Veloland
Rüti–Braunwald
Glarus Süd
Rüti–Braunwald
Wer sich ohne grosse Anstrengung von Linthal nach Braunwald begeben will, wählt die fünfminütige Fahrt mit der Standseilbahn. Etwas anstrengender, aber weitaus erlebnisreicher ist der zweistündige Aufstieg von Rüti aus.
Die erst 1939 selbständig gewordene Gemeinde Braunwald diente lange Zeit als Alpstufe der Gemeinde Rüti. Siedlungshistorische Spuren führen jedoch ins 12. Jahrhundert zurück und belegen für damals einen Alpsiedlungsplatz. Als in den Jahren 1896/97 das heute Höhenklinik genannte Lungensanatorium erbaut wurde, musste auch eine Strasse ins Tal errichtet werden. Zusammen mit der Eröffnung des Sanatoriums konnte die durch Wegkorporation auf eigene Faust erbaute Verbindung in Betrieb genommen werden.
Es zeigte sich aber, dass der in sehr steilem Gebiet errichtete Weg mühsam und im Winter zeitweise kaum begehbar war. Diese Probleme führten 1901 zur ersten Luftseilbahn für den Warentransport, die ihrerseits 1907 durch eine Standseilbahn abgelöst wurde. Die heute als Wanderweg ausgeschilderte Strasse windet sich in unzähligen Serpentinen den Hang hinauf und zeichnet sich durch eine qualitativ hochstehende Bauweise aus. Zahlreiche Bruch- und Lesesteinmauern sowie mit Stützmauern ausgebaute Kurven bilden die Voraussetzung für eine gleichmässige Steigung auf dem gesamten Verlauf des Aufstiegs.
Es zeigte sich aber, dass der in sehr steilem Gebiet errichtete Weg mühsam und im Winter zeitweise kaum begehbar war. Diese Probleme führten 1901 zur ersten Luftseilbahn für den Warentransport, die ihrerseits 1907 durch eine Standseilbahn abgelöst wurde. Die heute als Wanderweg ausgeschilderte Strasse windet sich in unzähligen Serpentinen den Hang hinauf und zeichnet sich durch eine qualitativ hochstehende Bauweise aus. Zahlreiche Bruch- und Lesesteinmauern sowie mit Stützmauern ausgebaute Kurven bilden die Voraussetzung für eine gleichmässige Steigung auf dem gesamten Verlauf des Aufstiegs.
Wer sich ohne grosse Anstrengung von Linthal nach Braunwald begeben will, wählt die fünfminütige Fahrt mit der Standseilbahn. Etwas anstrengender, aber weitaus erlebnisreicher ist der zweistündige Aufstieg von Rüti aus.
Die erst 1939 selbständig gewordene Gemeinde Braunwald diente lange Zeit als Alpstufe der Gemeinde Rüti. Siedlungshistorische Spuren führen jedoch ins 12. Jahrhundert zurück und belegen für damals einen Alpsiedlungsplatz. Als in den Jahren 1896/97 das heute Höhenklinik genannte Lungensanatorium erbaut wurde, musste auch eine Strasse ins Tal errichtet werden. Zusammen mit der Eröffnung des Sanatoriums konnte die durch Wegkorporation auf eigene Faust erbaute Verbindung in Betrieb genommen werden.
Es zeigte sich aber, dass der in sehr steilem Gebiet errichtete Weg mühsam und im Winter zeitweise kaum begehbar war. Diese Probleme führten 1901 zur ersten Luftseilbahn für den Warentransport, die ihrerseits 1907 durch eine Standseilbahn abgelöst wurde. Die heute als Wanderweg ausgeschilderte Strasse windet sich in unzähligen Serpentinen den Hang hinauf und zeichnet sich durch eine qualitativ hochstehende Bauweise aus. Zahlreiche Bruch- und Lesesteinmauern sowie mit Stützmauern ausgebaute Kurven bilden die Voraussetzung für eine gleichmässige Steigung auf dem gesamten Verlauf des Aufstiegs.
Es zeigte sich aber, dass der in sehr steilem Gebiet errichtete Weg mühsam und im Winter zeitweise kaum begehbar war. Diese Probleme führten 1901 zur ersten Luftseilbahn für den Warentransport, die ihrerseits 1907 durch eine Standseilbahn abgelöst wurde. Die heute als Wanderweg ausgeschilderte Strasse windet sich in unzähligen Serpentinen den Hang hinauf und zeichnet sich durch eine qualitativ hochstehende Bauweise aus. Zahlreiche Bruch- und Lesesteinmauern sowie mit Stützmauern ausgebaute Kurven bilden die Voraussetzung für eine gleichmässige Steigung auf dem gesamten Verlauf des Aufstiegs.