Veloland
Vreneli-Museum
Guggisberg
Vreneli-Museum
«s isch äben e Mönsch uf Ärde» So beginnt das wohl älteste und berühmteste Volkslied der Schweiz, das bis heute lebendig blieb. Mehr darüber erfährt man im kleinen, feinen Vrenelimuseum. Das Museum ist auf Voranmeldung für Führungen geöffnet.
Im Dorfe Guggisberg, am Fusse des Guggershorns, steht der stattliche Bauernhof «Linde», wo das Vreneli wohnte. Der «Zelg»-Bauer hätte gerne durch eine Heirat seines Sohnes mit der «Linden»-Tochter die beiden Höfe vereint. Doch Vreneli liebte den «Simes Hans-Joggeli», der «änet dem Bärg» wohnte.
Bei einem handfesten Streit mit Hans-Joggeli stürzte der junge «Zelg»-Bauer schwer und blieb bewusstlos liegen. «Simes Hans-Joggeli» glaubte, er wäre tot und floh ins Ausland, der Geschichte nach als Legionär. Seine Rückkehr erlebte Vreneli offenbar nicht mehr.
Diese Geschichte ist Inhalt des ältesten Volkslieds der Schweiz. Das Vreneli-Museum liegt in einem «Stöckli» neben der Kirche. Es geht der Geschichte nach und zeigt einen Haushalt und Gegenstände aus der Zeit Vrenelis.
Bei einem handfesten Streit mit Hans-Joggeli stürzte der junge «Zelg»-Bauer schwer und blieb bewusstlos liegen. «Simes Hans-Joggeli» glaubte, er wäre tot und floh ins Ausland, der Geschichte nach als Legionär. Seine Rückkehr erlebte Vreneli offenbar nicht mehr.
Diese Geschichte ist Inhalt des ältesten Volkslieds der Schweiz. Das Vreneli-Museum liegt in einem «Stöckli» neben der Kirche. Es geht der Geschichte nach und zeigt einen Haushalt und Gegenstände aus der Zeit Vrenelis.
«s isch äben e Mönsch uf Ärde» So beginnt das wohl älteste und berühmteste Volkslied der Schweiz, das bis heute lebendig blieb. Mehr darüber erfährt man im kleinen, feinen Vrenelimuseum. Das Museum ist auf Voranmeldung für Führungen geöffnet.
Im Dorfe Guggisberg, am Fusse des Guggershorns, steht der stattliche Bauernhof «Linde», wo das Vreneli wohnte. Der «Zelg»-Bauer hätte gerne durch eine Heirat seines Sohnes mit der «Linden»-Tochter die beiden Höfe vereint. Doch Vreneli liebte den «Simes Hans-Joggeli», der «änet dem Bärg» wohnte.
Bei einem handfesten Streit mit Hans-Joggeli stürzte der junge «Zelg»-Bauer schwer und blieb bewusstlos liegen. «Simes Hans-Joggeli» glaubte, er wäre tot und floh ins Ausland, der Geschichte nach als Legionär. Seine Rückkehr erlebte Vreneli offenbar nicht mehr.
Diese Geschichte ist Inhalt des ältesten Volkslieds der Schweiz. Das Vreneli-Museum liegt in einem «Stöckli» neben der Kirche. Es geht der Geschichte nach und zeigt einen Haushalt und Gegenstände aus der Zeit Vrenelis.
Bei einem handfesten Streit mit Hans-Joggeli stürzte der junge «Zelg»-Bauer schwer und blieb bewusstlos liegen. «Simes Hans-Joggeli» glaubte, er wäre tot und floh ins Ausland, der Geschichte nach als Legionär. Seine Rückkehr erlebte Vreneli offenbar nicht mehr.
Diese Geschichte ist Inhalt des ältesten Volkslieds der Schweiz. Das Vreneli-Museum liegt in einem «Stöckli» neben der Kirche. Es geht der Geschichte nach und zeigt einen Haushalt und Gegenstände aus der Zeit Vrenelis.
Vreneli-Museum
Adresse
Trägerverein Vreneli-Museum
Sand 257
3158 Guggisberg
Tel. +41 31 735 51 26
a-hauser@bluewin.ch
www.vreneli-museum.ch
Sand 257
3158 Guggisberg
Tel. +41 31 735 51 26
a-hauser@bluewin.ch
www.vreneli-museum.ch