Veloland
Naturpark Beverin
Casti-Wergenstein
Naturpark Beverin
Naturpark Beverin – wo der Capricorn zu Hause ist. Vier Täler, zwei Kulturen, ein Park – bekannt für tiefe Schluchten, intakte Dorfbilder, landschaftsprägende Kirchen, glasklare Bergseen und majestätische Steinböcke.
Wo der Capricorn zu Hause ist
Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.), wo der Capricorn(rätoromanisch für Steinbock) zu Hause ist, erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park mit rund 412 km ² Fläche beinhaltet vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete.
Zusammen mit den 11 Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, Lohn, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen und mit den rund 3000 EinwohnerInnen sowie verschiedenen Partnern arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
Viamala, Roffla und Ruinaulta
Die drei Schluchten sind prägende Naturwerte des Parks und bilden die Eingangstore in die vier Talschaften. Nördliches Tor zur Val Schons ist die berühmt berüchtigte Viamala-Schlucht. Ihr Name ist Geschichte: «veias malas»-«schlechte Wege»; der schäumende Hinterrhein tief unten bildet für Reisende seit Jh. ein gefährliches Hindernis auf dem Weg in den Süden. Die Verbindung von der Val Schons ins Rheinwald und Val Ferrera bildet die Rofflaschlucht, mit ihrem imposanten Weg zum tosenden Wasserfall.
Seit 2016 gehört ein Teil der Rheinschlucht – Grand Canyon der Alpen – zum Naturpark Beverin. Durch die Ruinaulta gelangt man in das abgeschiedene Safiental. Als eine der ursprünglichsten Regionen der Schweiz hat dieses viel zu bieten: gelebte Walserkultur, grossartige Naturlandschaften und den weltweit ersten Solarskilift.
Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.), wo der Capricorn(rätoromanisch für Steinbock) zu Hause ist, erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park mit rund 412 km ² Fläche beinhaltet vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete.
Zusammen mit den 11 Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, Lohn, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen und mit den rund 3000 EinwohnerInnen sowie verschiedenen Partnern arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
Viamala, Roffla und Ruinaulta
Die drei Schluchten sind prägende Naturwerte des Parks und bilden die Eingangstore in die vier Talschaften. Nördliches Tor zur Val Schons ist die berühmt berüchtigte Viamala-Schlucht. Ihr Name ist Geschichte: «veias malas»-«schlechte Wege»; der schäumende Hinterrhein tief unten bildet für Reisende seit Jh. ein gefährliches Hindernis auf dem Weg in den Süden. Die Verbindung von der Val Schons ins Rheinwald und Val Ferrera bildet die Rofflaschlucht, mit ihrem imposanten Weg zum tosenden Wasserfall.
Seit 2016 gehört ein Teil der Rheinschlucht – Grand Canyon der Alpen – zum Naturpark Beverin. Durch die Ruinaulta gelangt man in das abgeschiedene Safiental. Als eine der ursprünglichsten Regionen der Schweiz hat dieses viel zu bieten: gelebte Walserkultur, grossartige Naturlandschaften und den weltweit ersten Solarskilift.
Naturpark Beverin – wo der Capricorn zu Hause ist. Vier Täler, zwei Kulturen, ein Park – bekannt für tiefe Schluchten, intakte Dorfbilder, landschaftsprägende Kirchen, glasklare Bergseen und majestätische Steinböcke.
Wo der Capricorn zu Hause ist
Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.), wo der Capricorn(rätoromanisch für Steinbock) zu Hause ist, erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park mit rund 412 km ² Fläche beinhaltet vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete.
Zusammen mit den 11 Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, Lohn, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen und mit den rund 3000 EinwohnerInnen sowie verschiedenen Partnern arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
Viamala, Roffla und Ruinaulta
Die drei Schluchten sind prägende Naturwerte des Parks und bilden die Eingangstore in die vier Talschaften. Nördliches Tor zur Val Schons ist die berühmt berüchtigte Viamala-Schlucht. Ihr Name ist Geschichte: «veias malas»-«schlechte Wege»; der schäumende Hinterrhein tief unten bildet für Reisende seit Jh. ein gefährliches Hindernis auf dem Weg in den Süden. Die Verbindung von der Val Schons ins Rheinwald und Val Ferrera bildet die Rofflaschlucht, mit ihrem imposanten Weg zum tosenden Wasserfall.
Seit 2016 gehört ein Teil der Rheinschlucht – Grand Canyon der Alpen – zum Naturpark Beverin. Durch die Ruinaulta gelangt man in das abgeschiedene Safiental. Als eine der ursprünglichsten Regionen der Schweiz hat dieses viel zu bieten: gelebte Walserkultur, grossartige Naturlandschaften und den weltweit ersten Solarskilift.
Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.), wo der Capricorn(rätoromanisch für Steinbock) zu Hause ist, erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park mit rund 412 km ² Fläche beinhaltet vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete.
Zusammen mit den 11 Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, Lohn, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen und mit den rund 3000 EinwohnerInnen sowie verschiedenen Partnern arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
Viamala, Roffla und Ruinaulta
Die drei Schluchten sind prägende Naturwerte des Parks und bilden die Eingangstore in die vier Talschaften. Nördliches Tor zur Val Schons ist die berühmt berüchtigte Viamala-Schlucht. Ihr Name ist Geschichte: «veias malas»-«schlechte Wege»; der schäumende Hinterrhein tief unten bildet für Reisende seit Jh. ein gefährliches Hindernis auf dem Weg in den Süden. Die Verbindung von der Val Schons ins Rheinwald und Val Ferrera bildet die Rofflaschlucht, mit ihrem imposanten Weg zum tosenden Wasserfall.
Seit 2016 gehört ein Teil der Rheinschlucht – Grand Canyon der Alpen – zum Naturpark Beverin. Durch die Ruinaulta gelangt man in das abgeschiedene Safiental. Als eine der ursprünglichsten Regionen der Schweiz hat dieses viel zu bieten: gelebte Walserkultur, grossartige Naturlandschaften und den weltweit ersten Solarskilift.
Naturpark Beverin
Adresse
Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
Tel. +41 (0)81 650 70 10
info@naturpark-beverin.ch
www.naturpark-beverin.ch
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
Tel. +41 (0)81 650 70 10
info@naturpark-beverin.ch
www.naturpark-beverin.ch