Veloland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 15, Col du Marchairuz–St-Cergue
alle zeigen
Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 14, Le Pont–Col du Marchairuz
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Jura-Route
Jura-Route
Etappe 6, Vallorbe–Nyon
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Jura Bike
Mont Tendre Bike
Le Chenit
Über den Col du Marchairuz

Über den Col du Marchairuz

Der Col du Marchairuz gehört zum historischen Passweg vom Vallée de Joux zum Genfersee. Die Geschichte der Verbindung lässt sich bis auf das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Ein besonders schönes Wegstück hat sich bis heute erhalten.
Wie die Siedlungsgeschichte zeigt, bestand bereits im Mittelalter eine Verbindung über den Col du Marchairuz. Im Vallon des Amburnex liessen sich im 13. Jahrhundert Menschen nieder. Diese unterhielten nicht nur Verkehrsverbindungen mit den Dörfern am Nordufer des Genfersees, sondern auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Vallée de Joux.

Dass der Zustand des Weges nicht immer gut war, belegen Quellen aus dem 18. Jahrhundert. Aubonne beschwerte sich damals wiederholt über den schlechten Zustand des «chemin des Amburnex ou du Marchairuz». Trotzdem hat ein Teil der Verbindung erfreulicherweise bis in das 21. Jahrhundert überlebt.

Die moderne Strasse über den Col de Marchairuz kann in der Serpentine westlich der Passhöhe abgekürzt werden. Es handelt sich um einen 4 Meter breiten Weg mit gepflästerter Oberfläche. Ab und zu kommt der Kalkfelsen zum Vorschein. Dieses nur etwa 500 Meter lange Teilstück stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist besonders reich an traditionellen Elementen, deren Erhalt sich unbedingt lohnt.
Der Col du Marchairuz gehört zum historischen Passweg vom Vallée de Joux zum Genfersee. Die Geschichte der Verbindung lässt sich bis auf das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Ein besonders schönes Wegstück hat sich bis heute erhalten.
Wie die Siedlungsgeschichte zeigt, bestand bereits im Mittelalter eine Verbindung über den Col du Marchairuz. Im Vallon des Amburnex liessen sich im 13. Jahrhundert Menschen nieder. Diese unterhielten nicht nur Verkehrsverbindungen mit den Dörfern am Nordufer des Genfersees, sondern auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Vallée de Joux.

Dass der Zustand des Weges nicht immer gut war, belegen Quellen aus dem 18. Jahrhundert. Aubonne beschwerte sich damals wiederholt über den schlechten Zustand des «chemin des Amburnex ou du Marchairuz». Trotzdem hat ein Teil der Verbindung erfreulicherweise bis in das 21. Jahrhundert überlebt.

Die moderne Strasse über den Col de Marchairuz kann in der Serpentine westlich der Passhöhe abgekürzt werden. Es handelt sich um einen 4 Meter breiten Weg mit gepflästerter Oberfläche. Ab und zu kommt der Kalkfelsen zum Vorschein. Dieses nur etwa 500 Meter lange Teilstück stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist besonders reich an traditionellen Elementen, deren Erhalt sich unbedingt lohnt.

Über den Col du Marchairuz

Adresse

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
www.ivs.admin.ch

Services

Orte

Le Sentier
Le Sentier
alle zeigen

Übernachten

Chambres d’Hôtes Les Fûves
Chambres d’Hôtes Les Fûves
Orient
Hôtel de Ville Le Sentier
Hôtel de Ville Le Sentier
Le Sentier
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 15, Col du Marchairuz–St-Cergue
alle zeigen
Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 14, Le Pont–Col du Marchairuz
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Jura-Route
Jura-Route
Etappe 6, Vallorbe–Nyon
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Jura Bike
Mont Tendre Bike