Veloland

Fotogalerie

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 5, Solothurn–Ins
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 2, Grenchen–Neuchâtel
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 5, Biel (Nidau)–Solothurn
alle zeigen
Selzach
Storchensiedlung Altreu

Storchensiedlung Altreu

Wie in alten Zeiten stehen auf den hohen Dächern der Bauernhäuser die Störche in ihren Horsten. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Störche beim Überfliegen der Gegend, beim Schreiten über die Wiesen und auf der Nahrungssuche zu bewundern.
Im Jahre 1948 startete in Altreu das Wiederansiedlungsprojekt von Weisstörchen. Dank diesem Projekt brütet der Storch wieder in der Schweiz. Mittlerweilen leben in der Schweiz rund 200 Storchenpaare, viele davon in oder um Altreu, wo sich gegenwärtig über 30 Storchennester befinden. Das bekannte Ausflugsrestaurant «zum grüene Aff» liegt mit seiner wunderschönen Terrasse direkt an der Aare an der Schiffländte der BSG und direkt neben dem Infozentrum Witi.

Seit 2004 werden die Störche in Altreu nicht mehr gefüttert. Die letzten Vögel, die in der ehemaligen Storchensiedlung aufgezogen wurden, leben heute im Basler Zolli oder im Tierpark Dählhölzli in Bern. Diejenigen Störche, die jetzt Altreu bevölkern, sind natürlich angesiedelt und können sich selber ernähren.

Im April 2004 hat der Verein «für üsi Witi» das Areal der ehemaligen Storchensiedlung übernommen und betreibt nun ein Informationszentrum zum Lebensraum Witi. Zu sehen sind Schautafeln und Videos über die Witi, über Hasen und Störche.
Wie in alten Zeiten stehen auf den hohen Dächern der Bauernhäuser die Störche in ihren Horsten. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Störche beim Überfliegen der Gegend, beim Schreiten über die Wiesen und auf der Nahrungssuche zu bewundern.
Im Jahre 1948 startete in Altreu das Wiederansiedlungsprojekt von Weisstörchen. Dank diesem Projekt brütet der Storch wieder in der Schweiz. Mittlerweilen leben in der Schweiz rund 200 Storchenpaare, viele davon in oder um Altreu, wo sich gegenwärtig über 30 Storchennester befinden. Das bekannte Ausflugsrestaurant «zum grüene Aff» liegt mit seiner wunderschönen Terrasse direkt an der Aare an der Schiffländte der BSG und direkt neben dem Infozentrum Witi.

Seit 2004 werden die Störche in Altreu nicht mehr gefüttert. Die letzten Vögel, die in der ehemaligen Storchensiedlung aufgezogen wurden, leben heute im Basler Zolli oder im Tierpark Dählhölzli in Bern. Diejenigen Störche, die jetzt Altreu bevölkern, sind natürlich angesiedelt und können sich selber ernähren.

Im April 2004 hat der Verein «für üsi Witi» das Areal der ehemaligen Storchensiedlung übernommen und betreibt nun ein Informationszentrum zum Lebensraum Witi. Zu sehen sind Schautafeln und Videos über die Witi, über Hasen und Störche.

Storchensiedlung Altreu

Adresse

Witi Schutzzone
Altreu
2545 Selzach
Tel. +41 (0)32 623 51 51
info@infowiti.ch
www.witi-schutzzone.ch

Services

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 5, Solothurn–Ins
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 2, Grenchen–Neuchâtel
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 5, Biel (Nidau)–Solothurn
alle zeigen