Veloland
Bundesbriefmuseum Schwyz
Schwyz
Bundesbriefmuseum Schwyz
Das Bundesbriefmuseum ist ein historisches Museum im Besitz des Kantons Schwyz. Es beschäftigt sich mit der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft und mit den Mythen, die mit ihr in Verbindung stehen. Das Zentrum der Ausstellung bildet der Bundesbrief von 1291, der lange als Gründungsurkunde der Eidgenossenschaft galt.
Der Bundesbrief von Anfang August 1291 zwischen den Talgemeinden Schwyz, Uri und Nidwalden hat in der Schweizer Geschichte eine grosse Bedeutung erlangt. Seine Funktion im Mittelalter war allerdings eine ganz andere als im schweizerischen Nationalstaat des 19. und 20. Jahrhunderts. Die moderne Ausstellung des Bundesbriefmuseums greift die «Lebensgeschichte» der Urkunde auf. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, ist eigentlich selbst Teil der Ausstellung: 1936 erbaut, widerspiegelt es unverkennbar den Geist der Geistigen Landesverteidigung, der die Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz prägte. Damals war das Bundesbriefmuseum ein nationaler Pilgerort, wo der Bundesbrief von 1291 als Gründungsurkunde auf dem «Altar des Vaterlandes» verehrt wurde.
Mit Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv Schwyz wird zudem die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft veranschaulicht: die Bündnisse der Alten Eidgenossen, ihre zahlreichen Konflikte und Kompromisse, das Leben im Mittelalter und die berühmten Schlachten von Morgarten oder Marignano. Neben der Geschichte widmet sich das Bundesbriefmuseum auch den Mythen: Woher kommt die Geschichte von Wilhelm Tell oder dem Rütlischwur? Was davon lässt sich historisch belegen? Einfach verständlich und mit viel Bild- und Filmmaterial wird erzählt, welche Bedeutung unsere Mythen für die Schweiz hatten und bis heute haben. Im Zentrum steht dabei erneut der Bundesbrief von 1291.
Für Schulen und Gruppen bietet das Bundesbriefmuseum Führungen und Workshops an. Im Museumscafé sind Getränke und Snacks erhältlich. Der Museumsshop bietet ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an verschiedenen Publikationen rund um die Geschichte der Schweiz.
Mit Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv Schwyz wird zudem die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft veranschaulicht: die Bündnisse der Alten Eidgenossen, ihre zahlreichen Konflikte und Kompromisse, das Leben im Mittelalter und die berühmten Schlachten von Morgarten oder Marignano. Neben der Geschichte widmet sich das Bundesbriefmuseum auch den Mythen: Woher kommt die Geschichte von Wilhelm Tell oder dem Rütlischwur? Was davon lässt sich historisch belegen? Einfach verständlich und mit viel Bild- und Filmmaterial wird erzählt, welche Bedeutung unsere Mythen für die Schweiz hatten und bis heute haben. Im Zentrum steht dabei erneut der Bundesbrief von 1291.
Für Schulen und Gruppen bietet das Bundesbriefmuseum Führungen und Workshops an. Im Museumscafé sind Getränke und Snacks erhältlich. Der Museumsshop bietet ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an verschiedenen Publikationen rund um die Geschichte der Schweiz.
Das Bundesbriefmuseum ist ein historisches Museum im Besitz des Kantons Schwyz. Es beschäftigt sich mit der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft und mit den Mythen, die mit ihr in Verbindung stehen. Das Zentrum der Ausstellung bildet der Bundesbrief von 1291, der lange als Gründungsurkunde der Eidgenossenschaft galt.
Der Bundesbrief von Anfang August 1291 zwischen den Talgemeinden Schwyz, Uri und Nidwalden hat in der Schweizer Geschichte eine grosse Bedeutung erlangt. Seine Funktion im Mittelalter war allerdings eine ganz andere als im schweizerischen Nationalstaat des 19. und 20. Jahrhunderts. Die moderne Ausstellung des Bundesbriefmuseums greift die «Lebensgeschichte» der Urkunde auf. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, ist eigentlich selbst Teil der Ausstellung: 1936 erbaut, widerspiegelt es unverkennbar den Geist der Geistigen Landesverteidigung, der die Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz prägte. Damals war das Bundesbriefmuseum ein nationaler Pilgerort, wo der Bundesbrief von 1291 als Gründungsurkunde auf dem «Altar des Vaterlandes» verehrt wurde.
Mit Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv Schwyz wird zudem die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft veranschaulicht: die Bündnisse der Alten Eidgenossen, ihre zahlreichen Konflikte und Kompromisse, das Leben im Mittelalter und die berühmten Schlachten von Morgarten oder Marignano. Neben der Geschichte widmet sich das Bundesbriefmuseum auch den Mythen: Woher kommt die Geschichte von Wilhelm Tell oder dem Rütlischwur? Was davon lässt sich historisch belegen? Einfach verständlich und mit viel Bild- und Filmmaterial wird erzählt, welche Bedeutung unsere Mythen für die Schweiz hatten und bis heute haben. Im Zentrum steht dabei erneut der Bundesbrief von 1291.
Für Schulen und Gruppen bietet das Bundesbriefmuseum Führungen und Workshops an. Im Museumscafé sind Getränke und Snacks erhältlich. Der Museumsshop bietet ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an verschiedenen Publikationen rund um die Geschichte der Schweiz.
Mit Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv Schwyz wird zudem die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft veranschaulicht: die Bündnisse der Alten Eidgenossen, ihre zahlreichen Konflikte und Kompromisse, das Leben im Mittelalter und die berühmten Schlachten von Morgarten oder Marignano. Neben der Geschichte widmet sich das Bundesbriefmuseum auch den Mythen: Woher kommt die Geschichte von Wilhelm Tell oder dem Rütlischwur? Was davon lässt sich historisch belegen? Einfach verständlich und mit viel Bild- und Filmmaterial wird erzählt, welche Bedeutung unsere Mythen für die Schweiz hatten und bis heute haben. Im Zentrum steht dabei erneut der Bundesbrief von 1291.
Für Schulen und Gruppen bietet das Bundesbriefmuseum Führungen und Workshops an. Im Museumscafé sind Getränke und Snacks erhältlich. Der Museumsshop bietet ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an verschiedenen Publikationen rund um die Geschichte der Schweiz.
Bundesbriefmuseum Schwyz
Adresse
Bundesbriefmuseum Schwyz
Bahnhofstrasse 20
6430 Schwyz
Tel. +41 (0)41 819 20 64
bundesbriefmuseum@sz.ch
www.bundesbrief.ch
Bahnhofstrasse 20
6430 Schwyz
Tel. +41 (0)41 819 20 64
bundesbriefmuseum@sz.ch
www.bundesbrief.ch