Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 12, Chur–Tamins
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 11, Tschiertschen–Chur
alle zeigen
Senda Sursilvana
Senda Sursilvana
Etappe 5, Laax–Chur
alle zeigen
ViaSett
ViaSett
Etappe 1, Chur–Lenzerheide
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 3, Chur–Buchs (SG)
alle zeigen
Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 1, Chur–Thusis
alle zeigen
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 2, Disentis–Chur
alle zeigen
Churer Rheinroute
Churer Rheinroute
Route 501, Chur, Bahnhof–Trimmis-Landquart-Haldenstein–Chur, Bahnhof
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Biketicket to RIDE (blau)
Biketicket to RIDE (rot)
Brambrüesch-Tour
Churwaldner Panorama-Tour
Chur
Bündner Naturmuseum

Bündner Naturmuseum

Im Bündner Naturmuseum in Chur erfahren die Besucher viel Wissenswertes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.
Auf vier Stockwerken präsentiert das Museum die Vielfalt der Mineralien, erklärt die Entstehung der Alpen und informiert über die Biologie der heimischen Säugetiere. Gezeigt wird auch die Unterwasserwelt des Kantons.

Die Basis für die umfangreichen Sammlungen legten Bündner Naturforscher bereits im 19. und 20. Jahrhundert. Waren die Exponate erst nur durch die Kantonsschule zu besichtigen, wurden sie im Jahre 1872 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach mehreren Übersiedlungen wurde im Jahre 1981 das neue Museumsgebäude eröffnet, wo die Dauerausstellung interessante Naturerlebnisse möglich macht.

Das Bündner Naturmuseum in Chur hat speziell für Familien Vorträge im Angebot, bei denen die Kinder Wissenswertes über Naturphänomene erfahren. Unter anderem lernen die Kinder wie sich Tiere unterhalten, wie Wildtiere ihre Umgebung wahrnehmen oder die Tiere den harten Winter überstehen.
Im Bündner Naturmuseum in Chur erfahren die Besucher viel Wissenswertes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.
Auf vier Stockwerken präsentiert das Museum die Vielfalt der Mineralien, erklärt die Entstehung der Alpen und informiert über die Biologie der heimischen Säugetiere. Gezeigt wird auch die Unterwasserwelt des Kantons.

Die Basis für die umfangreichen Sammlungen legten Bündner Naturforscher bereits im 19. und 20. Jahrhundert. Waren die Exponate erst nur durch die Kantonsschule zu besichtigen, wurden sie im Jahre 1872 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach mehreren Übersiedlungen wurde im Jahre 1981 das neue Museumsgebäude eröffnet, wo die Dauerausstellung interessante Naturerlebnisse möglich macht.

Das Bündner Naturmuseum in Chur hat speziell für Familien Vorträge im Angebot, bei denen die Kinder Wissenswertes über Naturphänomene erfahren. Unter anderem lernen die Kinder wie sich Tiere unterhalten, wie Wildtiere ihre Umgebung wahrnehmen oder die Tiere den harten Winter überstehen.

Bündner Naturmuseum

Adresse

Chur Tourismus
Bahnhofplatz 3
7001 Chur
Tel. +41 (0)81 252 18 18
info@churtourismus.ch
www.churtourismus.ch

Services

Orte

Chur - die Alpenstadt
Chur - die Alpenstadt
alle zeigen

Übernachten

Ambiente Hotel Freieck
Ambiente Hotel Freieck
Chur
Calandahütte SAC
Calandahütte SAC
Haldenstein
Hotel Chur
Hotel Chur
Chur
Hotel Drei Könige
Hotel Drei Könige
Chur
Hotel Post
Hotel Post
Chur
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 12, Chur–Tamins
alle zeigen
Jakobsweg Graubünden
Jakobsweg Graubünden
Etappe 11, Tschiertschen–Chur
alle zeigen
Senda Sursilvana
Senda Sursilvana
Etappe 5, Laax–Chur
alle zeigen
ViaSett
ViaSett
Etappe 1, Chur–Lenzerheide
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 3, Chur–Buchs (SG)
alle zeigen
Graubünden-Route
Graubünden-Route
Etappe 1, Chur–Thusis
alle zeigen
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 2, Disentis–Chur
alle zeigen
Churer Rheinroute
Churer Rheinroute
Route 501, Chur, Bahnhof–Trimmis-Landquart-Haldenstein–Chur, Bahnhof
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Biketicket to RIDE (blau)
Biketicket to RIDE (rot)
Brambrüesch-Tour
Churwaldner Panorama-Tour