Veloland
Bundeshaus
Bern
Bundeshaus
Das Epizentrum der Politik. Das Bundeshaus mit der charakteristischen Kuppel ist Sitz der Schweizer Regierung und des Parlaments. Auf dem lebendigen Bundesplatz davor sprudelt von Frühlingsanfang bis Ende Oktober ein fröhliches Wasserspiel.
Bereits 1852 begann der Bau des Bundeshauses (heute Bundeshaus West). 1884 wurde es durch das spiegelbildliche Bundeshaus Ost ergänzt und schlussendlich 1902 durch das mittlere Parlamentsgebäude zu einem dreiteiligen Gebäudekomplex erweitert. Insgesamt 38 Künstler aus allen Landesteilen waren für die Dekorationen am Bundeshaus verantwortlich.
Das Bundeshaus ist der Sitz der Schweizer Regierung (Bundesrat) und des Parlaments (National- und Ständerat). Das Parlamentsgebäude wurde 1902 vollendet. In der zentralen Kuppelhalle und in den beiden Ratssälen befinden sich zahlreiche symbolische Darstellungen zur Schweizer Geschichte.
Der Bundesplatz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Auch der traditionelle Wochenmarkt findet auf dem Bundesplatz statt. Der Platz hat in der Schweiz eine der symbolträchtigsten Bedeutungen und soll künftig zur «eidgenössischen Visitenkarte» werden. Besondere Attraktivität geniesst das Wasserspiel mit insgesamt 26 für die Kantone stehenden Wasserfontänen direkt vor dem Bundeshaus. Der Bundesplatz wird nicht zuletzt dadurch zum pulsierenden (Bade-)Platz im Herzen von Bern. Veranstaltungen dienen als Publikumsmagnet und locken zahlreiche Gäste an.
Das Bundeshaus ist der Sitz der Schweizer Regierung (Bundesrat) und des Parlaments (National- und Ständerat). Das Parlamentsgebäude wurde 1902 vollendet. In der zentralen Kuppelhalle und in den beiden Ratssälen befinden sich zahlreiche symbolische Darstellungen zur Schweizer Geschichte.
Der Bundesplatz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Auch der traditionelle Wochenmarkt findet auf dem Bundesplatz statt. Der Platz hat in der Schweiz eine der symbolträchtigsten Bedeutungen und soll künftig zur «eidgenössischen Visitenkarte» werden. Besondere Attraktivität geniesst das Wasserspiel mit insgesamt 26 für die Kantone stehenden Wasserfontänen direkt vor dem Bundeshaus. Der Bundesplatz wird nicht zuletzt dadurch zum pulsierenden (Bade-)Platz im Herzen von Bern. Veranstaltungen dienen als Publikumsmagnet und locken zahlreiche Gäste an.
Das Epizentrum der Politik. Das Bundeshaus mit der charakteristischen Kuppel ist Sitz der Schweizer Regierung und des Parlaments. Auf dem lebendigen Bundesplatz davor sprudelt von Frühlingsanfang bis Ende Oktober ein fröhliches Wasserspiel.
Bereits 1852 begann der Bau des Bundeshauses (heute Bundeshaus West). 1884 wurde es durch das spiegelbildliche Bundeshaus Ost ergänzt und schlussendlich 1902 durch das mittlere Parlamentsgebäude zu einem dreiteiligen Gebäudekomplex erweitert. Insgesamt 38 Künstler aus allen Landesteilen waren für die Dekorationen am Bundeshaus verantwortlich.
Das Bundeshaus ist der Sitz der Schweizer Regierung (Bundesrat) und des Parlaments (National- und Ständerat). Das Parlamentsgebäude wurde 1902 vollendet. In der zentralen Kuppelhalle und in den beiden Ratssälen befinden sich zahlreiche symbolische Darstellungen zur Schweizer Geschichte.
Der Bundesplatz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Auch der traditionelle Wochenmarkt findet auf dem Bundesplatz statt. Der Platz hat in der Schweiz eine der symbolträchtigsten Bedeutungen und soll künftig zur «eidgenössischen Visitenkarte» werden. Besondere Attraktivität geniesst das Wasserspiel mit insgesamt 26 für die Kantone stehenden Wasserfontänen direkt vor dem Bundeshaus. Der Bundesplatz wird nicht zuletzt dadurch zum pulsierenden (Bade-)Platz im Herzen von Bern. Veranstaltungen dienen als Publikumsmagnet und locken zahlreiche Gäste an.
Das Bundeshaus ist der Sitz der Schweizer Regierung (Bundesrat) und des Parlaments (National- und Ständerat). Das Parlamentsgebäude wurde 1902 vollendet. In der zentralen Kuppelhalle und in den beiden Ratssälen befinden sich zahlreiche symbolische Darstellungen zur Schweizer Geschichte.
Der Bundesplatz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Auch der traditionelle Wochenmarkt findet auf dem Bundesplatz statt. Der Platz hat in der Schweiz eine der symbolträchtigsten Bedeutungen und soll künftig zur «eidgenössischen Visitenkarte» werden. Besondere Attraktivität geniesst das Wasserspiel mit insgesamt 26 für die Kantone stehenden Wasserfontänen direkt vor dem Bundeshaus. Der Bundesplatz wird nicht zuletzt dadurch zum pulsierenden (Bade-)Platz im Herzen von Bern. Veranstaltungen dienen als Publikumsmagnet und locken zahlreiche Gäste an.