Veloland
Schloss Thun
Thun
Schloss Thun
Das Schlossmuseum Thun gewährt einen interessanten Einblick in verschiedene Jahrhunderte der Kulturgeschichte. Ein Blick hinter die dicken Mauern lohnt sich sehr.
Auf dem Thuner Schlossberg errichteten zwischen 1180 und 1190 die Herzöge von Zähringen den noch heute vollständig erhaltenen mächtigen Burgturm. 1218 erbten ihn die Grafen von Kyburg, und 1384 übernahm ihn Bern.
In den fünf grossen Sälen des Turmes ist das Historische Museum untergebracht, das reiches kulturhistorisches Gut umfasst. Der Rittersaal aus der Zeit der Zähringerist ist das Prunkstück des Schlosses. Die Ecktürme gewähren einen unvergleichlichen Ausblick.
In den fünf grossen Sälen des Turmes ist das Historische Museum untergebracht, das reiches kulturhistorisches Gut umfasst. Der Rittersaal aus der Zeit der Zähringerist ist das Prunkstück des Schlosses. Die Ecktürme gewähren einen unvergleichlichen Ausblick.
Das Schlossmuseum Thun gewährt einen interessanten Einblick in verschiedene Jahrhunderte der Kulturgeschichte. Ein Blick hinter die dicken Mauern lohnt sich sehr.
Auf dem Thuner Schlossberg errichteten zwischen 1180 und 1190 die Herzöge von Zähringen den noch heute vollständig erhaltenen mächtigen Burgturm. 1218 erbten ihn die Grafen von Kyburg, und 1384 übernahm ihn Bern.
In den fünf grossen Sälen des Turmes ist das Historische Museum untergebracht, das reiches kulturhistorisches Gut umfasst. Der Rittersaal aus der Zeit der Zähringerist ist das Prunkstück des Schlosses. Die Ecktürme gewähren einen unvergleichlichen Ausblick.
In den fünf grossen Sälen des Turmes ist das Historische Museum untergebracht, das reiches kulturhistorisches Gut umfasst. Der Rittersaal aus der Zeit der Zähringerist ist das Prunkstück des Schlosses. Die Ecktürme gewähren einen unvergleichlichen Ausblick.