Veloland
Schloss Waldegg
Feldbrunnen-St. Niklaus
Schloss Waldegg
Direkt vor den Toren Solothurns, an wunderbarer Lage mit Barockgarten und prächtigem Panoramablick, befindet sich das Schloss Waldegg. Es ist unter den zahlreichen Landsitzen des Solothurner Patriziats der repräsentativste und weitläufigste.
Beeindruckend ist die für schweizerische Verhältnisse aussergewöhnliche, 78 Meter lange Fassade. Schloss Waldegg wurde 1682-1686 als Sommerresidenz von Johann Viktor I. von Besenval erbaut - die Anlage zählt zu den faszinierendsten Anwesen der Schweiz. Schloss Waldegg ist in seiner Wirkung und Ausstrahlung national einmalig; hier mischen sich französische und italienische Stilelemente mit der strengen Architektur eines Solothurner "Türmlihauses".
1985-1991 wurde das Schloss restauriert und präsentiert heute in erster Linie die patrizische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts. Ausstellungsschwerpunkte sind die Baugeschichte des Schlosses, die Familiengeschichte der Besenval und die französischen Ambassadoren in Solothurn.
Seit 1963 ist Schloss Waldegg im Besitz des Kantons Solothurn und ist Begegnungszentrum für Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen. Neben Konzerten, Theateraufführungen und anderen kulturellen Anlässen finden hier - in traumhafter Umgebung - Tagungen und Seminare statt.
1985-1991 wurde das Schloss restauriert und präsentiert heute in erster Linie die patrizische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts. Ausstellungsschwerpunkte sind die Baugeschichte des Schlosses, die Familiengeschichte der Besenval und die französischen Ambassadoren in Solothurn.
Seit 1963 ist Schloss Waldegg im Besitz des Kantons Solothurn und ist Begegnungszentrum für Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen. Neben Konzerten, Theateraufführungen und anderen kulturellen Anlässen finden hier - in traumhafter Umgebung - Tagungen und Seminare statt.
Direkt vor den Toren Solothurns, an wunderbarer Lage mit Barockgarten und prächtigem Panoramablick, befindet sich das Schloss Waldegg. Es ist unter den zahlreichen Landsitzen des Solothurner Patriziats der repräsentativste und weitläufigste.
Beeindruckend ist die für schweizerische Verhältnisse aussergewöhnliche, 78 Meter lange Fassade. Schloss Waldegg wurde 1682-1686 als Sommerresidenz von Johann Viktor I. von Besenval erbaut - die Anlage zählt zu den faszinierendsten Anwesen der Schweiz. Schloss Waldegg ist in seiner Wirkung und Ausstrahlung national einmalig; hier mischen sich französische und italienische Stilelemente mit der strengen Architektur eines Solothurner "Türmlihauses".
1985-1991 wurde das Schloss restauriert und präsentiert heute in erster Linie die patrizische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts. Ausstellungsschwerpunkte sind die Baugeschichte des Schlosses, die Familiengeschichte der Besenval und die französischen Ambassadoren in Solothurn.
Seit 1963 ist Schloss Waldegg im Besitz des Kantons Solothurn und ist Begegnungszentrum für Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen. Neben Konzerten, Theateraufführungen und anderen kulturellen Anlässen finden hier - in traumhafter Umgebung - Tagungen und Seminare statt.
1985-1991 wurde das Schloss restauriert und präsentiert heute in erster Linie die patrizische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts. Ausstellungsschwerpunkte sind die Baugeschichte des Schlosses, die Familiengeschichte der Besenval und die französischen Ambassadoren in Solothurn.
Seit 1963 ist Schloss Waldegg im Besitz des Kantons Solothurn und ist Begegnungszentrum für Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen. Neben Konzerten, Theateraufführungen und anderen kulturellen Anlässen finden hier - in traumhafter Umgebung - Tagungen und Seminare statt.
Schloss Waldegg
Adresse
Schloss Waldegg
Waldeggstrasse 1
4532 Feldbrunnen-St. Niklaus
Tel. +41 (0)32 627 63 63
info@schloss-waldegg.ch
www.schloss-waldegg.ch
Waldeggstrasse 1
4532 Feldbrunnen-St. Niklaus
Tel. +41 (0)32 627 63 63
info@schloss-waldegg.ch
www.schloss-waldegg.ch