Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Seeland-Solothurn-Weg
Seeland-Solothurn-Weg
Etappe 4, Bätterkinden–Solothurn
alle zeigen
Weissenstein-Passwang-Weg
Weissenstein-Passwang-Weg
Etappe 1, Solothurn–Welschenrohr
alle zeigen
Solothurner Uferweg
Solothurner Uferweg
Route 486, Solothurn–Zuchwil
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 5, Solothurn–Ins
alle zeigen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 5, Biel (Nidau)–Solothurn
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen
Bucheggberg-Route
Bucheggberg-Route
Route 801, Herzogenbuchsee–Heinrichswil–Büren a.A.
alle zeigen
Wasseramt-Route
Wasseramt-Route
Route 802, Solothurn–Subingen-Burgäschisee–Herzogenbuchsee
alle zeigen
Solothurn
Der Zeitglockenturm von Solothurn

Der Zeitglockenturm von Solothurn

Auch Solothurn hat einen Zeitglockenturm - legendenumwobenes und ältestes Bauwerk der Stadt. Das Schauspiel, jeweils zur vollen Stunde, das Uhrwerk sowie die Figurengruppe müssen bei einem Städtebesuch gesehen werden.
Zeitglockenturm. Das älteste Bauwerk der Stadt, erbaut anfangs 13. Jahrhunderts. 1467 Aufbau des Uhrengeschosses und 1545 des astronomischen Uhrwerks mit dem berühmten astronomischen Zifferblatt. Das grosse astronomische Zifferblatt kündet Tag, Monat und Jahreslauf an. Unterhalb eine Figurengruppe: Ritter, Tod und in der Mitte auf dem Thron sitzend ein König mit einer Narrenkappe. Seit 1545 dreht der Sensenmann zu jeder vollen Stunde sein Zeitglas. «Das Mass ist voll» nickt sein kahler Schädel dem Ritter zu, der Symbolfigur kraftvollen Lebens. Das Werk wurde von Lorenz Liechti und Joachim Habrecht gebaut. Unterhalb die beiden Stadtpatronen Urs und Viktor aus dem Jahre 1583.
Auch Solothurn hat einen Zeitglockenturm - legendenumwobenes und ältestes Bauwerk der Stadt. Das Schauspiel, jeweils zur vollen Stunde, das Uhrwerk sowie die Figurengruppe müssen bei einem Städtebesuch gesehen werden.
Zeitglockenturm. Das älteste Bauwerk der Stadt, erbaut anfangs 13. Jahrhunderts. 1467 Aufbau des Uhrengeschosses und 1545 des astronomischen Uhrwerks mit dem berühmten astronomischen Zifferblatt. Das grosse astronomische Zifferblatt kündet Tag, Monat und Jahreslauf an. Unterhalb eine Figurengruppe: Ritter, Tod und in der Mitte auf dem Thron sitzend ein König mit einer Narrenkappe. Seit 1545 dreht der Sensenmann zu jeder vollen Stunde sein Zeitglas. «Das Mass ist voll» nickt sein kahler Schädel dem Ritter zu, der Symbolfigur kraftvollen Lebens. Das Werk wurde von Lorenz Liechti und Joachim Habrecht gebaut. Unterhalb die beiden Stadtpatronen Urs und Viktor aus dem Jahre 1583.

Der Zeitglockenturm von Solothurn

Adresse

Solothurn Tourismus
Hauptgasse 69
4500 Solothurn
Tel. +41 (0)32 626 46 46
info@solothurn-city.ch
www.solothurn-city.ch

Services

Orte

Solothurn
Solothurn
alle zeigen

Übernachten

Hotel Ambassador
Hotel Ambassador
Solothurn
Hotel Bären
Hotel Bären
Solothurn
Hotel Roter Ochsen
Hotel Roter Ochsen
Solothurn
Hotel Roter Turm
Hotel Roter Turm
Solothurn
Hotel an der Aare
Hotel an der Aare
Solothurn
Jugendherberge Solothurn
Jugendherberge Solothurn
Solothurn
Klosterhotel - Porta Secunda
Klosterhotel - Porta Secunda
Solothurn
Restaurant und Hotel Baseltor
Restaurant und Hotel Baseltor
Solothurn
TCS Camping Solothurn
TCS Camping Solothurn
Solothurn
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Seeland-Solothurn-Weg
Seeland-Solothurn-Weg
Etappe 4, Bätterkinden–Solothurn
alle zeigen
Weissenstein-Passwang-Weg
Weissenstein-Passwang-Weg
Etappe 1, Solothurn–Welschenrohr
alle zeigen
Solothurner Uferweg
Solothurner Uferweg
Route 486, Solothurn–Zuchwil
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 5, Solothurn–Ins
alle zeigen
Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 4, Aarau–Solothurn
alle zeigen
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Le Jorat–Trois Lacs–Emme
Etappe 3, Aarberg–Burgdorf (Kirchberg)
alle zeigen
Jurasüdfuss-Route
Jurasüdfuss-Route
Etappe 1, Olten–Grenchen
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 5, Biel (Nidau)–Solothurn
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
alle zeigen
Bucheggberg-Route
Bucheggberg-Route
Route 801, Herzogenbuchsee–Heinrichswil–Büren a.A.
alle zeigen
Wasseramt-Route
Wasseramt-Route
Route 802, Solothurn–Subingen-Burgäschisee–Herzogenbuchsee
alle zeigen