Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Fribourg en diagonale
Fribourg en diagonale
Etappe 2, Bulle–Fribourg
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 14, Fribourg–Romont (FR)
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 32, Fribourg (Villars-sur-Glâne)–Payerne
alle zeigen
Circuit de Hauterive
Circuit de Hauterive
Route 275, Grangeneuve–La Tuffière–Grangeneuve
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Alter Bernerweg
Alter Bernerweg
Etappe 1, Estavayer-le-Lac–Laupen
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 7, Fribourg–Montbovon
alle zeigen
Hauterive (FR)
Ste-Apolline Brücke (Villars-sur-Glâne)

Ste-Apolline Brücke (Villars-sur-Glâne)

Bei Ste-Apolline besteht eine uralte Passage über die Glâne. Die heutige Brücke aus Stein stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Die angegliederte Kapelle der Heiligen Apollonia, 1147 erstmals erwähnt, ist 1566 nach einem Brand neu erstellt worden.
Auf der Höhe von Ste-Apolline bei Freiburg wurde die Glâne wohl bereits in ur- und frühgeschichtlicher Zeit überschritten. Die historische Bedeutung der Passage wird unterstrichen durch die Lage am Zusammenfluss von Glâne und Saane, die kontinuierliche Benutzung bis ins 18. Jahrhundert durch eine Herberge und einen Galgen, die sich gemäss Zehntplänen an diesem Ort befanden.

Das Alter der Brücke Ste-Apolline, die lange für römisch gehalten wurde, konnte erst in letzter Zeit mit Sicherheit bestimmt werden. Eine frühe Brücke ist vor 1243 nachgewiesen. Historische Dokumente zeigen, dass gegen 1508/09 eine erste Steinbrücke gebaut wurde, wohl in der Nachfolge mehrerer Vorgängerinnen aus Holz. Die aktuelle Brücke stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert nach Christus. Ehemals Pont de la Glâne genannt wurde die Brücke von Ste-Apolline abgelöst durch den Pont des Muèses der Strasse von Freiburg nach Bulle von 1746.

Die Kapelle, 1147 erstmals erwähnt, ist 1566 nach einem Brand neu erstellt worden. Die Heilige Apollonia, Jungfrau und Märtyrerin, bot Hilfe bei Zahnschmerzen. Sie war sehr beliebt. Dies zeigen die zahlreichen Funde von Zähnen mit Karies bei ihrer Kapelle.
Bei Ste-Apolline besteht eine uralte Passage über die Glâne. Die heutige Brücke aus Stein stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Die angegliederte Kapelle der Heiligen Apollonia, 1147 erstmals erwähnt, ist 1566 nach einem Brand neu erstellt worden.
Auf der Höhe von Ste-Apolline bei Freiburg wurde die Glâne wohl bereits in ur- und frühgeschichtlicher Zeit überschritten. Die historische Bedeutung der Passage wird unterstrichen durch die Lage am Zusammenfluss von Glâne und Saane, die kontinuierliche Benutzung bis ins 18. Jahrhundert durch eine Herberge und einen Galgen, die sich gemäss Zehntplänen an diesem Ort befanden.

Das Alter der Brücke Ste-Apolline, die lange für römisch gehalten wurde, konnte erst in letzter Zeit mit Sicherheit bestimmt werden. Eine frühe Brücke ist vor 1243 nachgewiesen. Historische Dokumente zeigen, dass gegen 1508/09 eine erste Steinbrücke gebaut wurde, wohl in der Nachfolge mehrerer Vorgängerinnen aus Holz. Die aktuelle Brücke stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert nach Christus. Ehemals Pont de la Glâne genannt wurde die Brücke von Ste-Apolline abgelöst durch den Pont des Muèses der Strasse von Freiburg nach Bulle von 1746.

Die Kapelle, 1147 erstmals erwähnt, ist 1566 nach einem Brand neu erstellt worden. Die Heilige Apollonia, Jungfrau und Märtyrerin, bot Hilfe bei Zahnschmerzen. Sie war sehr beliebt. Dies zeigen die zahlreichen Funde von Zähnen mit Karies bei ihrer Kapelle.

Ste-Apolline Brücke (Villars-sur-Glâne)

Adresse

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
www.ivs.admin.ch

Services

Wandern in der Umgebung

Fribourg en diagonale
Fribourg en diagonale
Etappe 2, Bulle–Fribourg
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 14, Fribourg–Romont (FR)
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 32, Fribourg (Villars-sur-Glâne)–Payerne
alle zeigen
Circuit de Hauterive
Circuit de Hauterive
Route 275, Grangeneuve–La Tuffière–Grangeneuve
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Alter Bernerweg
Alter Bernerweg
Etappe 1, Estavayer-le-Lac–Laupen
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 7, Fribourg–Montbovon
alle zeigen