Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Via Alpina
Via Alpina
Etappe 9, Engstlenalp–Meiringen
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 10, Meiringen–Grindelwald
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 17, Rosenlaui–Aareschlucht–Hasliberg, Reuti
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 18, Hasliberg, Reuti–Planplatten–Tannalp–Engstlenalp
alle zeigen
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Route 375, Rosenlaui (Chaltenbrunnen)–Zwirgi
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Seen-Route
Seen-Route
Etappe 5, Meiringen–Sarnen
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 4, Spiez–Meiringen
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 2, Interlaken–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 1, Oberwald (Gletsch)–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 2, Meiringen–Spiez
alle zeigen
Haslital Route
Haslital Route
Route 381, Brienz–Meiringen
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Alpine Bike
Alpine Bike
Meiringen
Meiringen–Reuti

Meiringen–Reuti

Reisehandbücher aus dem 19. Jahrhundert priesen den Spaziergang von Meiringen auf die Terrasse von Reuti als eine der touristischen Hauptattraktionen der Region. Sowohl der imposante Wasserfall als auch das Panorama beeindrucken auch heutige Reisende.
Wer sich die Mühe nimmt, von Meiringen aus zu Fuss auf die Hasliberger Terrasse von Reuti zu gelangen, nimmt oberhalb der Kirche die mächtige «Lengemmüür» wahr. Diese Mauer wurde als Schutz vor Hochwassern 1734 erbaut, nachdem der Alpbach und der Milibach im Jahr zuvor nach Überschwemmungen im ganzen Dorf schwere Schäden angerichtet hatten. Dabei sind viele Häuser zerstört und auch die Kirche in Mitleidenschaft gezogen worden, wo die Chorstühle und der Taufstein verwüstet wurden. Die beiden Bäche waren immer wieder eine grosse Bedrohung für das Dorf, weshalb Abhilfe geschaffen werden musste.

Trotz der Schutzvorrichtung hat sich einer Inschrift in der Kirche zufolge 1762 wieder ein ähnliches Ereignis zugetragen. Wohl auch deshalb hat sich das Aussehen des Weges bis zum Fuss der Alpbachfluh immer wieder verändert. Oberhalb des imposanten Wasserfalls wird es ruhiger und der Blick schweift ins Tal bis zum Brienzersee und auf die gegenüberliegenden Reichenbachfälle und ins Rosenlauital. Weiter geht’s auf dem Weg, der über Jahrhunderte die Hasliberger Dorfschaft mit dem kirchlichen und politischen Zentrum Meiringen verband. Im 19. Jahrhundert wurde der Weg nach Reuti ausgebaut, und ein weiterer kleiner Fusspfad eröffnete den Touristen den eindrucksvollen Blick in die Alpbachschlucht.
Reisehandbücher aus dem 19. Jahrhundert priesen den Spaziergang von Meiringen auf die Terrasse von Reuti als eine der touristischen Hauptattraktionen der Region. Sowohl der imposante Wasserfall als auch das Panorama beeindrucken auch heutige Reisende.
Wer sich die Mühe nimmt, von Meiringen aus zu Fuss auf die Hasliberger Terrasse von Reuti zu gelangen, nimmt oberhalb der Kirche die mächtige «Lengemmüür» wahr. Diese Mauer wurde als Schutz vor Hochwassern 1734 erbaut, nachdem der Alpbach und der Milibach im Jahr zuvor nach Überschwemmungen im ganzen Dorf schwere Schäden angerichtet hatten. Dabei sind viele Häuser zerstört und auch die Kirche in Mitleidenschaft gezogen worden, wo die Chorstühle und der Taufstein verwüstet wurden. Die beiden Bäche waren immer wieder eine grosse Bedrohung für das Dorf, weshalb Abhilfe geschaffen werden musste.

Trotz der Schutzvorrichtung hat sich einer Inschrift in der Kirche zufolge 1762 wieder ein ähnliches Ereignis zugetragen. Wohl auch deshalb hat sich das Aussehen des Weges bis zum Fuss der Alpbachfluh immer wieder verändert. Oberhalb des imposanten Wasserfalls wird es ruhiger und der Blick schweift ins Tal bis zum Brienzersee und auf die gegenüberliegenden Reichenbachfälle und ins Rosenlauital. Weiter geht’s auf dem Weg, der über Jahrhunderte die Hasliberger Dorfschaft mit dem kirchlichen und politischen Zentrum Meiringen verband. Im 19. Jahrhundert wurde der Weg nach Reuti ausgebaut, und ein weiterer kleiner Fusspfad eröffnete den Touristen den eindrucksvollen Blick in die Alpbachschlucht.

Meiringen–Reuti

Adresse

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
www.ivs.admin.ch

Services

Orte

Brünigpass
Brünigpass
Meiringen
Meiringen
alle zeigen

Übernachten

Gasthaus Brünig Kulm
Gasthaus Brünig Kulm
Meiringen
bett und zmorge
bett und zmorge
Meiringen
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Via Alpina
Via Alpina
Etappe 9, Engstlenalp–Meiringen
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 10, Meiringen–Grindelwald
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 17, Rosenlaui–Aareschlucht–Hasliberg, Reuti
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 18, Hasliberg, Reuti–Planplatten–Tannalp–Engstlenalp
alle zeigen
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Chaltenbrunnen-Hochmoorweg
Route 375, Rosenlaui (Chaltenbrunnen)–Zwirgi
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Seen-Route
Seen-Route
Etappe 5, Meiringen–Sarnen
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 4, Spiez–Meiringen
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 2, Interlaken–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 1, Oberwald (Gletsch)–Meiringen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 2, Meiringen–Spiez
alle zeigen
Haslital Route
Haslital Route
Route 381, Brienz–Meiringen
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Alpine Bike
Alpine Bike