Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 6, Sursee–Luzern
alle zeigen
Alpenpanorama-Weg
Alpenpanorama-Weg
Etappe 10, Zug–Luzern
alle zeigen
Alpenpanorama-Weg
Alpenpanorama-Weg
Etappe 11, Luzern–Malters
alle zeigen
ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 7, Luzern–Altdorf
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 3, Küssnacht–Luzern
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 4, Luzern–Alpnachstad
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 25, Luzern–Werthenstein
alle zeigen
Luzerner Seeuferweg
Luzerner Seeuferweg
Route 560, Luzern–Luzern, Seeburg
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Seen-Route
Seen-Route
Etappe 6, Sarnen–Zug
alle zeigen
Emmental–Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Etappe 3, Escholzmatt–Luzern
alle zeigen
Seetal–Bözberg
Seetal–Bözberg
Etappe 1, Luzern–Lenzburg
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 3, Luzern–Flüelen
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 2, Aarau–Luzern
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 2, Willisau–Luzern
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 3, Luzern–Brunnen
alle zeigen
Wynental-Route
Wynental-Route
Route 67, Luzern–Aarau
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Napf Bike
Luzern
Schweizerhofquai/ Nationalquai

Schweizerhofquai/ Nationalquai

Mit dem Beschluss, die hölzerne Hofbrücke durch die Aufschüttung einer Quaianlage zu ersetzen, setzte der Luzerner Stadtrat im Jahr 1836 ein wichtiges Zeichen für die Entwicklung Luzerns zur weltbekannten Fremdenverkehrs-Stadt.
Wo sich seit 1845 die Quaianlagen und das erste Luxushotel Luzerns, der «Schweizerhof», befinden, verband vorher eine seit dem 13. Jahrhundert belegte Holzbrücke den Hof Luzern mit dem grundherrlichen Kloster St. Leodegar im Hof. Die gedeckte Holzbrücke hatte die Funktion eines Kirchweges, über den weder geritten noch Vieh getrieben werden durfte.

Seeaufschüttungen zwischen Schwanenplatz und heutigem Kursaal liessen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine städtische Tourismusstrasse entstehen, an deren Quaimauern die ersten auf dem See verkehrenden Dampfschiffe ankerten. Diese frühe Tourismusstrasse prägte die urbane Entwicklung Luzerns wesentlich. Parallel zur Strassenfläche entstand eine 900 Meter lange Promenade mit einer ebenso langen Allee aus Kastanienbäumen, in deren Schatten Touristen den Ausblick auf den See, die umliegenden Berge und heute auch auf das Kultur- und Kongresszentrum von Jean Nouvel geniessen. Die Luzerner haben bei ihren Bemühungen um die Entwicklung der Stadt immer wieder Mut und eine glückliche Hand bewiesen.
Mit dem Beschluss, die hölzerne Hofbrücke durch die Aufschüttung einer Quaianlage zu ersetzen, setzte der Luzerner Stadtrat im Jahr 1836 ein wichtiges Zeichen für die Entwicklung Luzerns zur weltbekannten Fremdenverkehrs-Stadt.
Wo sich seit 1845 die Quaianlagen und das erste Luxushotel Luzerns, der «Schweizerhof», befinden, verband vorher eine seit dem 13. Jahrhundert belegte Holzbrücke den Hof Luzern mit dem grundherrlichen Kloster St. Leodegar im Hof. Die gedeckte Holzbrücke hatte die Funktion eines Kirchweges, über den weder geritten noch Vieh getrieben werden durfte.

Seeaufschüttungen zwischen Schwanenplatz und heutigem Kursaal liessen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine städtische Tourismusstrasse entstehen, an deren Quaimauern die ersten auf dem See verkehrenden Dampfschiffe ankerten. Diese frühe Tourismusstrasse prägte die urbane Entwicklung Luzerns wesentlich. Parallel zur Strassenfläche entstand eine 900 Meter lange Promenade mit einer ebenso langen Allee aus Kastanienbäumen, in deren Schatten Touristen den Ausblick auf den See, die umliegenden Berge und heute auch auf das Kultur- und Kongresszentrum von Jean Nouvel geniessen. Die Luzerner haben bei ihren Bemühungen um die Entwicklung der Stadt immer wieder Mut und eine glückliche Hand bewiesen.

Schweizerhofquai/ Nationalquai

Adresse

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
www.ivs.admin.ch

Services

Orte

Bürgenstock
Bürgenstock
Luzern
Luzern
alle zeigen

Übernachten

B&B Haus im Löchli
B&B Haus im Löchli
Luzern
Backpacker’s Lucerne
Backpacker’s Lucerne
Luzern
Hotel Continental Park
Hotel Continental Park
Luzern
Jugendherberge Luzern
Jugendherberge Luzern
Luzern
Seeburghof
Seeburghof
Luzern
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 6, Sursee–Luzern
alle zeigen
Alpenpanorama-Weg
Alpenpanorama-Weg
Etappe 10, Zug–Luzern
alle zeigen
Alpenpanorama-Weg
Alpenpanorama-Weg
Etappe 11, Luzern–Malters
alle zeigen
ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 7, Luzern–Altdorf
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 3, Küssnacht–Luzern
alle zeigen
Waldstätterweg
Waldstätterweg
Etappe 4, Luzern–Alpnachstad
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 25, Luzern–Werthenstein
alle zeigen
Luzerner Seeuferweg
Luzerner Seeuferweg
Route 560, Luzern–Luzern, Seeburg
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Seen-Route
Seen-Route
Etappe 6, Sarnen–Zug
alle zeigen
Emmental–Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Etappe 3, Escholzmatt–Luzern
alle zeigen
Seetal–Bözberg
Seetal–Bözberg
Etappe 1, Luzern–Lenzburg
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 3, Luzern–Flüelen
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 2, Aarau–Luzern
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 2, Willisau–Luzern
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 3, Luzern–Brunnen
alle zeigen
Wynental-Route
Wynental-Route
Route 67, Luzern–Aarau
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Napf Bike