Veloland
Die Kirchen in Solothurn
Solothurn
Die Kirchen in Solothurn
Entdecken Sie Solothurn - die schönste Barockstadt der Schweiz. Die zwei grössten und geschichtsträchtigen Kirchen, die St.-Ursen-Kathedrale und die Jesuitenkirche, sind immer einen Besuch wert.
St.-Ursen-Kathedrale. Auf der obersten Treppenstufe der berühmten Pisoni-Freitreppe vor der Hauptfassade der St. Ursen-Kathedrale (erbaut 1762 - 1773) zu stehen, weckt ein erhebendes Gefühl. An deren Aufgang stehen die Figurenbrunnen von Moses und Gideon von J.B. Babel. Im Inneren dieses bedeutendsten Schweizerischen Gebäudes des Frühklassizismus aus hellem Solothurner Marmor (Jurakalkstein) steht der imposante Hochaltar in Sarkophagform von Carlo Luca Pozzi. In der nördlichen Sakristei befindet sich der Domschatz: Er birgt unter anderem das Hornbacher-Sakramentar (Reichenau, um 983) und die prachtvolle Marienstatue von Mannlich und Bendl aus dem gleichen Jahr.
Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1680 und 1689 erbaut, vermutlich nach Plänen von Bruder Heinrich Mayer und nach den Prinzipien der Vorarlberger Baumeister. Die Kirche wurde als barocker Einheitsraum mit beeindruckenden herrlichen Stuckaturen in italienischer Manier gebaut. Der Hochaltar von 1704 umschliesst mit monumentalem Säulenrahmen das Bild Mariä Himmelfahrt von Franz Carl Stauder.
249 Stufen über dem Stadtalltag schweift der Blick von der Turmzinne der St. Ursen-Kathedrale über Solothurn (April bis Oktober).
Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1680 und 1689 erbaut, vermutlich nach Plänen von Bruder Heinrich Mayer und nach den Prinzipien der Vorarlberger Baumeister. Die Kirche wurde als barocker Einheitsraum mit beeindruckenden herrlichen Stuckaturen in italienischer Manier gebaut. Der Hochaltar von 1704 umschliesst mit monumentalem Säulenrahmen das Bild Mariä Himmelfahrt von Franz Carl Stauder.
249 Stufen über dem Stadtalltag schweift der Blick von der Turmzinne der St. Ursen-Kathedrale über Solothurn (April bis Oktober).
Entdecken Sie Solothurn - die schönste Barockstadt der Schweiz. Die zwei grössten und geschichtsträchtigen Kirchen, die St.-Ursen-Kathedrale und die Jesuitenkirche, sind immer einen Besuch wert.
St.-Ursen-Kathedrale. Auf der obersten Treppenstufe der berühmten Pisoni-Freitreppe vor der Hauptfassade der St. Ursen-Kathedrale (erbaut 1762 - 1773) zu stehen, weckt ein erhebendes Gefühl. An deren Aufgang stehen die Figurenbrunnen von Moses und Gideon von J.B. Babel. Im Inneren dieses bedeutendsten Schweizerischen Gebäudes des Frühklassizismus aus hellem Solothurner Marmor (Jurakalkstein) steht der imposante Hochaltar in Sarkophagform von Carlo Luca Pozzi. In der nördlichen Sakristei befindet sich der Domschatz: Er birgt unter anderem das Hornbacher-Sakramentar (Reichenau, um 983) und die prachtvolle Marienstatue von Mannlich und Bendl aus dem gleichen Jahr.
Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1680 und 1689 erbaut, vermutlich nach Plänen von Bruder Heinrich Mayer und nach den Prinzipien der Vorarlberger Baumeister. Die Kirche wurde als barocker Einheitsraum mit beeindruckenden herrlichen Stuckaturen in italienischer Manier gebaut. Der Hochaltar von 1704 umschliesst mit monumentalem Säulenrahmen das Bild Mariä Himmelfahrt von Franz Carl Stauder.
249 Stufen über dem Stadtalltag schweift der Blick von der Turmzinne der St. Ursen-Kathedrale über Solothurn (April bis Oktober).
Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1680 und 1689 erbaut, vermutlich nach Plänen von Bruder Heinrich Mayer und nach den Prinzipien der Vorarlberger Baumeister. Die Kirche wurde als barocker Einheitsraum mit beeindruckenden herrlichen Stuckaturen in italienischer Manier gebaut. Der Hochaltar von 1704 umschliesst mit monumentalem Säulenrahmen das Bild Mariä Himmelfahrt von Franz Carl Stauder.
249 Stufen über dem Stadtalltag schweift der Blick von der Turmzinne der St. Ursen-Kathedrale über Solothurn (April bis Oktober).
Die Kirchen in Solothurn
Adresse
Solothurn Tourismus
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch