Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

ViaBerna
ViaBerna
Etappe 6, Biel/Bienne–Port–Studen–Lyss–Aarberg
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 7, Aarberg–Niederried–Saanesteg–Fuchsenried–Frauenkappelen
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 2, Payerne–Aarberg
alle zeigen
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 2, Thun–Biel/Bienne
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 4, Bern–Biel (Nidau)
alle zeigen
Frienisberg-Fernsichtroute
Frienisberg-Fernsichtroute
Route 890, Hinterkappelen–Kirchlindach–Frienisberg–Frieswil–Hinterkappelen
alle zeigen
Aarberg
Aarberg: Einst wichtiger Verkehrsknoten

Aarberg: Einst wichtiger Verkehrsknoten

Bis in die Zeit des Eisenbahnbaus war Aarberg ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt an der Aare im schweizerischen Mittelland. Heute beeindruckt der bekannte Marktort mit einem einzigartigen Stadtbild und der gedeckten Holzbrücke, die Kulturgüter von nationaler Bedeutung darstellen.
Die Anlage der Stadt Aarberg ist für die Schweiz ein Unikat. Auf dem ellipsenförmigen Hügel wurden zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Häuser lediglich der Stadtmauer entlang errichtet. Im Innern entstand ein ovaler Marktplatz, der sowohl im Osten als auch im Westen von einer Brücke abgeschlossen wurde. Der Marktplatz am Schnittpunkt der Transportlinien Aare und der Strasse Bern-Biel war einer der grössten Umschlagplätze der Schweiz, wo neben dem Salz- auch Eisen-, Stahl- und Tuchhandel durchgeführt wurde.

Während die östliche Falkenbrücke, 1869 durch ein Salzfuhrwerk zum Einsturz gebracht, nicht mehr als Holzbrücke existiert, dient die hölzerne Westbrücke nach wie vor als Verbindung der Stadt mit dem Umland. Ein erster Brückenschlag erfolgte im frühen 15. Jahrhundert. Durch Eis und Hochwasser wurde das anfänglich auf hölzernen Jochen stehende Bauwerk immer wieder zerstört. Die heutige Holzbrücke, auf den steinernen Pfeilern von 1660 ruhend, stammt aus dem Jahre 1568. Sie gilt als eine der schönsten Holzbrücken der Schweiz.
Bis in die Zeit des Eisenbahnbaus war Aarberg ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt an der Aare im schweizerischen Mittelland. Heute beeindruckt der bekannte Marktort mit einem einzigartigen Stadtbild und der gedeckten Holzbrücke, die Kulturgüter von nationaler Bedeutung darstellen.
Die Anlage der Stadt Aarberg ist für die Schweiz ein Unikat. Auf dem ellipsenförmigen Hügel wurden zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Häuser lediglich der Stadtmauer entlang errichtet. Im Innern entstand ein ovaler Marktplatz, der sowohl im Osten als auch im Westen von einer Brücke abgeschlossen wurde. Der Marktplatz am Schnittpunkt der Transportlinien Aare und der Strasse Bern-Biel war einer der grössten Umschlagplätze der Schweiz, wo neben dem Salz- auch Eisen-, Stahl- und Tuchhandel durchgeführt wurde.

Während die östliche Falkenbrücke, 1869 durch ein Salzfuhrwerk zum Einsturz gebracht, nicht mehr als Holzbrücke existiert, dient die hölzerne Westbrücke nach wie vor als Verbindung der Stadt mit dem Umland. Ein erster Brückenschlag erfolgte im frühen 15. Jahrhundert. Durch Eis und Hochwasser wurde das anfänglich auf hölzernen Jochen stehende Bauwerk immer wieder zerstört. Die heutige Holzbrücke, auf den steinernen Pfeilern von 1660 ruhend, stammt aus dem Jahre 1568. Sie gilt als eine der schönsten Holzbrücken der Schweiz.

Aarberg: Einst wichtiger Verkehrsknoten

Adresse

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
www.ivs.admin.ch

Services

Orte

Aarberg
Aarberg
alle zeigen

Übernachten

B&B Solarhaus Mühlethaler
B&B Solarhaus Mühlethaler
Bargen b. Aarberg
Hotel-Restaurant Krone
Hotel-Restaurant Krone
Aarberg
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

ViaBerna
ViaBerna
Etappe 6, Biel/Bienne–Port–Studen–Lyss–Aarberg
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 7, Aarberg–Niederried–Saanesteg–Fuchsenried–Frauenkappelen
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 2, Payerne–Aarberg
alle zeigen
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 2, Thun–Biel/Bienne
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 4, Bern–Biel (Nidau)
alle zeigen
Frienisberg-Fernsichtroute
Frienisberg-Fernsichtroute
Route 890, Hinterkappelen–Kirchlindach–Frienisberg–Frieswil–Hinterkappelen
alle zeigen