline im unteren Teil. Alle Elemente sind roll- oder umfahrbar, der Trail eignet sich für sportliche Personen mit Bike-Erfahrung.
Der Name Goldiwheel Trail lässt es erahnen: Es besteht eine Verbindung mit Goldiwil, Startpunkt der rasanten Abfahrt. Die Ortschaft liegt rund 500 Meter oberhalb von Thun. Der Aufstieg wird entweder aus eigener Kraft bewerkstelligt oder bequem per Bike-Shuttle ab Thun. Oben angekommen, geniesst man einen fantastischen Blick auf den Thunersee und das eindrückliche Berner Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.

Der Goldiwhel-Trail ist eine blaue Piste und von oben bis unten flowig und rollbar. Er setzt mit seinen roten und schwarzen Passagen dennoch etwas Bike-Erfahrung voraus. Schwierige Elemente können bei Bedarf umfahren werden. Der erste Teil ist ideal zum Aufwärmen. Flüssige Kurven schlängeln sich hinunter bis ins Geissental. Nach einem kurzen Abschnitt entlang der Strasse folgt die lange Jump-Line, sprich: verschiedene Sprünge in Folge, die immer grösser werden. Die ersten sind auch für Beginner geeignet und ein tolles Übungsgelände. Denn es gibt nicht nur zahlreiche Ausstiegsmöglichkeiten, sondern auch einen Uphill-Trail. So kann man sich von den kleineren Jumps langsam an die grösseren herantasten.

Die Tables reichen von vier bis elf Meter, alle sind entweder roll- oder umfahrbar. Das Grande Finale der Jump-Line bildet ein elf Meter langer Table-Sprung, welcher viel Erfahrung voraussetzt. An- und abschliessend kann man sich nochmals auf eine verspielte, mehrheitlich von Hand gebaute, naturbelassene Strecke freuen. Das Ziel befindet sich bei der unteren Wart in Thun, innerhalb von fünf Velominuten kann von hier wieder zum Shuttle pedaliert werden.






Schwierigkeit: blaue Piste (mit roten/schwarzen Elemente)
Länge: 2.2 km
Der Trail schlängelt sich ab Goldiwil meist im Wald bis nach Thun. Für Action sorgen zahlreiche Sprünge, Wellen, Steilwandkurven sowie Wuzelpassagen auf lockerem Waldboden. Ein Höhepunkt: die lange Jumpline im unteren Teil. Alle Elemente sind roll- oder umfahrbar, der Trail eignet sich für sportliche Personen mit Bike-Erfahrung.
Der Name Goldiwheel Trail lässt es erahnen: Es besteht eine Verbindung mit Goldiwil, Startpunkt der rasanten Abfahrt. Die Ortschaft liegt rund 500 Meter oberhalb von Thun. Der Aufstieg wird entweder aus eigener Kraft bewerkstelligt oder bequem per Bike-Shuttle ab Thun. Oben angekommen, geniesst man einen fantastischen Blick auf den Thunersee und das eindrückliche Berner Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.

Der Goldiwhel-Trail ist eine blaue Piste und von oben bis unten flowig und rollbar. Er setzt mit seinen roten und schwarzen Passagen dennoch etwas Bike-Erfahrung voraus. Schwierige Elemente können bei Bedarf umfahren werden. Der erste Teil ist ideal zum Aufwärmen. Flüssige Kurven schlängeln sich hinunter bis ins Geissental. Nach einem kurzen Abschnitt entlang der Strasse folgt die lange Jump-Line, sprich: verschiedene Sprünge in Folge, die immer grösser werden. Die ersten sind auch für Beginner geeignet und ein tolles Übungsgelände. Denn es gibt nicht nur zahlreiche Ausstiegsmöglichkeiten, sondern auch einen Uphill-Trail. So kann man sich von den kleineren Jumps langsam an die grösseren herantasten.

Die Tables reichen von vier bis elf Meter, alle sind entweder roll- oder umfahrbar. Das Grande Finale der Jump-Line bildet ein elf Meter langer Table-Sprung, welcher viel Erfahrung voraussetzt. An- und abschliessend kann man sich nochmals auf eine verspielte, mehrheitlich von Hand gebaute, naturbelassene Strecke freuen. Das Ziel befindet sich bei der unteren Wart in Thun, innerhalb von fünf Velominuten kann von hier wieder zum Shuttle pedaliert werden.






Schwierigkeit: blaue Piste (mit roten/schwarzen Elemente)
Länge: 2.2 km

Goldiwheel Trail

Adresse

Bikepark Thunersee
Untere Trüelmatt 4
3624 Goldiwil
Tel. +41 (0)33 221 04 04
marketing@bikepark-thunersee.ch
www.bikepark-thunersee.ch

Velofahren in der Umgebung

Herzroute
Herzroute
Etappe 4, Thun–Langnau
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 1, Thun (Steffisburg)–Interlaken
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 5, Sörenberg–Thun
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 3, Spiez–Bern
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Panorama Bike
Panorama Bike