Veloland
Amsoldinger- und Uebeschisee
Amsoldingen
Amsoldinger- und Uebeschisee
Der Amsoldinger- und Uebeschisee sowie die angrenzenden Moore bei Amsoldingen sind Zeugen der Eiszeit. Die Moorlandschaft rund um die beiden Seen beherbergt alle Flachmoortypen der Schweiz.
Als die Gletscher sich nach der letzten Eiszeit vor rund 10'000 Jahren zurückzogen, blieben im Alpenvorland Moränen und feuchte Mulden zurück. Dieses spezielle Relief führte vielerorts im Mittelland zur Bildung von kleinen Seen und Moorlandschaften. Von diesen einst weit verbreiteten Landschaften sind nur noch wenige intakt erhalten. Ein schönes Beispiel dafür sind der Amsoldinger- und Uebeschisee.
Die beiden lieblichen Seen sind miteinander verbunden, haben jedoch keinen oberirdischen Abfluss. Besonders wertvoll sind die natürlichen Seeufer, die in Flachmoore übergehen. Die Moorlandschaft rund um die beiden Seen beherbergt alle Flachmoortypen der Schweiz und bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten.
Die Seen befinden sich in Privatbesitz und sind somit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Doch nicht nur der Natur wegen lohnt sich ein Besuch von Amsoldingen: Zu bewundern gibt es eine über 1'000 Jahre alte Kirche und ein Schloss.
Die beiden lieblichen Seen sind miteinander verbunden, haben jedoch keinen oberirdischen Abfluss. Besonders wertvoll sind die natürlichen Seeufer, die in Flachmoore übergehen. Die Moorlandschaft rund um die beiden Seen beherbergt alle Flachmoortypen der Schweiz und bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten.
Die Seen befinden sich in Privatbesitz und sind somit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Doch nicht nur der Natur wegen lohnt sich ein Besuch von Amsoldingen: Zu bewundern gibt es eine über 1'000 Jahre alte Kirche und ein Schloss.
Der Amsoldinger- und Uebeschisee sowie die angrenzenden Moore bei Amsoldingen sind Zeugen der Eiszeit. Die Moorlandschaft rund um die beiden Seen beherbergt alle Flachmoortypen der Schweiz.
Als die Gletscher sich nach der letzten Eiszeit vor rund 10'000 Jahren zurückzogen, blieben im Alpenvorland Moränen und feuchte Mulden zurück. Dieses spezielle Relief führte vielerorts im Mittelland zur Bildung von kleinen Seen und Moorlandschaften. Von diesen einst weit verbreiteten Landschaften sind nur noch wenige intakt erhalten. Ein schönes Beispiel dafür sind der Amsoldinger- und Uebeschisee.
Die beiden lieblichen Seen sind miteinander verbunden, haben jedoch keinen oberirdischen Abfluss. Besonders wertvoll sind die natürlichen Seeufer, die in Flachmoore übergehen. Die Moorlandschaft rund um die beiden Seen beherbergt alle Flachmoortypen der Schweiz und bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten.
Die Seen befinden sich in Privatbesitz und sind somit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Doch nicht nur der Natur wegen lohnt sich ein Besuch von Amsoldingen: Zu bewundern gibt es eine über 1'000 Jahre alte Kirche und ein Schloss.
Die beiden lieblichen Seen sind miteinander verbunden, haben jedoch keinen oberirdischen Abfluss. Besonders wertvoll sind die natürlichen Seeufer, die in Flachmoore übergehen. Die Moorlandschaft rund um die beiden Seen beherbergt alle Flachmoortypen der Schweiz und bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten.
Die Seen befinden sich in Privatbesitz und sind somit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Doch nicht nur der Natur wegen lohnt sich ein Besuch von Amsoldingen: Zu bewundern gibt es eine über 1'000 Jahre alte Kirche und ein Schloss.
Amsoldinger- und Uebeschisee
Adresse
Bundesamt für Umwelt
Bundesinventar der Landschaften
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1315
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
Bundesinventar der Landschaften
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1315
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln